Tweed Amps- The Soul Of Tone (Fender/5E3-Clones)

  • Ersteller Nashvillian81
  • Erstellt am
Der läuft imo auch mit 6L6? Dürfte schwierig werden, den in D zu checken. Im Guitarist wurde der LazyJ ganz bescheiden als möglicherweise bester Amp der Welt bezeichnet :rolleyes:


Und hier noch ein bisschen Intrressantes vom Gründer von Victoria amps über tweeds vs. Blackfaces (und warum ein 5e3 eigentlich keinen Reverb braucht)



Vielen Dank für das Video, der Mann spricht mir aus der Seele!
 
Wie ich in dem anderen Thread auch schon schrieb, ist der Cornell Romany, inkl. seines gut funktionierenden Attenuator, auch sehr bemerkenswert.
 
Wäre es nicht cool, wenn man eine Handvoll 5E3 samt ihrer Besitzer ;) irgendwo versammeln könnte und (möglichst mit einem Alten :rolleyes:) Original vergleichen könnte? Dazu noch einen von der G&B Redaktion einladen und man hätte der 5E3-Gemeinde den ultimativen Review geliefert!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo! Hat vielleicht schon mal jemand die verschiedenen 5751 Röhren ausprobiert? Bei den Wüstens bekommt man ja 3 unterschiedliche NOS Varianten, bezahlbar sind die Phillips und Sylvana, RCA ist relativ teuer und sonst gibt es noch die JJ. Macht das einen grossen Unterschied?
 
Die TAD 5751 ist eine sehr feinzeichnende Röhre, die ich in einem Vaporizer ausprobiert habe- die hat den harschen Höhen dieses Amps auf jeden Fall ein Ende bereitet. Sehr zu empfehlen. Demnächst checke ich eine NOS Philips 5751 (danke, Carsten!) im Cream und werde berichten.
 
IMG_1559.JPG


Mal am WE sehen, wie sich das Schätzeken da oben in V1 macht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Uih klingt die gut: hörbar etwas mehr Volumen als die 12AY7, aber deutlich mehr Höhen und absolut "twangige" Bässe. Ein Hammer ist auch, dass deutlich mehr Obertöne vorhanden sind. Der Cream "wringt" ja ohnehin den letzten Tropfen Sustain aus, das singt schon clean richtig! Der gesamte Ton wird perliger und schimmernder, dabei dennoch warm und sehr vintage und edel. Klasse Röhre, bin begeistert!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi all,

bezüglich Lautstärke gibt es beim 5e3 ja noch die Variante des PRE Phase Inverter Master Volume Mods. Der ist eigentlich sehr einfach, lediglich den 1M durch ein Poti ersetzten. Hat das schon mal jemand gemacht ? Im TDPI sind einige begeistert.
 
bezüglich Lautstärke gibt es beim 5e3 ja noch die Variante des PRE Phase Inverter Master Volume Mods. Der ist eigentlich sehr einfach, lediglich den 1M durch ein Poti ersetzten. Hat das schon mal jemand gemacht ? Im TDPI sind einige begeistert.
Das klingt interessant. Habe ich noch nie gehört.
 
Uih klingt die gut...Klasse Röhre, bin begeistert!

Tja, wem sagst Du das. ;)

... die Variante des PRE Phase Inverter Master Volume Mods....

Kann man machen, klar. Der PI verstärkt ohnehin nichts, d.h. Du kannst statt eines Tandempotis danach durchaus ein Einfachpoti davor setzen. Allerdings liegt der Widerstand mit seinem Ende nicht an Masse, sondern am 56k-Widerstand UND du regelst eine Gleispannung am Gitter - das könnte zu Kratzgeräuschen führen, wenn Du am Poti drehst. :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist es so ruhig hier, alle am löten ? :)
 
Ich ärgere mich eher. Mir ist ein Victoria 20112 "vor die Füße gefallen". Schon krass wenn man sieht, mit welchem Stolz und Selbstverständnis manche Amps gebaut werden. So soll es sein. Der Cream klingt traumhaft und ist ein echter Looker, das Gehäuse ist sehr gut usw.- aber alles außerhalb des Boards ist eben ganz objektiv Massenzeugs aus China, made in germany hin oder her. Da kann man dauerhaft nicht mit zufrieden sein. Und die Tatsache, dass das Teil wieder beim ein- und ausschalten brutzelt machts auch nicht besser. Und yeah, nettes Teil da oben :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
IMG_1564.jpg
Wo wir gerade am sabbern sind...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Brutzeln beim Ein/Ausschalten ist meist die Gleichrichterröhre... schau mal ob es in der funkt wenn Du Stdby umlegst. Falls ja den Stndby einfach mit einem 100k/3W Widerstand überbrücken, dann fließt immer ein bisschen Strom, die Elkos bleiben geladen und die GRR kriegt keinen Schock vom Einschaltstromstoß des ersten Siebelkos...
 
Nope, alle am sabbern...


Für eine so verratzt aussehende, alte Kiste, die ich persönlich wahrscheinlich nicht ohne Handschuhe anfassen würde, hat sie einen ziemlich neu aussehenden Griff... :gruebel:

Obwohl - vielleicht ja gerade deswegen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben