Akkordeon lernen mit 50 plus

Interessant mit deinem Kater.Hier ist das so das wenn ich übe die Katzen auf ihren Schlaf und Ruheplätzen bleiben.Das einzige wo sie gern reinmöchten ist die Akkordeontasche.
Spielt dann aber Junior sieht man keine Katze mehr in seiner Nähe.Er hat scheinbar ein Faible für hohe Töne und das ist dann den Katzen unangenehm.

Ich bin heute auch nicht zum üben gekommen.Dafür gab es ein neues Akkordeonbuch.Letztlich sehr enttäuschend.
 
Dafür gab es ein neues Akkordeonbuch.Letztlich sehr enttäuschend.
Welches?

In die Akkordeon-Tasche oder -Koffer wollen alle Katzen. Bin aus Schaden klug geworden (Haare entfernen) und verschließe sie jetzt immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das grosse Buch für Akkordeon von Voggenreiter.
 
Angeblich für Anfänger und FortgeschritteneIch habe den Bewertungen geglaubtSonst hätte ich es wohl nicht gekauft.
Jetzt bin ich im Zweifel ob ich es wieder zurück schicke.

Ich mache die Taschen auch zu und stelle oder lege sie dahin wo die Vierbeiner nicht hinkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich für Anfänger und FortgeschritteneIch habe den Bewertungen geglaubtSonst hätte ich es wohl nicht gekauft.
Frag hier vorher!
Ich hätte dir abgeraten. Dieses Forum hier ist ja nicht nicht nur zum Quatschen da, sondern auch um Meinungen einzuholen und Ratschläge zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja schon aber msn kann dkch nicht wegen jeder Kleinigkeit hier fragen.
Gerade weil viel über die Anfänge im Akkordeon spielen abgehandelt wird habe ich es gekauft.
Was würdest du denn noch zusätzlich empfehlen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Finde ich nicht, dass Ihr das öffentliche Internes strapaziert. Mich interessiert das auch, welches Buch außer Hr. Haas für Anfänger
sehr gut zu gebrauchen ist. Besonders dann, wenn auch mal richtige Lieder geübt werden sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber msn kann dkch nicht wegen jeder Kleinigkeit hier fragen.
doch, kann man schon. Vor allem, wenn es eine Kleinigkeit ist, die nicht schon 127 Mal diskutiert wurde :-D In letzterem Fall könnte eine Antwort auch mal ein "guckstu Suchfunktion" enthalten ... Aber gerade in diesem Thread, in dem vor allem Anfänger oder Wiedereinsteiger schreiben, ist jeder Tipp, den du erhältst, gleichzeitig einer, den andere auch erhalten.
Unser Gespräch hier überstrapaziert schon den öffentlichen Chat. Schreib mir privat!
Wenn ihr jetzt anfangen wolltet, euch ausführlich über eure Katzen zu unterhalten, dann würdet ihr das Akko-Forum überstrapazieren (die zwei Postings sind m.E. noch ok, aber mehr wäre grenzwertig). Dafür gibt es PN oder hier das OT. Aber solange ihr beim Thema "Akko spielen / lernen" bleibt, seid ihr voll im Thema. Das Forum lebt von öffentlichen Diskussionen, nicht von Verabredungen zum privaten Chat (nix für ungut!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade wenn man Akkordeon lernt hat man wohl doch einige Bücher die sich mit dem Akkordeon den Noten oder anderem beschäftigen.
Wenn man dann das nicht so passende Buch auswählt wie gerade ich ist die Enttäuschung wohl vorprogrammiert.
Für mich ist Haas das Lehrwerk ich komme gut vorwärts alles aber ich schaue auch oft bei Fragen zu Noten oder Bässen in den grossen Ordner meines Juniors.Oft verstehe ich es da dann einfach besser.
Manchmal erklärt Junior auch anhand seines Ordners seiner Mutter was.

Hier sind so viele Akkordeonspieler unterwegs das man glaube ich auch nach so etwas fragen kann.Es dreht sich doch um unsere Musik.

@lil es war halt nur so die Reaktion von mir wegen den Katzen.Es ist und bleibt ein Akkordeonthread.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ihr jetzt anfangen wolltet, euch ausführlich über eure Katzen zu unterhalten, dann würdet ihr das Akko-Forum überstrapazieren (die zwei Postings sind m.E. noch ok, aber mehr wäre grenzwertig).
Deswegen habe ich ja auch die Notbremse gezogen. Dann bitte ich Dich aber auch jetzt um Deine Vorschläge für ergänzendes Spielmaterial für totale Anfänger. Motzen kann mal leicht...

Mein Vorschlag ist "Einfach Akkordeon", Band 1 vom Musikverlag Tastenzauber. So weit ich das überschlägig sehen konnte, alles im 5-Ton-Raum.

Was ist Deiner?

Ich bin jetzt schon in paar Mal mit @lil angeeckt. no way "helpful & friendly user".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
sorry, meine Anfängerzeit liegt mehr als 45 Jahre zurück, da kenne ich mich nicht mehr aus. Und jetzt, in m einer Anfängerzeit mit dem Knopfakkordeon suche ich mir aus den vorhandenen Noten die aus, die ich gerne spielen möchte und mir machbar erscheinen. Ist also für Euch jetzt keine große (oder auch nur kleine) Hilfe ...
Motzen kann mal leicht...
entschuldige, aber wo habe ich gemotzt? Wenn es bei Dir so ankam, tut es mir leid - so gemeint war es nicht. Und "angeeckt"? Ich fürchte, unsere Sprach- und Humorlevels sind nicht kompatibel ...
 
"Wall" of fame

An einer der letzten freien Flecken an den Wänden meines Büros hängt schon das gerahmte Auslieferungszertifikat meines bejahrten, rüstigen, geliebten Concerto II. Dazugesellen wird sich demnächst das sehr gute Zeugnis meines ersten Unterrichtsjahres; muss aber noch gerahmt werden.

Macht ihr auch so einen sentimentalen Quatsch?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Als ich mich vor fast genau einem Jahr entschloss, fast ohne musikalische Vorkenntnisse (ein bisschen Mundharmonika) Akkordeon-Unterricht zu nehmen, geschah das aus einer Laune heraus, um die Wintermonate mit irgendetwas sinnvoll Aktiverem als Sprachkursen in der VH zu überbrücken. Es ist dann jedoch zu einer Passion geworden und hat mein Selbstwertgefühl enorm gesteigert. Ein alter Knochen, der das Musikmachen entdeckt hat und auch noch mit Jüngeren mithalten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Macht ihr auch so einen sentimentalen Quatsch?

Das Auslieferungsdatum meiner Gola hab ich (weils schon länger her ist) auf nem Fetzen Papier im Post-it Format bekommen - den häng ich garantiert nicht auf - Aber sonst, warum denn nicht.


Hier sind so viele Akkordeonspieler unterwegs das man glaube ich auch nach so etwas fragen kann.Es dreht sich doch um unsere Musik.

Hier sind wir in einem Faden unterwegs, wo sich Späteinsteiger über ihre Problemchen unterhalten denen Sie in ihrem frischgebackenen Akkordeonistenleben begegnen. Da kommen eben auch Fragen auf, die anderen völlig profan und überflüssig erscheinen mögen - den Leuten aber in ihrer Situation eine richtig Hürde sind. -> Wo, wenn nicht hier sind dann diese Frage passender aufgehoben?

Also ich seh das hier nicht als tragisch an - Es sind Fragen von Neueinsteiern, die meist von und mit (Fast-)Neueinsteigern beantwortet und diskutiert werden... und wenn alle bei gelegentlichen Ausflügen in Nebensächlichkeiten immer wieder die Kurve kriegen, passt doch alles!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier sind wir in einem Faden unterwegs, wo sich Späteinsteiger über ihre Problemchen unterhalten!

Verstehe ich das richtig, dass die richtigen Probleme erst im Stadium der fortgeschrittenen Akkordeonisten kommen, so im Sinne von „ kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen“?;) Und ab welchem Stadium muss ich damit rechnen und darauf vorbereitet sein?
LG Tygge
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und ab welchem Stadium muss ich damit rechnen und darauf vorbereitet sein?

na eigentlich in jedem Stadium - nur erscheinen die Berge halt ganz am Anfang noch viieeeel größer, weil man halt noch gar keine Grundfähigkeiten hat auf die man zurückgreifen kann und hat auch noch keinen Anhaltspunkt hat, den man als Vergleich heranziehen kann. Da ist man dann einfach auch sehr unsicher... Später hat man schon mal irgendeine Basis die man kennt und von der lässt sich s meist besser abschätzen. So ganz am Anfang, das ist halt wie laufen lernen. Das lernt jeder auf seine Art und man hat immer das Gefühl dass man keinen Überblick hat und man hat immer Angst zu stolpern oder was falsches zu machen.

Dass man sich in der Auswahl der Notenhefte vergreift und den völlig falschen Schwierigkeitsgrad erwischt, das gibt auch später immer wieder mal... passiert mich nach wie vor ab und zu...

-> Aber grad drum ists ja gut, grade als Anfänger sich darüber auszutauschen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich versuche mich gerade an "Scarborough Fair" in G-dur. Die übliche, schlichte Bassbegleitung für Stücke in in G-Dur: G g g, D d7 d7, bringt nicht die melancholische Stimmung rüber. Also muss was Molliges her. Aber was? Nur aus der parallelen Molltonleiter (Em), oder ist das egal, und gibt es Rezept dafür, welcher Dur-Akkord durch welchen Moll-Akkord ausgetauscht werden könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben