
StoryTeller
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.19
- Registriert
- 05.04.19
- Beiträge
- 8
- Kekse
- 0
Hallo,
nachdem ich jetzt schon sehr viel im Forum gelesen und mich anderswo schlau gemacht habe (ich hatte vorher wirklich keinerlei Ahnung), habe ich mir zum Streamen ein gebrauchtes Rode Procaster inkl. einigem Zubehör besorgt. Mit dabei war auch ein Behringer Xenyx 302 USB, an dem ich etwas Zweifel hatte, da es sich beim Procaster ja um ein dynamisches Mikrofon handelt, bei dem ich sehr viel Verstärkung benötigen werde.
Die Zweifel am Behringer waren berechtigt, der kleine Mixer hat mit dem dynamischen Mikro hinten und vorne nicht funktioniert, der Klang ist dumpf und leer, auch bei hohem Gain gerade so laut genug und rauscht sehr deutlich. Deshalb soll jetzt ein ausreichendes Audio Interface her.
Die Suche habe ich bisher eingegrenzt auf folgende Interfaces:
1. Gibt es überhaupt einen qualitativen Unterschied zwischen dem UR12 und dem UR22 MK2 bzw. dem Scarlett Solo und dem Scarlett 2i4? Mal abgesehen davon, dass die jeweils nächst größere Version einen XLR Anschluss mehr hat, denn ich benötige ja nur einen einzelnen. Anhand der technischen Daten habe ich keinerlei Unterschied gesehen.
2. Welche qualitativen Unterschiede gibt es zwischen den beiden Steinberg Interfaces und denen von Focusrite? Ich weiß, hier scheiden sich vermutlich die Geister, aber vielleicht kann mir ja jemand objektive Unterschiede nennen.
3. Wäre ein Yamaha AG03 eine (was Verstärkung und A/D-Wandlung angeht) qualitativ gleichwertige Alternative mit zusätzlichen Features? Immerhin sind hier auch die Verstärker von Steinberg verbaut.
4. Was kann man einem solchen Mikro potentiell böses tun? Der Verkäufer sagte das Mikro sei gerade mal 2 Jahre alt, es hat vorne allerdings schon Rost angesetzt. Das ist erstmal eine Unschönheit, die mich nicht stört, aber ich habe Sorge, dass auch die Kapsel gelitten haben könnte und ich es einfach nicht merke, weil ich keinen Vergleich habe.
Danke im Voraus für jede Hilfe!
nachdem ich jetzt schon sehr viel im Forum gelesen und mich anderswo schlau gemacht habe (ich hatte vorher wirklich keinerlei Ahnung), habe ich mir zum Streamen ein gebrauchtes Rode Procaster inkl. einigem Zubehör besorgt. Mit dabei war auch ein Behringer Xenyx 302 USB, an dem ich etwas Zweifel hatte, da es sich beim Procaster ja um ein dynamisches Mikrofon handelt, bei dem ich sehr viel Verstärkung benötigen werde.
Die Zweifel am Behringer waren berechtigt, der kleine Mixer hat mit dem dynamischen Mikro hinten und vorne nicht funktioniert, der Klang ist dumpf und leer, auch bei hohem Gain gerade so laut genug und rauscht sehr deutlich. Deshalb soll jetzt ein ausreichendes Audio Interface her.
Die Suche habe ich bisher eingegrenzt auf folgende Interfaces:
- Das Steinberg UR12 oder das Steinberg UR22 MK2
- Das Focusrite Scarlett Solo 2nd Gen oder das Focusrite Scarlett 2i4 2nd Gen
1. Gibt es überhaupt einen qualitativen Unterschied zwischen dem UR12 und dem UR22 MK2 bzw. dem Scarlett Solo und dem Scarlett 2i4? Mal abgesehen davon, dass die jeweils nächst größere Version einen XLR Anschluss mehr hat, denn ich benötige ja nur einen einzelnen. Anhand der technischen Daten habe ich keinerlei Unterschied gesehen.
2. Welche qualitativen Unterschiede gibt es zwischen den beiden Steinberg Interfaces und denen von Focusrite? Ich weiß, hier scheiden sich vermutlich die Geister, aber vielleicht kann mir ja jemand objektive Unterschiede nennen.
3. Wäre ein Yamaha AG03 eine (was Verstärkung und A/D-Wandlung angeht) qualitativ gleichwertige Alternative mit zusätzlichen Features? Immerhin sind hier auch die Verstärker von Steinberg verbaut.
4. Was kann man einem solchen Mikro potentiell böses tun? Der Verkäufer sagte das Mikro sei gerade mal 2 Jahre alt, es hat vorne allerdings schon Rost angesetzt. Das ist erstmal eine Unschönheit, die mich nicht stört, aber ich habe Sorge, dass auch die Kapsel gelitten haben könnte und ich es einfach nicht merke, weil ich keinen Vergleich habe.
Danke im Voraus für jede Hilfe!
- Eigenschaft