E-Drum Pads mit StÀndern anstatt Rack

  • Ersteller MSchreiber
  • Erstellt am
M
MSchreiber
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.03.24
Registriert
31.10.16
BeitrÀge
102
Kekse
0
Macht es eigentlich Sinn, die Pads und Becken mittels normaler StÀnder aufzubauen anstatt mit dem Rack? Ich kann mir vorstellen, dass man das etwas mehr Freiheiten im Positionieren hat.
 
Eigenschaft
 
Es spricht eigentlich nichts dagegen. Im Gegenteil, außer deinem Argument kommt noch der Vorteil dazu, dass du weniger anfĂ€llig bist gegen Übersprechen der Pads und Becken (Crosstrigger). Ansonst gilt sowieso: Erlaubt ist was gefĂ€llt!
 
Außerdem bilde ich mir ein, dass man mit StĂ€ndern noch deutlich platzsparender aufbauen kann, wenn man das möchte.
Es spricht nichts dagegen.
 
Die Frage ist nur, welche StÀnder oder Stative. Mir gefÀllt so eine Doppelte Variante recht gut .
FB_IMG_1538658748564.jpg
FB_IMG_1538658753366.jpg
 
Die erste Variante mĂŒsste man probieren ob der Abstand Pad -> Becken spielbar ist. Den einzigen Tipp den ich habe ist nimm Markenware. Insbesondere wenn du öfters Auf- und Abbauen willst.
 
Könnte man fĂŒr die 2 grĂ¶ĂŸeren Floor Toms auch Snare StĂ€nder nehmen?
 
Ich denke, bevor wir weitere Tipps geben können sollte der Themenstarter preisgeben welche Pads er genau hat und auf StÀnder montieren möchte.
 
Snare: PD128S
Tom 1 & 2: PDX 100
Tom 3 & 4: PD 125
 
Beckenpads?
 
HiHat VH11. Crash 1 und 2 CY13R. Ja sind eigentlich Ride Becken aber gehen auch als Crash. Als Eide habe ich das CY15R .
 
Ich muss mir jetzt erstmal ĂŒberlegen wieviel Stative ich brauche. Denke fĂŒr die 2 kleinen Toms + Crash ist so ne 3er Lösung ganz Praktisch. FĂŒr die 2 grĂ¶ĂŸeren Toms + einmal das 2. Crash und das Ride, ist je ein Stativ mit Tom und Becken Halter praktisch. WĂ€ren dann mit Snare und HiHat 5 Stative.
 
WĂ€ren dann mit Snare und HiHat 5 Stative.

Ich komme auf 4.

Es handelt sich ja um E-Drum-Pads. Die wiegen ja nix und sind auch nicht gigantisch groß. Da kann man schon eine ganze Batterie an einen StĂ€nder befestigen ohne, dass der kippt.

SĂ€he dann so aus: Kleine Pads und Crash-Pad an den 3er-StĂ€nder; die grĂ¶ĂŸeren Pads und die beiden anderen Beckenpads an den anderen StĂ€nder + Snare und Hihat.

Der erwÀhnte Gibraltar hÀlt einiges aus.
Mit diesen Utensilien könnte man die Beckenpads an den StÀnder noch befestigen:


Vom Prinzip sieht das dann so aus (Setup Nr. 4; Spielzeit 2:06)

 
Ich wĂŒrde das Snarepad auch auf einen SnarestĂ€nder packen. Halte ich selbst so, da ich es fĂŒr flexibler halte. Empfehlen kann ich diesen hier:
Millenium SS-902 Pro Series Snare Stand

Er steht stabil, da schwer, ist flexibel einstellbar und geht, wegen der flachen Pads, relativ weit hoch.​
 
Die Snare ist von Anfang an schon auf nem Extra StÀnder .
 
Aus optischen GrĂŒnden wĂŒrde ich links und rechts vom Kickpad jeweils eine Becken Pad Kombi und rechts, ich geh jetzt einfach von einem RechtshĂ€nder aus :), eine 3-fach Kombi fĂŒr 2 Pads plus Ride wĂ€hlen.
 
Solange der 3er die 2 PD 125 hÀlt und die da schön Platz haben ist das eine Möglichkeit.
 
Ich kann heute endlich die Stative von der Post holen. Hab jetzt 2x Doppel Tom StÀnder. 2x Galgen BeckenstÀnder und einen geraden. Sollte gut hinkommen.
Was ich nur nicht bedacht habe, ich brauche ja auch noch was fĂŒr das Modul. Steht aktuell auf ner Kommode daneben nur könnte das zu kurz wegen den Kabeln werden bzw unhandlich in der Bedienung.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
1
Aufrufe
1K
metaljuenger
metaljuenger
RimShot
Antworten
5
Aufrufe
2K
!mhm!
!mhm!
M
Antworten
1
Aufrufe
1K
jordan mancino
J
Giant Step
Antworten
11
Aufrufe
4K
bassbrause
B
A
Antworten
13
Aufrufe
3K
AlphaDRummer
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben