Roland TD11 Pads einzeln ins Michpult

PHo
PHo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.25
Registriert
18.09.19
BeitrÀge
131
Kekse
10
Ort
Neukirchen-Vluyn
Tach auch.

Wir haben in unserer Gemeinde ein E-Drumset mit dem Roland TD11 Modul stehen. Die KlinkenausgÀnge geben ja nur das im Modul fertig gemischte Signal raus, da kann ich leider nicht den Klang einstellen wie bei einem normalen Drumset mit zig Mikros dran. Kann ich da irgendwie die einzelnen Pads usw ins Mischpult bekommen um dort irgendwie den Sound anzupassen?
 
Eigenschaft
 
Schlichte Antwort: Nein.
 
Das ist nicht gerde das, was ich mir erhofft habe. Gibt es irgend eine Möglichkeit das durch Erweiterung des Equipments zu erreichen?
Z.B. Anderes Modul, Interface..etc...
 
Das ist nicht gerde das, was ich mir erhofft habe.
Beschwerde an den Beschaffer ;)

Gibt es irgend eine Möglichkeit das durch Erweiterung des Equipments zu erreichen?
Z.B. Anderes Modul, Interface..etc...
Nun, immerhin gibt es MIDI-Daten heraus. Damit kannst Du in einen Synthesizer, DAW, ein anderes Soundmodul, Drumsound-Software usw. gehen.

Siehe S. 37 in dieser Quelle:
nein, denn die Pads erzeugen keinen Sound, dieses wird im Modul erzeugt.
Die kannst ein paar Anpassungen im Modul machen...
Anleitung:
MB-Midi-TD.png


Statt in der Zeichnung in der externen Soundgestaltung "Through" zu aktivieren, kannst Du natĂŒrlich auch extern den Audiosound wiedergeben ...
 
Anderes Modul. Gebraucht TD20 oder TD 30. Mit 4-EinzelausgÀngen TD12. Gebraucht/Neu bietet das 2Box drumit 5 6-EinzelausgÀnge. Nachteil, hier brauchst du auch noch den Hhat-Controller.
 
Nun, fĂŒr ein gebrauchtes TD-20 oder TD-30 zahlst du immer noch rund 700-1500€, ist ne Menge Geld fĂŒr den"Luxus" der EinzelausgĂ€nge (okay, andere Sounds onboard, aber dasist ja nicht Anliegen...)
Ich denke, wenn das/die Sets im Roland intern fĂŒr dich passend eingestellt sind, kann man damit leben, wie hunderte E-Drummer auch tagtĂ€glich (Live).
alternativ stellst du einen PC/Notebook hin mit einem professionellen VSTI Drumkit, das du dann i.d.R. innerhalb des Plugins in Einzelspuren lautstÀrkemÀssig (und FX) anpassen kannst und das Roland triggert via Midi das Kit...
 
Kannst du nicht im TD11 die Klangformung der einzelnen Werks-Samples ĂŒbernehmen?
Oder Samples tauschen?

Was hast du denn genau vor?
 
Vielen Dank schon mal fĂŒr die ganzen Antworten.

Es geht sich eigentlich darum, dass wir jedes mal, wenn wir wo auftreten, einen anderen Raumsound vorfinden, den die dortige Anlage vorgibt.
Ich will nun unser Mischpult dazu nutzen, der jeweiligen Gemeinde einen fertigen Mix abzuliefern um deren hauseigene Techniker nicht zu ĂŒberfordern. Meistens sind das nĂ€mlich arme Hausmeister, die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben und froh sind, dass ihre Anlage fĂŒr die alltĂ€glichen BedĂŒrfnisse einigermaßen lĂ€uft.
Mich stört halt, dass ich alle anderen Instrumente anpassen kann, nur eben das Schlagzeug nicht.

Mit unserem Mischpult ĂŒbergebe ich denen einfach ein optimales Signal, ohne deren Anlage auch nur annĂ€hernd zu verstellen. Bei Zweien kam nacher noch eine Anfrage, ob wir deren Anlage mal einstellen könnten...

Da wir uns sicherlich nicht ein teures Modul holen werden, muss ich mich wohl scheinbar mal mit der MIDI-Welt auseinandersetzen.
 
In der MIDI welt wirst du immer noch ein vernĂŒnftiges Interface mit diversen AusgĂ€ngen benötigen, um die Spuren auch wieder ausgeben zu können.. Die Stereosumme aus nem computer ist auch nicht immer das wahre vom Ei, auch wenn du digital mixen kannst.
 
Da wir uns sicherlich nicht ein teures Modul holen werden, muss ich mich wohl scheinbar mal mit der MIDI-Welt auseinandersetzen.
Dann wÀre neben einem Ausflug zu den VST's auch ein Blick auf das bereits vorhandene Equipment interessant:

Vielleicht bietet ja ein bereits vorhandenes Keyboard o.Ä ĂŒber MIDI-In und dessen instrumenteigenen Konfiguriermöglichkeiten das, was Du zu 80 % brauchst? Instrumente aller Art haben da mitunter einiges Ungenutztes unter der Haube.

Allerdings wĂŒrde ich mich schon einmal auf die Ausgabe von einigen 100 € einstellen: Irgendetwas fehlt immer, und sei es nur eine USB-MIDI-Conversion. Und dann ist die Frage, was die bessere Wahl ist oder sein wird. Am Ende könnte es sich rechnen, ein (gebrauchtes) Soundmodul anzuschaffen.
 
Am Ende könnte es sich rechnen, ein (gebrauchtes) Soundmodul anzuschaffen.
Also wenn es um Akustikschlagzeug-Emulation geht, wird es sich im Hinblick auf Roland-Module schon deswegen nicht rechnen weil diesen kĂŒnstlichen Plastikklang doch eigentlich niemand haben will, wahrscheinlich noch nichtmal (trotz Unbewusstheit) die streng glĂ€ubigen Gemeindemitglieder.:D;)
 

Ähnliche Themen

MarioFollrich
Antworten
8
Aufrufe
5K
Drum-Hansn
D
Strato Incendus
Antworten
11
Aufrufe
3K
Strato Incendus
Strato Incendus
RecordingHans
Antworten
3
Aufrufe
6K
sanderdrummer
sanderdrummer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben