M
Mausgatt
Registrierter Benutzer
Hallo in die Runde!
Da mein PC (4 Jahre alt) rumzickt und mein Audiointerface Tascam US-1641 keine aktuellen Treiber hat, möchte ich gerne komplett neu aufsetzen (Gestern habe ich eine halbe Stunde gebraucht, um meinen PC davon zu überzeugen, dass er doch so lieb sein soll zu starten ...)
Ich habe aber ein wenig Respekt davor, denn trotz einiger Macken (DropOut, Latenzen und Interface-"Abstürze", das man das Programm neu starten muss) läuft immerhin alles. Und so muss ich ja meine ganze neue Software neu registrieren usw. Aber irgendwann muss ich da wohl daran.
Ich bin aber auf nichts festgelegt (ob USB, oder sonst was, da ja auch der PC neu sein wird) außer, dass ich in der PC-Welt bleiben will.
Ich möchte mit meinen Fragen mit dem Audiointerface beginnen.
Aufgabe: Homestudio auch für Chöre
8 mal Mic-In mit Phantom-Speisung
Monitoring
4 - 6 Line-In
(also eigentlich das, was der Tascam an Schnittstellen so liefert)
DAW Sonar
Einige PlugIns u.a. NI Ultimate, Einiges von BestService ...
Wichtig sind mir geringe Latenzen und möglichst große Stabilität.
Budget: Ich habe mal das "Focusrite Scarlett 18i20 2nd Gen" ins Auge gefasst. Kostet knapp 500 Euro. Viel teuer sollte es nicht werden! Günstiger geht immer. Aber es soll ja auch Spaß machen.
Beim PC werde ich noch stöbern, bevor ich Fragen stelle, worauf ich achten soll. z.B. ob SD-Festplatten für eine größere Geschwindigkeit sinnvoll sind ...
Da mein PC (4 Jahre alt) rumzickt und mein Audiointerface Tascam US-1641 keine aktuellen Treiber hat, möchte ich gerne komplett neu aufsetzen (Gestern habe ich eine halbe Stunde gebraucht, um meinen PC davon zu überzeugen, dass er doch so lieb sein soll zu starten ...)
Ich habe aber ein wenig Respekt davor, denn trotz einiger Macken (DropOut, Latenzen und Interface-"Abstürze", das man das Programm neu starten muss) läuft immerhin alles. Und so muss ich ja meine ganze neue Software neu registrieren usw. Aber irgendwann muss ich da wohl daran.
Ich bin aber auf nichts festgelegt (ob USB, oder sonst was, da ja auch der PC neu sein wird) außer, dass ich in der PC-Welt bleiben will.
Ich möchte mit meinen Fragen mit dem Audiointerface beginnen.
Aufgabe: Homestudio auch für Chöre
8 mal Mic-In mit Phantom-Speisung
Monitoring
4 - 6 Line-In
(also eigentlich das, was der Tascam an Schnittstellen so liefert)
DAW Sonar
Einige PlugIns u.a. NI Ultimate, Einiges von BestService ...
Wichtig sind mir geringe Latenzen und möglichst große Stabilität.
Budget: Ich habe mal das "Focusrite Scarlett 18i20 2nd Gen" ins Auge gefasst. Kostet knapp 500 Euro. Viel teuer sollte es nicht werden! Günstiger geht immer. Aber es soll ja auch Spaß machen.
Beim PC werde ich noch stöbern, bevor ich Fragen stelle, worauf ich achten soll. z.B. ob SD-Festplatten für eine größere Geschwindigkeit sinnvoll sind ...
- Eigenschaft

.
.
Du solltest ggf. auch in RAM investieren. was gleichfalls die Arbeit erleichtert und beschleunigt. Über wieviel verfügt Dein Rechner aktuell? Und welcher Prozessor ist verbaut? Hast Du die Bedienungsanleitung für das Mainboard noch? Daran kannst Du mögliche frei Slots für RAM oder Anschlüsse für SSDs/Festplatten erkennen... Usw. Also nicht gleich einen neuen Rechner kaufen, sondern besonnen mit Software umgehen und nur solche aufspielen, die Du gekauft oder lizensiert hast. Die ganze "free" Software ist wie Du selbst skizzierst nicht ganz unproblematisch. Natürlich gibt es da Ausnahmen. Die kennt man aber (oder erfragt sie).
Besser als nichts, aber eben ohne Nachhaltigkeit. Bevor man ein System neu aufsetzt, was nach 4 Jahren durchaus in Ordnung geht, sollte man sich Gedanken machen, ob ein Upgrade der Hardware wünschenswert ist. Dann schlägt man mehrere Fliegen mit einer Klappe. Eine 256er oder 512er SSD für Betriebssystem und Bibliotheken sowie eine große (oder die bisherige) FP. Die alte FP wird dann vom Betriebssystem befreit, das auf die SSD kommt. Eine Neuinstallation ist damit ohnehin notwendig. Die alte FP kann dann ausschließlich die Daten aufnehmen und erspart eine Partitionierung der FP. Wenn also eine SSD zur Beschleunigung des Sytems ohnehin in Betracht kommt, geht nichts an einer Neuinstallation vorbei. Aber selbst dann ist jv16 nicht unnütz, denn es greift tief auf die Registry zu und pflegt sie besser als das CCleaner jemals könnte, einschließlich der temp-Dateien. 