Stimmumfang-Grafik auf Wikipedia falsch?

Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.
T
Tim
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.22
Registriert
12.10.14
BeitrÀge
1.368
Kekse
1.303
Hallo,

ich hab auf Wikipedia folgende Grafik zu den StimmfÀchern gefunden:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/7a/Tonhöhen_der_stimmlagen.png

Ist das so nach internationalen Kriterien korrekt?

Demnach mĂŒĂŸte ein Tenor von c bis a' singen können, bezieht sich das auf die Tessitur oder den Stimmumfang oder weder noch?

Noch erstaunter bin ich ĂŒber die Angaben zum Sopran, dort wird der höchste Sopran-Ton mit a'' angegeben, aber das a'' singen im Pop-Bereich doch auch hohe Tenöre im Falsett, sogar hohe Baritons mit gut entwickeltem Falsett-Register können das ja manchmal schon schaffen.
Der höchste Sopran-Ton in der Opern-Literatur ist meines Wissens nach doch das f''', oder nicht?

Genauso kurrios die tiefste Bass Note dort mit E (E2) angegeben, das schaffen sehr leise ja schon viele Tenöre noch, Baritons sowieso und noch tiefer. Tiefe BÀsse kommen normalerweise doch rund eine Oktave tiefer, wenn dann auch sicherlich nur sehr leise.

Nun mal Eure Meinungen zu der Grafik?

Viele GrĂŒĂŸe
Tim

P.S.: Das muß und soll hier kein Endlos-Thread werden und auch kein WiederaufwĂ€rmen der alten Stimmfachdiskussion und erstrecht soll es nichts mit meinem Stimmfach zu tun haben, es geht mir wirklich nur um die Bewertung dieser Grafik, nicht mehr und nicht weniger!
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass die Übersicht falsch ist. Sie ist nur grob. Es gibt bei den StimmfĂ€chern natĂŒrlich Überschneidungen.
Auch ein Tenor muss manchmal ein B4 oder C4 singen aber der Durchschnitt der notierten Noten liegt wahrscheinlich bei C4 bis A4.

(Es war auch noch nicht immer so, das alle so geil auf das hohe c sind. Viele klassische Opernarien sind garnicht original mit diesem Ton notiert, sondern wurden nachtrÀglich (des Effektes wegen) darum ergÀnzt.)

Es geht wirklich um die Tessitur (in der die gewĂŒnscht Klangfarbe erreicht wird) nicht um die Töne, die man singen kann.

Meine Vermutung - es gibt sicherlich noch andere Übersichten, die andere UmfĂ€nge angeben.
Das darf man nicht so eng sehen.
 
Im Text dazu ist es doch erklĂ€rt. Das sind StimmumfĂ€nge fĂŒr ChorsĂ€nger, Solisten haben entsprechend mehr. Auch der Begriff der Tessitur ist erklĂ€rt, und in der Grafik geht es vor allem um den Vergleich und um die zusĂ€tzliche Angabe in Hertz.

Hier der ganze Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Stimmlage

Und: Ein großes E so singen zu können, dass man es unverstĂ€rkt in einem Opernhaus noch hören kann, ist eine extrem seltene FĂ€higkeit. Es geht eben nicht darum, Töne irgendwie noch zu kriegen, sondern wirklich gut klingende Töne zuverlĂ€ssig abrufen zu können, das ist etwas ganz anderes.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es geht eben nicht darum, Töne irgendwie noch zu kriegen, sondern wirklich gut klingende Töne zuverlÀssig abrufen zu können, das ist etwas ganz anderes.

Eben. Und da ist bei vielen Sopranen um das a" herum tatsÀchlich Ende GelÀnde
(ein a" kommt im Pop ĂŒbrigens so gut wie nicht vor).
NatĂŒrlich kommen sie höher, aber es klingt nicht mehr gut (meistens zu schrill, jedenfalls fĂŒr viele Ohren, so auch meine, unangenehm), somit sind die Töne fĂŒr die Öffentlichkeit unbrauchbar. Ist bei Tenören nicht anders.
 
Hallo,

danke fĂŒr die ErklĂ€rungen, also ist es so Ă€hnlich wie ich ja schon vermutet habe...

Ich hab auch nur die Diskussion erstellt, weil die Abweichungen eben so extrem waren, daß ich echt stutzig wurde.
Ich denke mal jede(r) Sporan muß als absolutes Minimum ein c''' schaffen, das f''' ist dagegen dann schon advanced und kommt nur selten vor, vielleicht so wie frĂŒher das c'' oder d'' fĂŒr Tenöre.
Allerdings hab ich noch von keinem Tenor gehört dessen Tessitur (nicht Stimmumfang!) nicht wenigstens von B (B2) bis b' (B4) geht.
Auch das eine Altstimme laut der Grafik nur bis etwa zum g (G3) runter kommen muß, finde ich seltsam, auch da können die meisten sicher noch ein hauchiges c (C3) singen, manche eventuell noch tiefer.

Wiegesagt, die Summe der Abweichungen in der Grafik waren bei alles StimmfĂ€chern so riesig, daß ich echt stutzig geworden bin, selbst wenn ich es als Tessitur-Grafik ansehe.

Gruß
Tim
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
ein a" kommt im Pop ĂŒbrigens so gut wie nicht vor

Doch, bei Bruno Mars und Michael Jackson, um nur zwei zu nennen, kommen ab und zu Noten drĂŒber noch vor!
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Auch ein Tenor muss manchmal ein B4 oder C4 singen aber der Durchschnitt der notierten Noten liegt wahrscheinlich bei C4 bis A4.

Nun, ich nehme an, das der Tenor in der Opernliteratur auch viel Zeit unter dem c' verbringt, auch um die Stimme zu schonen und wieder zo lockern geht es ja oft bis c runter.
Kommt eigentlich in der Opernliteratur auch fĂŒr einen Tenor mal ein B (B2) oder gar A (A2) irgendwo vor, oder nie?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich denke mal ..

... Allerdings ....

... finde ich seltsam...

... selbst wenn ...

So wegen dem hier:

Das muß und soll hier kein Endlos-Thread werden und auch kein WiederaufwĂ€rmen der alten Stimmfachdiskussion

Die Antwort hast du ja jetzt bekommen. Wenn es dieses Mal kein Endlos-Thema ums Stimmfach werden soll, dann könntest du dich damit zufrieden geben und eben ausnahmesweise mal nicht weiter daran zweifeln und nachhaken.
 
Hm,

vielleicht geht es wirklich um die Tessitur und vor allem das unverstĂ€rkte Singen. Sonst wĂ€ren die StimmumfĂ€nge absolut doch auch extrem niedrig. Ich als Popsopran komme beispielsweise bis c#, das letzte, was verstĂ€rkt noch halbwegs klingt und was ich mir auch im Praxiseinsatz zutrauen wĂŒrde, ist ein d#. Nur wird sich niemand einen Song von mir anhören wollen, der sich hauptsĂ€chlich in diesem Bereich abspielt, da meine Stimme dort einfach nicht so resoniert wie in höheren Bereichen und das lĂ€ngere Singen dort anstrengend und auf Dauer vermutlich auch stimmschĂ€digend wĂ€re. Ab etwa a wird der Klang dann spĂŒrbar resonanter, was 2 Töne unter dem c' in der Wiki-Grafik liegt. Dasselbe gilt fĂŒr die ganz hohen Noten.
 
Im Text dazu ist es doch erklĂ€rt. Das sind StimmumfĂ€nge fĂŒr ChorsĂ€nger, Solisten haben entsprechend mehr. Auch der Begriff der Tessitur ist erklĂ€rt, und in der Grafik geht es vor allem um den Vergleich und um die zusĂ€tzliche Angabe in Hertz.

Das erklĂ€rt es doch klar, oder? Die Grafik hat nichts mit studierten klassischen SolosĂ€ngern zu tun, die haben sich natĂŒrlich mehr erarbeitet.
Wobei das schon fĂŒr etwas "bessere" ChorsĂ€nger/ anspruchsvollere Literatur ist, Laienchöre reizen das zumindest in der Höhe der Frauenstimmen oft nicht aus (ich kenne da etwa c, e, g als Grenze, ein Ton höher kommt aber vereinzelt schon mal vor). Und klar, im richtig anspruchsvollen (Semi-Profi)-Bereich ist im Sopran 1 auch mal ein h oder c notiert, aber das sind schon Ausnahmen. Da möchte ich nicht ausgebildete Stimmen glaube ich nicht unbedingt hören mĂŒssen...
 
@Tim

Zu deiner Frage bezĂŒglich Sopran: c'-a'' ist in etwa der Bereich der in der (klassischen) Chorliteratur den Sopranen (auch LaiensĂ€ngerinnen) abverlangt wird. Sicher kann in Chorwerken auch mal ein b oder h vorkommen oder oben ein b'' oder h'', aber das sind dann eher einzelne Ausnahmen. Und ganz selten geht es z.B. in Opernchören (welche aber vorwiegend von Profi- oder Semiprofichören gesungen werden) auch mal noch etwas höher, weiss da z.B. eine Stelle mit einem langen c'''.

Ein ausgebildeter Sopran muss oben herum natĂŒrlich deutlich höher kommen. Alle SopranfĂ€cher in der Literatur sicher bis zum c'''. Und bei Koloratursopranen beginnt die Höhe sozusagen dort erst richtig. Kleine Bemerkung am Rande, ganz speziell fĂŒr dich Tim ;): Ein c''' fĂŒr einen ausgebildeten klassischen Sopran ist business as usual. Kein Grund da ein Brimborium drum herum zu machen! Das c''' sollte mit der Zeit zu einem ganz gewöhnlichen Ton werden, der kurz oder lang gesungen einfach sitzen (sprich angenehm anzuhören und schwingen) muss. Geht das nicht, bekĂ€me man als Sopran mit vielen Arien ein Problem. Ganz anders das c'' beim Tenor! Das können wirklich nicht alle Tenöre (anstĂ€ndig!!!) singen, braucht fĂŒr die meisten viel Arbeit bis es gut kommt und wird deshalb zu Recht auch immer speziell erwĂ€hnt wenn ein Tenor ein leichtgĂ€ngiges c'' hat (wie beispielsweise Pavarotti).

Der höchste Sopran-Ton in der Opern-Literatur ist meines Wissens nach doch das f''', oder nicht?

Der höchste von dem ich weiss: g''' bei Popoli di Tessaglia und da du ja die hohen Töne so sehr liebst, auch speziell fĂŒr dich :) hier noch der akustische Beweis (guckst du bei ca. 10:11):



Damit man ein g''' im StĂŒck schön und zuverlĂ€ssig bringen kann, wĂŒrde ich schĂ€tzen, dass man in Übungen sauber bis etwa b'''/h''' kommen sollte. Gewisse SĂ€ngerinnen gehen mit Vokalisen ja auch bis c''''. Ich z.B. mache das nicht, gehe nach wie vor in Übungen nicht höher als a''' (auch wenn ich es vllt könnte), weil sich mir der Sinn solcher höhenmĂ€ssiger Extreme nicht so richtig erschliesst. Wenn ich im StĂŒck als Kolorateuse ein f''' singen kann, reicht das doch aus?! Weshalb soll ich Stimme und Mitbewohner dann quĂ€len, indem ich versuche mich nach oben weiss nicht wohin zu prĂŒgeln :gruebel:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Oh - da kam ja noch ein Edit hinterher:

Nun, ich nehme an, das der Tenor in der Opernliteratur auch viel Zeit unter dem c' verbringt, auch um die Stimme zu schonen und wieder zo lockern geht es ja oft bis c runter.
Kommt eigentlich in der Opernliteratur auch fĂŒr einen Tenor mal ein B (B2) oder gar A (A2) irgendwo vor, oder nie?

Nun - es hat nur ein Post gedauert und du steckst schon wieder mittendrin in einer weiteren Stimmfach- und insbesondere Tenordiskussion.

Da du das ja selbst ausdrĂŒcklich vermeiden wolltest, die Grafik wunschgemĂ€ĂŸ und sogar ĂŒberwiegend einstimmig erlĂ€utert wurde, komme ich deinem Wunsch mal entgegen und mache hier

:zu:

FĂŒr deine Tenorliteratur-Fragen hast du ja bereits etliche Threads laufen, wo die genauso passen. Mehr oder weniger geht es ja frĂŒher oder spĂ€ter immer um dasselbe.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Status
FĂŒr weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben