[Gitarre] Fender Lincoln Brewster Signature Stratocaster USA Artist Modell

Alex_S.
Alex_S.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.24
Registriert
18.05.18
Beiträge
1.087
Kekse
9.768
upload_2020-2-2_13-3-14.png

Ich habe die Gitarre gesehen und musste sie haben. Eine wunderschöne Strat in Gold auf Esche und honigfarbenem Ahorn.

Aber wer ist dieser Lincoln Brewster?
Ich musste auch googeln. Es ist ein Gitarrist, der es in den USA mit christlicher Rockmusik in diverse Bestenlisten gebracht hat.
Ihm hat Fender ein Signature Modell nach seinen Vorstellungen gewidmet. Es dürfte sich dabei wegen der Features um eines der „preiswertesten“ Signature Modelle handeln (preiswert im Sinne von „den Preis wert“, man zahlt nicht nur für den Namen).

Anders als bei den meißten anderen Signature Modellen sind hier teure Pickups von Drittherstellern (Dimarzio) verbaut. Und auch sonst hat sich Fender nicht lumpen lassen, was Holz und Hardware angeht. Der Preis ist trotzdem der gleiche wie bei den meißten Artist Modellen von Fender.

Dann mal zu den Fakten:

Hersteller: Fender (Made in USA)

Modell: Lincoln Brewster Signature Stratocaster

Preis (2019): UVP: 2.259 € meißt etwas unter 2.000 € angeboten.
Features:

  • Hersteller: Fender
  • Serie: Artist Models
  • Bauform: Stratocaster
  • Korpus: Esche
  • Hals: Ahorn
  • Halskonstruktion: Geschraubt
  • Halsprofil: Soft-'V'
  • Griffbrett: Ahorn
  • Griffbrettradius in Zoll: 9,5
  • Mensur in mm: 648
  • Anzahl Bünde: 22
  • Bundformat: Medium Jumbo
  • Griffbretteinlagen: Dot
  • Sattelmaterial: Synthetischer Knochen
  • Sattelbreite in mm: 42,8
  • Tonabnehmerbestückung: SSS
  • Tonabnehmerhersteller: DiMarzio
  • Halstonabnehmer: DP415 Area 58
  • Mitteltonabnehmer: DP415 Area 58
  • Stegtonabnehmer: DP416 Area 61
  • Aktive Tonabnehmer: Nein
  • Coil-Splitting: Nein
  • Piezo-Tonabnehmer: Nein
  • Elektronik: aktiv, Boost & Mid-Boost
  • Schalter: 5-Weg
  • Regler: Vol, Tone, Tone (Push/Pull)
  • Brücke: Fender 2-Point Tremolo
  • Mechaniken: Vintage-Style Locking
  • Gurtpins: Standard
  • Hardware: Chrom
  • Saitenstärke ab Werk: .009 - .042
  • Stimmung ab Werk: Standard E
  • Herkunft: USA
  • Finish: Nitrozellulose
  • Farbbezeichnung: Aztec Gold
  • Saitenzahl: 6
  • Koffer enthalten: Ja
Meine Anmerkungen und was mir besonders aufgefallen ist:

Body und Hals:
- Leichter Esche Korpus. Mit 3,5 Kilo ist die Gitarre leichter als meine Fender American Standard in Erle und meine Robert Cray. Sie ist deutlich leichter als meine damalige USA Buddy Guy in Esche, die deutlich mehr als 4 KG wog.
- Korpus und Ahornhals haben Nitro Lack, d.h. attraktives Aging ist möglich, der Ahornhals hat eine schöne Honigfarbe, das Gold des Bodys schimmert leicht matt. Nachteil ist, dass man eben ein wenig aufpassen muss mit Weichmachern in anderen Gegenständen, die die Gitarre berühren könnten (z.B. Ständer). Das kann unschön aussehen und es ist ausdrücklich im Manual geschrieben, dass es für die Haltbarkeit des Lackes keine Garantie gibt.
Am Hals fühlt sich der Lack für mich zuerst etwas ungewöhnlich an, anders als der von USA Standard oder Robert Cray Gitarren, erstere sind matter und rutschen besser, zweitere „kleben“ mehr. Aber auch der Gibson Lack fühlt sich anders an. Nach ein paar Spielstunden ist das Gefühl aber sehr angenehm.
- 22 Bünde hat der Hals. Das Halsprofil hat weniger „V“ als z.B. die Eric Clapton Strat, sondern ist eher Rund, aber auch kein Baseballschläger. Geht in fast Richtung der Robert Cray Signature, ist aber nicht ganz so rund.
In den höheren Lagen wird das Profil flacher. Für mich fühlt sich das sehr angenehm an. Die Medium Jumbo Bünde sind sehr gut abgerichtet, keine scharfen Überstände, wie ich es von Gibson Gitarren ohne Binding kenne. Insgesamt eine tadellose Verarbeitung.
Im Werbe-Video von Fender heißt es „Quarter Sawn Maple“, kann ich aber nicht bestätigen, weil ich nicht weiß, wie so etwas aussieht und es auf den Homepage von Fender nicht so beworben ist. Vielleicht hilft da jemand?
- Es gibt keine Unterschrift auf der Gitarre. Lediglich auf der Backplate ist die Signatur und die Seriennummer, die bei mir LB000xx (x steht für zwei sehr niedrige Zahlen) lautet, ich habe also ein recht frühes Modell.
Lincoln Brewster hat dies so gewollt, damit man die Platte ggf austauschen kann um sie zu seiner Gitarre zu machen. Sehr sympatisch und bescheiden scheint der Typ zu sein.

Hardware und Elektronik:
- Vintage Locking tuner, leider ohne Anleitung, aber mit etwas probieren kommt man dahinter, wie das geht. Man muss einfach nur Stimmen, die Seite wird dann selbst festgeklemmt. Allerdings ein paar Wicklungen mehr sind zu empfehlen, da es sonst rappelt. Die Tuner für die D und G Seiten sind nicht tief genug, die Saiten sind sonst nicht genug über dem Steg abgewinkelt.
- Tremolohebel wird gesteckt, was imo deutlich besser ist als der geschraubte, den Fender normalerweise verwendet, weil Gewinde nicht durch falsches Einschrauben beschädigt werden kann.
Nachteil: Der Hebel kann nicht beliebig fest oder locker gedreht werden. Wenn man gleichzeitig Saite und Tremolo anschlagen will wie Jeff Beck geht das schlecht. Der Hebel geht immer nach unten, wenn man ihn loslässt.
- 2-Punkt Tremolo mit Saitenreitern in Vintagelook. In Kombination mit dem recht reibungsarmen Sattel und den Lockingtunern läuft das verstimmungsfrei. Optimieren kann man das noch mit etwas Grafit im Sattel (Bleistiftmine).
- Die Dimarzio Pickups klingen wirklich gut und authentisch nach Singlecoil. Mit der richtig eingestellen Höhe sind sie kaum von den Pickups der USA Standard zu unterscheiden, ein bisschen weniger hohl als die Robert Cray Pickups klingen sie, die Höhe sind aber klar, ohne aggressiv zu schneiden.
Die Zwischenpositionen gefallen mir sogar am besten von allen Strats, die ich bisher gespielt habe. Knopflersounds kann man sehr gut erreichen. Highlight ist die Mittelposition. Ich benutze den Mittelpickup sonst nie, hier ist der auf Solo geschaltet wirklich eine Alternative. Hendrix-Sounds lassen grüßen und das ohne Brummen.
Dagegen haben mir die Noiseless N3 von Fender und die alten Lace Sensors Gold in der ersten Clapton Serie überhaupt nicht gefallen, die mir zu glatt klangen, ohne rechten Biss. Den haben die Dimarzios dagegen.
- Die Elektronik ist sehr durchdacht. Ein Volumepoti für alle Pickups. Zieht man den heraus, wird der neutrale Boost aktiviert. Der Boost ist ziemlich heftig, man muss von 10 auf ca. 4 runterregeln, wenn man die gleiche Lautstärke möchte. Trotzdem hat die Gitarre dann etwas mehr Höhen. Das zweite Poti ist ein Midboost, das dritte eine passive Tonblende nur für den Stegpickup. Beide Booster sind völlig aus dem Weg, wenn der erste nicht aktiviert ist.
Die Gitarre also funktioniert auch, wenn die Batterie draußen ist. Somit unterscheidet sie sich von dem Eric Clapton Boost. Auch die Mittelfrequenz ist etwas anders angesetzt als bei der Clapton-Elektronik.
Man kann mit dem Boost und dem Bridgepickup einen wirklich großartigen Soloton erzeugen.
Einen Nachteil hat die Anordnung der Potis, aber das ist bei einer Strat nunmal so, das Abdämmpfen der hohen Saiten mit den Ballen geht wegen des Potis, dass zu nah an den Saiten ist, nicht. Da sind aber Generationen von Gitarristen mit klargekommen.
- Die Batterie liegt unter der Tremoloabdeckung, man muss also bei Batterietausch 6 Schrauben lösen. Da gibt es sicher technisch bessere Lösungen, allerdings wäre sonst die Vintageoptik durch ein anderes Pickupfach gestört. Ich hätte lieber ein separates Fach ohne Schrauben, aber man kann nicht alles haben. Die Batterie muss aber auch erst nach Jahren getauscht werden. So groß ist der Verbrauch nicht.

Fazit:
Vintage Look und Sound mit fast allen (und teilweise mehr) Upgrades, die ich auch so machen würde. Mit den kleinen Mängeln kann ich gerne leben, allein für den lockeren Tremolohebel muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Die Gitarre sieht klasse aus, ist makellos verarbeitet und fasst sich toll an. Sie spielt sich ausgezeichnet und kann den typischen Stratsound auf höchstem Niveau und dazu noch alle anderen Sounds, die man sich so vorstellen kann durch den aktiven Neutral- und Midboost. Das ganze ohne Nebengeräusche.

Der Grundsound ist knackig und glockig, typisch Strat eben. Der Output ist im mittleren Bereich einzuordnen (für Singlecoils). Mit dem Midboost kann man ein ordentliches Brett fahren.

Für mich die attraktivste Strat mit Tremolo, die zur Zeit neu zu kaufen gibt, Custom Shop Modelle inbegriffen, da die Verarbeitung meines Modells nicht hinter der aus dem Customshop steht, womit ich den Customshop jetzt aber nicht schlecht machen will. Aber da scheint es heutzutage wohl hauptsächlich um die Reproduktion alter Modell und ums Aging zu gehen. Hier haben wir eine Strat mit sanften Upgrades. Das Aging mache ich nun einfach selbst durch exzessives spielen.

Pros:
  • Guter Kompromiss aus authentischem Vintage Look und modernen Features
  • Noiseless Pickups mit authentischem Stratsound
  • Flexibel durch Preamp und Midboost
  • Aktive Elektronik ist komplett aus dem Weg, wenn ausgeschaltet
  • Geringes Gewicht
  • Halsprofil
  • Lackierung
  • Gutes PLV im Vergleich zu anderen Signature Modellen.
Kontras:
  • Keine Anleitung für Tremolo und Locking Tuner dabei
  • Tremolohebel nicht schwergängiger zu machen
  • Batterietausch nur mit Schrauben möglich
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Vintage Loking Tuner:
6847919A-D556-49ED-B342-9E7C256605E3.jpeg

Der Tremolohebel hängt immer nach unten:
6564EADA-5081-4B0B-8347-1A134DA50130.jpeg

Zum Batteriewechselmuss man 6 Schrauben lösen:
0D26843C-0E72-4C2D-B7F7-63B399094C85.jpeg

Locking Tuner von vorn:
D63848D9-1B34-4B4A-881C-964D7D912F8F.jpeg

Einwandfreie Lackierung:
D5A09CF2-C9EA-4F75-976D-18A84CAF2642.jpeg

Auf den Winkel über dem Sattel muss man achten. Am besten eine Drehung mehr nach unten einplanen:
D02D1420-0E53-48BC-A307-7F95DFE47E06.jpeg


Nachtrag:
Vier positive Sachen wollte ich noch erwähnen:
1. Es sind Schaller Security Locks mit Gegenstücken dabei. Das ist ein deutliches Upgrade zu den alten USA Strats.
2. Die Polepieces sind für moderne Saitensätze gestaggered. So hat man nicht den Lautsärkesprung bei der nicht umsponnenen G-Saite wie bei den Fender Pickups. Der Magnet der G-Saite ist da nämlich zu dicht an den Saiten.
3. Der Koffer in SKB-Stil schützt die Gitarre sehr gut.
4. Der Halsfuß entspricht dem der American Ultra, das heißt man kommt leichter an die obersten Lagen als bei der Standard Strat.

Alles in allem ein echtes Profiinstrument für "On-The-Road".
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 17 Benutzer
Nicht das ich wüsste. Die Feder ist ja nur bei dem Schraubhebel dabei. Ob die hier auch geht? Ich traue mich nicht da eine aus dem Fundus hineinzustecken. Hier ein Bild vom Hebel:
B6767602-8499-4801-A05F-F069B6A00532.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nicht das ich wüsste. Die Feder ist ja nur bei dem Schraubhebel dabei. Ob die hier auch geht?

Ich glaube bei dem Hebel macht das keinen Sinn.
Die Feder ist wie du richtig schreibst für Schraubhebel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
schöner review:great:.
das Tremolosystem ist ähnlich wie bei meiner prof (auch Eschekorpus, aber relativ schwer, find ich). Ich hab keine Probleme mit dem Hebel, wo ich ihn liegenlasse, bleibt er auch. Vielleicht findest du ja Tipps im Internet. Tauschen würde ich nicht mit deiner wollen, weil mir zu viel Elektronik an Board wäre, aber wer`s mag, ist schon okay. Ansonsten, tolle Gitarre, ich wünsch dir viel Spaß damit.
schönen Gruß
Micky
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
schöner review:great:.
das Tremolosystem ist ähnlich wie bei meiner prof (auch Eschekorpus, aber relativ schwer, find ich). Ich hab keine Probleme mit dem Hebel, wo ich ihn liegenlasse, bleibt er auch. Vielleicht findest du ja Tipps im Internet. Tauschen würde ich nicht mit deiner wollen, weil mir zu viel Elektronik an Board wäre, aber wer`s mag, ist schon okay. Ansonsten, tolle Gitarre, ich wünsch dir viel Spaß damit.
schönen Gruß
Micky

Vielen Dank,
die Elektronik ist auch nicht der Kaufanreiz für mich gewesen, da hätte ich durchaus drauf verzichten können, anders als 2-Punkt Tremolo und Locking Tuner.
Aber der Vorteil an der Elektronik ist, dass man die eben komplett ignorieren kann. Man benutzt dann eben nur den ersten und den dritten Poti, Lautstärke und Ton.
Der Boost ist schon recht heftig, aber ich werde damit in Zukunft etwas experimentieren. Schließlich habe ich in meinem Effektboard auch ein Boost. Wenn ich auf den verzichten kann, wäre Platz für ein anderes Pedal :)
 
Nicht das ich wüsste. Die Feder ist ja nur bei dem Schraubhebel dabei. Ob die hier auch geht? Ich traue mich nicht da eine aus dem Fundus hineinzustecken. Hier ein Bild vom Hebel:

Feder wird da nicht helfen.
Versuchs mal mit nem Stück Schrumpfschlauch etwas oberhalb der Kerbe. Hat ein Bekannter mir mal empfohlen. Versucht hab ich’s noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die Elektronik ist auch nicht der Kaufanreiz für mich gewesen,
92`oder so hatte ich mir eine Richie Sambora Strat zugelegt, auch mit Booster, den hab ich nach einiger Zeit ignoriert (als die Batterie alle war:redface:), ich hab mich beim Einschalten jedesmal erschreckt. Die hatte auch noch FR, würde ich mir auch nicht mehr zulegen, bomben stimmstabil, aber wehe eine Saite reisst, und Saitenwechsel überhaupt. Aber sonst eine super Gitarre, hab sie quasi 20 Jahre gespielt.
Ich hoffe, du kriegst das mit dem Tremolohebel noch hin:rolleyes:, ansonsten funktioniert das System astrein, vielleicht hast du dann auch 20Jahre Freude dran.
noch einen schönen Abend
Micky
 
Bisher ist die Freude weiter ungetrübt bzw. noch größer, denn ich habe die Lösung für den lockeren Tremoloarm gefunden. Hinten unter dem Tremolo ist eine Schraube zum justieren der Schwergängigkeit. So kann ich nun genau die Beweglichkeit einstellen, die ich möchte. Bleibt als Kritikpunkt die fehlende Anleitung.

So viel zum Thema man muss Schrauben können als Gitarrist.

Hier ein Bild:
B9B4232F-352A-4716-9BE5-B085A8DA79E3.jpeg
69F4F1D9-B0CE-4C88-9B10-2EBFE5AC07CC.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hinten unter dem Tremolo ist eine Schraube zum justieren der Schwergängigkeit. So kann ich nun genau die Beweglichkeit einstellen, die ich möchte. Bleibt als Kritikpunkt die fehlende Anleit
Dachte ich mir, schön, ist das Problem ja behoben:great:. Hab nachgeguckt, bei meiner "Prof" ist das genauso, liegt etwas versteckt:redface:.
Bleibt als Kritikpunkt die fehlende Anleitung.
Naja, `ne Anleitung für `ne Gitarre? Da hatte ich noch nie eine dabei, jedenfalls viel Vergnügen jetzt mit deiner "Lincoln Brewster".
schönen Abend
Micky
 
Danke für das Review, tolle Gitarre, viel Spaß damit! Für mich muss nur noch der Volumenregler woanders hin! ;-)

Hatte auch noch nie eine Anleitung dabei, kann aber je nach Schaltungsmöglichkeiten oder bei der Suche nach Ersatzteilen durchaus interessant/hilfreich sein. I.d.R. gibt es sie aber OntheLine:

Guckst Du hier

Gruß
 
Eine Anleitung Online würde mir persönlich reichen und würde wahrscheinlich auch grundsätzlich am sinnvollsten sein, da ja viele so eine Gitarre auch online kaufen. Aber:
Auf der Fenderseite ist nichts über das Tremolo oder diese Lockingtuner zu finden, dabei wäre dies das leichteste.
Ich sollte vielleicht mal den Support von Fender bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Werbe-Video von Fender heißt es „Quarter Sawn Maple“, kann ich aber nicht bestätigen, weil ich nicht weiß, wie so etwas aussieht und es auf den Homepage von Fender nicht so beworben ist. Vielleicht hilft da jemand?

Hi,

was man hier auf den Bildern sieht, ist jedenfalls kein quartersawn Maple.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, aus einem Stamm Bretter bzw. Leisten zu machen. Der Begriff bezeichnet eine bestimmte Schnittrichtung, und zwar mit weitgehend stehenden Jahresringen. Vor allem von hinten sieht man bei so einem Hals gerade durchgehende Linien, weil eben senkrecht zu den Jahresringen gesägt wurde. Quer zu den Jahresringen ist das Holz biegesteifer, dementsprechend sollen diese Teile auch mehr Attack haben als Hälse mit liegenden Jahresringen vom gleichen Baum. Der Haken ist, dass man stehend mehr Verschnitt hat, deshalb ist es auch teurer. Bei Fender waren mWn schon immer überwiegend liegende Jahresringe zu finden. Dann gibt es noch "riftsawn", das ist dann wieder ein anderer Schnitt; allerdings scheinen sich die Holzwürmer nicht immer einig zu sein, was man wie bezeichnet, weil es etliche verschiedene Schnittweisen gibt - viele bringen aus einem Stamm Stücke mit unterschiedlichen Schnittrichtungen hervor.

Die einzige Fender, die mir spontan mit einer konkreten Vorgabe einfällt, ist die Signature von Eric Johnson, der bekanntlich auf jedes Detail achtet und stehende Jahresringe wollte. Wenn Du die googlest, kannst Du Dir ein Bild machen, wie das aussieht.
Eins darf ich natürlich noch loswerden: Schönes Review einer (und zumindest bei uns) ziemlich seltenen Gitarre mit sehr interessanten Specs! :keks: Die Tuner scheinen mir übrigens Gotoh Magnum Lock zu sein, Aufbau und Funktion sehen genauso aus wie bei denen, die ich auf meiner Rockinger habe. In der werkeln ebenfalls Dimarzios, allerdings sitzt bei mir der Area 61 am Hals, in der Mitte ein (nicht mehr gebauter) VirtuAL 2.1 Middle und ein Heavy Blues 2 am Steg. Bin da ganz bei Dir, die vorherigen Fender Noiseless konnten da nicht dran tippen. Die Alternative mit einer etwas stärker Vintage-orientierten Bestückung, die man dann mit einem Midboost aufblasen kann, erscheint mir aber sehr reizvoll.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die ersten Relicspuren sind da. FIRST CUT IS THE DEEPEST ... Keine Ahnung wie das passiert ist. Der Lack ist schon ziemlich empflindlich, allerdings nicht so wie der von der Gibson Tribute Serie, den brauchT man ja nur anschauen.
upload_2020-8-7_13-35-14.png

upload_2020-8-7_13-35-30.png

Ansonsten ist der Hals immernoch recht "klebrig", nicht wie bei Hochglanzlack, eher subtil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

natürliches Aging hin oder her, am Anfang tuts doch immer weh... Ich hoffe mal, es geht Dir ähnlich wie mir, dass es immer weniger stört, je mehr Dings und Dongs es werden. Die Zeit zwischen "Scheiße, Macke in neuer Gitarre" und "jetzt sieht sie richtig cool aus" muss man halt irgendwie hinter sich bringen;). Unabhängig davon ist die Gitarre natürlich traumhaft schön, und Kekse für das toll gemachte Review hab ich ja schon geschickt...

Übrigens: Lustigerweise war das ursprüngliche Aztec Gold bei den Pre-CBS-Strats anscheinend gar kein Nitrolack, sondern immer Acrylfarbe. Die Custom Colors waren ja Autolacke, die Fender von DuPont bezog, und dort taucht Aztec Gold erst 1961 auf. An Fender wurden damals mWn nur Farben in Nitroversion (Farbcodes mit D für Duco, das waren die Nitrolacke) und Acryl (L=Lucite, wie zB Lake Placid Blue) geliefert. Da habe ich bisher nur 4492L gefunden, aber keine Farbe mit D-Code.

Gruß, bagotrix
 
Teflonband für den Hebel!
 
Ich hoffe mal, es geht Dir ähnlich wie mir, dass es immer weniger stört, je mehr Dings und Dongs es werden. Die Zeit zwischen "Scheiße, Macke in neuer Gitarre" und "jetzt sieht sie richtig cool aus" muss man halt irgendwie hinter sich bringen;). Unabhängig davon ist die Gitarre natürlich traumhaft schön, und Kekse für das toll gemachte Review hab ich ja schon geschickt...

So ist es, vielen Dank!

Teflonband für den Hebel!

??? Das Problem mit dem lockeren Hebel konnte bereits mit einer Schraube gelöst werden, wenn Du Dich darauf bezieht.
 
Ansonsten ist der Hals immernoch recht "klebrig", nicht wie bei Hochglanzlack, eher subtil.
Das war bei meiner Eric Johnson sig. Strat genauso.Ich sage nur:"Der Junge muss an die Luft!!":); Dann gibt sich das mit der Zeit;)
Ich denke,die Gitarren haben ab Werk nicht genügend Zeit zum trocknen bevor sie für Monate in luftleerem Raum(sprich Koffer)verschwinden.
Ansonsten:Schmutz und Schweiß habe ich mit handelsüblichem Feuerzeug-Benzin auf Baumwoll-Lappen entfernt.
Glückwunsch zur tollen Gitarre:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben