Frust über mangelndes Harmonie-Veständnis nach langjährigem Spielen!?

  • Ersteller Ingsten
  • Erstellt am
wurde immer für Soli gebucht...und zwar oft in Songs/Stücken deren Akkorde ich sicher nicht hätte spielen können
Ein Solo nach der Trial & Error-Methode, ohne das zugrunde liegende Akkordmaterial zu verstehen oder gar zu kennen? Glaube ich sofort. :cool:

Erinnert mich an den "besten" Spruch, den ich in diesem Zusammenhang mal gehört habe. Ein "Theorie-Gegner" teilte mir mit, dass man auf der Basis fehlender Theoriekenntnisse besser improvisieren könne, denn das würde sich zwangsläufig so ergeben, da alles, was man spielt, logischerweise improvisiert ist, wenn man keine theoretischen Grundlagen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Und so hört sich das dann auch wahrscheinlich an. :D Free Jazz pur....
 
...klar, natürlich wisst ihr alle wie das klingt, denn ich schraddel ja nur was, Ohren hab ich keine.

Und übrigens Dubbel, kopiert aus dem Duden:

Beispiele
  • ein virtuoses Solo
  • ein Solo singen, tanzen
  • ein Oratorium für Soli, Chor und Orchester
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@OldRocker Ich glaube @Ponti bezog sich damit auf die Anekdote von @Dietlaib nicht auf dich....


Es gibt schon solche Leute die das sofort hören, zeitgleich aber nix von Theorie verstehen, das will ich nicht abstreiten. Wo du dich da einordnest vermag ich nicht zu beurteilen, aber du schreibst ja sonst eignetlich auch keinen Quatsch :)

Die sind aber recht selten.

Und meiner Erfahung nach dürften bestimmt 80% Prozent der Theoriegegner hier im Board eher nicht zu dieser Sorte gehören...

grüße B.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke auch, dass Pontis Antwort auf meine kleine Geschichte bezogen war.

Kann ja sein, dass du wirklich ein theoriefreier Ausnahmemusiker der Extraklasse bist. Das kann ich nicht wissen. Du schriebst, du wurdest von Studios (also Mehrzahl) "eine Zeitlang immer" für Soli gebucht. Gibt es vielleicht ein paar Titel auf Youtube (vielleicht von anderen hochgeladen)? Vielleicht kannst du mal nach ein paar Sachen suchen, damit man sich einen Eindruck verschaffen kann. Ansonsten wirkt es ein bisschen wie eine Stammtischgeschichte.

Wenn jemand Soli zu komplexen Akkordfolgen spielen kann, ohne Theoriekenntnisse zu besitzen, dann hat er sich das dafür notwendige Vokabular auf andere Weise angeeignet. Und zum Vokabular gehören z.B. solche Dinge wie Triads und Arpeggios. Für mich kaum vorstellbar, dass jemand das mal ganz spontan und sogar studioaufnahmereif aus dem Ärmel schlackert und gleichzeitig stolz verkündet, nicht mal die verwendeten Akkorde spielen zu können. Ich hab' schon einige gute Gitarristen kennengelernt, aber ein derart herausragender Gitarrengott war bisher nicht dabei.

Es wirkt immer befremdlich, wenn sich jemand selbst Fähigkeiten zuschreibt, die weit über das normale Maß hinausgehen. Wenn man dann noch den ausgebildeten, vom Blatt spielenden Gitarristen als gut genug für die Akkorde, die man selbst nicht hinkriegt, aber als ungeeignete zweite Wahl in Bezug auf Soli hinstellt, wird's auch nicht besser.
 
ich finde, hier wird überinterpretiert.

mein geflachse auf der seite vorher hin oder her - was OldRocker schreibt, kann ich absolut nachvollziehen.
mal ganz plakativ: es gibt eben virtuosen, die die komplexesten akkorde und akkordfolgen bauen können.
und dann gibt es sensationelle one note solos, die nur auf feeling, rhythmus und dem ton der gitarre gebaut sind.

und zwischen diesen beiden extremen ist viel platz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt tatsächlich Gitarristen, die auch ohne Theoriekenntnisse tolle, geile Soli spielen - und das auch über komplexe Akkordfolgen.
Und dann auch die anderen, die halt alles über einen theoretischen Unterbau entwickeln (müssen).
So what?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

gutes Beispiel, das geht tatsächlich ganz gut mit Gehör, wenngleich man natürlich zu den beiden Quartakkorden, die gemeinsam einen Modus abbilden auch einen Aufsatz schreiben könnte....

;)


grüße B.B.

PS: @nasi_goreng User mit über 1500 Beiträgen sind gesetzlich verpflichtet ihr Profilbild nicht zu ändern um deren Wiedererkennungswert zu gewährleisten..... ;) ;)
 
PS: @nasi_goreng User mit über 1500 Beiträgen sind gesetzlich verpflichtet ihr Profilbild nicht zu ändern um deren Wiedererkennungswert zu gewährleisten..... ;) ;)

Hallo,
jetzt hast Du mich gerade echt schockiert, mir war gar nicht bewußt, dass ich so viele Posts geschrieben habe :eek:
Dann sollte ich mich ja wirklich beizeiten wieder um ein gscheites Profilbild kümmern ;)
Beste Grüße
 
Das Thema ist einfach zu vielschichtig. Ich kann selbst kaum Solo-Sachen spielen. Ein wenig, ok. Aber ich bin faul. Ich kenne auch die Pentatonik-Lagen. Aber übe sie einfach zu wenig. Ein Beispiel aus unserer Band: Ich kann vermutlich ein wenig mehr Theorie-Blabla als unser anderer Gitarrist. Trotzdem improvisiert der um Welten besser als ich. Er ist einfach "Freier" im kopf, macht einfach und es passt meistens. So what. Es ist ein wenig wie beim Fußball: Manche brauchen das Training, um auch im Spiel die Leistung zu bringen und es gibt "Baslers", die einfach irgendwie immer was reißen und durchkommen oder sogar mal mehr abrufen als sie können dürften :) Ich gehöre eher zur ersteren Spezies.
 
Ich finde Experimentieren und Praxis wichtiger.
Immer wieder spielen, jammen mit verschiedenen Leuten und zu verschiedenen Musikrichtungen.
Da lernst du mehr als aus 1.000 Büchern.

Da muss ich sehr entschieden widersprechen. Mit "immer wieder spielen und jammen" bleibst Du auf dem Niveau hängen, auf dem ein Großteil der Gitarristen bis ans Lebensende bleibt. Theorie hilft ungemein, sich weiterzuentwickeln. Außerdem ist es kein schönes Gefühl, sein Musikerdasein als musikalisch Halbblinder zu verbringen.

Ich weiss, dass jetzt die Einwände kommen, wie "Jimi hat auch nix gewusst und hat sich alles selbst beigebracht". Aber der Großteil der Menschen ist eben nicht Jimi. Analogie: Arnold Schwarzenegger musste sich eine Hantel praktisch nur anschauen und seine Muskeln sind gewachsen. Aber der Großteil der Menschen ist nun einmal nicht Arnold und muss deswegen etwas über richtiges Training und richtige Ernährung lernen. Andere Analogie: aus Gabriel Garcia Marquez sind die Worte und die Geschichten nur so geflossen. Alle anderen müssen sich hinsetzten und lernen, wie man eine Geschichte richtig aufbaut und sie dann so erzählt, dass es anderen Freude bereitet.

Theorie hilft gerade beim Jammen mit anderen sehr viel. Selbst über das einfache Bluesschema kannst Du deutlich farbenfroher improvisieren, wenn Du ein wenig Ahnung hast. Du kannst hier mit der einfachen Moll-Pentatonik anfangen und genau zuhören, wie welcher Ton über welchem Akkord klingt. Die Theorie erklärt Dir, warum dies so ist und warum Spannung bei einigen Noten entsteht und warum andere Noten sie lösen. Als zweites kannst Du dann die Dur-Pentatonik nehmen, die schon etwas schwieriger ist. Die Theorie erklärt Dir hier z.B., warum die große Terz über den I-Akkord so viel Farbe bringt, aber über den IV-Akkord nur mit bedacht gespielt werden sollte. Die große Terz wird eben über den IV-Akkord zur großen Septime... als dritten Schritt kannst Du dann komplette Akkorde, Doublestops oder chromatische Übergangstöne einbauen. Natürlich kannst du das alles mit Trial and Error herausfinden, aber der Weg ist leichter, wenn du neben Deinen Ohren eben auch Deinem theoretischen Wissen folgst.

Natürlich ist Theorie dann noch hilfreicher, wenn Du nicht Blues spielst, sondern anspruchsvollere Stile wie modernen Rock oder gar Jazz/Fusion. Schau Dir z.B. die YouTube-Videos von Marcus Dem an. Da siehst Du sofort, dass er perfekt auf dem Griffbrett navigieren kann und im Hintergrund seiner Technik eben auch solides theoretisches Wissen steht. Die Modes zu kennen hilft gerade beim Improvisieren und Jammen sehr viel. Wenn Du die Akkordfolge kennst, kannst Du mithilfe der Modes leicht die "Sweet Notes" finden und so melodiös ansprechende Soli aus dem Hut zaubern.

Material gibt es mehr als genug. Wenn Dein Englisch gut ist, solltest Du truefire abonnieren. Da findest Du sehr viele Kurse über Theorie und Songwriting. Ich mag die Kurse von Robbie Calvo sehr gerne. Er ist ein richtiger englischer Gentleman und erklärt alles sehr geduldig und im höflichen Ton. Fang vielleicht mit Write your first song an und zieh Dir danach Modal Exposé rein. Das gute an seinem Ansatz ist eben, dass er nicht nur die Theorie erklärt, sondern Dir auch praktisches Material gibt. Bei Modal Expose wechselt ihr Euch z.B. bei vielen Übungen ab und improvisiert hin und her. Also ein wenig Jammen, aber eben kontrolliertes Jammen unter der Aufsicht eines Gitarristen wie Robbie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich hab mir jetzt nicht komplett alle Beiträge durchgelesen, von dem her sorry falls was doppelt kommt jetzt.

Was ich empfehlen kann ist folgende Seite:
https://www.simplifyingtheory.com/
Da ist alles schön in Module eingeteilt und man kann Häppchen für Häppchen durchgehen. Theorie lernt man bekanntermaßen nicht an einem Tag, jedenfalls nicht ohne Sachen durcheinander zu bringen.
(Die haben soweit ich weiß auch ein käufliches Komplett-PDF, aber das brauchste nicht, die Seite an sich ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Ist allerdings auf Englisch.)

Weiter oben wurde schon http://www.lehrklaenge.de/ empfohlen, finde ich auch nicht schlecht.

Zum Vorgehen an sich: fang nochmal bei Adam und Eva an, und schließe dann ggf. doch vorhandene Lücken oder Unsicherheiten - Wiederholung schadet meistens auch nicht.
Dann Stück für Stück in kleinen Häppchen, durchgehen. Nicht zu viel an einem Tag, wie bei allem was man halt so neues lernt.


Ich werfe hier mal ein paar wissenswerte grundlegende Themen in den Raum, wenn da noch Fragen sind am besten Stück für Stück klären, Basics nicht überspringen bei Unklarheiten. Falls du alles schon weißt umso besser. Nicht verwirren lassen, ich werf hier nur einige Sachen in den Raum, sollen nur Anregungen sein mit was man sich beschäftigen könnte, wird sicher hier zu knapp erklärt sein an manchen Stellen. Aber wenn du das Zeug verstehst bist auf dem richtigen Weg, danach gibts natürlich noch genüüügend anderes.



- Wie viele Noten gibt es in der (westlichen) Musik?
im Prinzip nur 12 Stück (7 Stammtöne (A, H, C, D, E, F, G ) = weiße Tasten am Klavier, 5 weitere Töne die du durch Vorzeichen bekommst = schwarze Tasten am Klavier), danach fängt alles wieder von Vorne an. Seh dir mal ein Klavier an, nach 12 Tasten wiederholt sich alles. Wie auch bei der Gitarre übrigens auf, 12 Bünde, danach wieder auf Anfang.
(Das mit dem H im Deutschen ist übrigens quasi historisch gewachsen, das ist nur Nomenklatur)

- Wie sind die Abstände zwischen benachbarten Stammtönen?
Immer ein Ganzton (=zwei Halbtöne), Außnahme sind nur: zwischen H und C sowie zwischen E und F, da ist es beides mal nur ein Halbton (denn schau dir wieder ein Klavier an, das sind die beiden Stellen wo keine schwarze Taste dazwischen ist). Abstand zwischen weißer und schwarzer Taste ist logischerweise immer nur ein Halbton.

- Welche Abstände können generell zwischen Tönen auftauchen? - Thema Intervalle.
Da gibt es reine, kleine, große Intervalle (sowie verminderte und übermäßige, aber die sind am Anfang noch nicht ganz so wichtig). Die solltest du dir draufschaffen von der Prim bis zur Oktave (auch Stück für Stück wie viel Halbtöne welches Intervall hat). Die wichtigsten sind erstmal:
reine Oktave (12 Halbtöne), kleine Terz (3 Halbt.), große Terz (4 Halbt.), Quinte (7 Halbtöne), denn daraus werden die einfachsten Akkorde (Dur -und Moll-Dreiklänge) gebildet.

- Wie sieht welches Intervall auf der Gitarre aus?

- Wie werden Dur-Tonleitern und die Moll-Tonleitern gebildet?
Also welche Töne kommen darin vor, und welche Intervalle kommen darin ausgehend vom Grundton vor, wo kommen Ganz-und Halbtonschritte vor?

Dur und Moll Tonleitern beinhalten sieben Töne, diese werden in der Stufentheorie oft mit römischen Ziffern benannt.
Bsp.: C-DUR Tonleiter: Töne die drin vorkommen, Stufe in Klammern dahinter:
C (I), D (II), E (III), F (IV), G (V), A (VI) , H (VII).

Mach dir klar dass der Klang einer Tonleiter nicht nur durch die verwendeten Töne bestimmt wird, sondern besonders dadurch wo die Tonleiter ihren Grundton (also ersten Ton der Tonleiter) hat. Dort liegt das tonale Zentrum, also quasi deine Homebase zu der du immer wieder zurückkehrst. a Moll beinhaltet z.Bsp. genau die gleichen Töne wie C-Dur, fängt aber bei A an. Der Sound ist also anders. (a-Moll ist also die Moll parallele zu C-Dur, genauso gibt es dann natürlich noch die anderen fünf parallelen Modes (Kirchentonarten), das Prinzip mit der Parallelität ist das gleiche).

- Was ist ein Akkord und wie wird er gebildet? Nicht gleich alle möglichen, erstmal Dur und Moll Akkorde.
Vollzieh das ganze mal an der Gitarre bei irgendeinem X-beliebigen offenen Anfangerakkord nach. Also z.Bsp. an einem offenen G-Dur Akkord. Geht über alle sechs Saiten, trotzdem sind eigentlich nur drei verschiedene Noten drin (mit Dopplungen).

- Wie ist der Aufbau der Gitarre (also Intervalle zwischen den verschiedenen Gitarrensaiten)?
Ist immer eine Quarte dazwischen, Ausßnahme ist von G zur H Saite, da ists ne große Terz.

- Was sind leitereigene Akkorde? Sprich welcher Akkord passt zu welcher Tonleiter und warum?
Dazu nur ganz kurz die Akkorde der einzelnen Stufen bei einer Dur-Tonleiter: Dur (I), Moll (II), Moll (III), Dur (IV), Dur (V), Moll (VI), vermindert (VII)

- Wie sehen Dur und Molltonleiter grundsätzlich auf der Gitarre aus?

- Wo ist welcher Ton auf dem Griffbrett? - sollte man zumindest rudimentär wissen oder sich herleiten können, einige kennt man ja eh schon durch den tiefsten Ton des jeweiligen Lagerfeuerakkords.
Gibt auch ne App Names Guitario, damit machts sogar halbwegs Spaß dann nach und nach alle zu lernen

- Was sind Akkordumkehrungen, und wie werden sie auf der Gitarre gebildet? Fällt dir ein Zusammenhang zwischen denen und verschiedenen Dur und Moll Arpeggios (also deren Fingersätzen) auf - (ja wird es logischerweise)


Wenn man sich das alles Stück für Stück drauf schafft findet man sich irgendwann auch immer besser auf dem Griffbrett zurecht, hilft enorm beim Songwriting und bei der Improvisation.
Zum Thema Griffbrettvisualisierung: da lassen sich CAGED Fingersätze mit verschiedenen Arpeggio Fingersätzen, den Pentatonik Fingersätzen und auch den three Notes per String Fingersätzen verbinden bzw. in den verschiedenen Lagen übereinander legen.



Im Prinzip, lerne die Konzepte, lerne wie sich auf die Gitarre übertragen lassen und übe sie ein. Was man nicht übt bringt einem weniger oder wird schneller wieder vergessen, vor allem was Fingersätze angeht.
Und vor allem lass dir Zeit, ein guter Lehrer wird natürlich immer helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben