Was geben die Drummer so fĂŒr einen Set-Kauf aus?

Fastel
Fastel
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
21.06.25
Registriert
11.04.04
BeitrÀge
6.466
Kekse
20.700
Ort
Tranquility Base
Hallo... fĂŒr *hĂŒstel* einen Freund recherchiere ich etwas, bei dem ihr mir helfen könnt:

Ich erstelle 3 oder 4 Kategorien von Schlagzeugern und ich möchte Wissen, was diese ganz allgemein fĂŒr ein Set ausgeben => etwa wenn sie von der einen zur nĂ€chsten Stufe aufsteigen. Ich meine keine Raumstation wie Dave Lombrdo ( www.youtube.com/watch?v=ubauFpvtBeA )
Und auch keine Gebrauchten. Ein neues Set beim HĂ€ndler.

Die Kategorien sind:
  • AnfĂ€nger
  • Fortgeschritten (Bandplay)
  • Musikstudent oder Semiprofi
  • Profi (Studio, Sessions, Musikschullehrer, Berufsschlagzeuger)
Es geht wirklich nur um das Brot & Butter der entsprechenden Kategorie, ganz knallhart, schmerzhaft verallgemeinert, möglicht ohne "ach das kann man doch gar nicht sagen / ich bin AnfĂ€nger und habe mit 5 Chinabecken gekauft / Die goldene Fußmaschine von Benny Greb..."
Eher sowas wie "naja als Student sollte man schon xyz fĂŒr ein Set hinlegen" ... ich mach es mal ganz nĂŒchtern mit dem E-Bass vor :)

E-Bass:
AnfĂ€nger 150 - 300 €
Fortgeschritten (bandplayer) 300-700 €
Bassstudent / semiprofessionell 1000 - 1700 €
Profi/Berufsmusiker 1700 - 3000 €

(ja es gibt auch 8.000 euro BĂ€sse - das ist eben kein Fall von "Brot&Butter" Instrument.)


Ihr dĂŒrft das ruhig aus der HĂŒfte schießen :) Bin gespannt was so dabei raus kommt.



Ich kann als nicht Drummer ja mal meine, fĂŒr Euch vermutlich belustigende SchĂ€tzung abgeben :D

AnfÀnger 300-500?
Fortgeschritte 500 - 700?
Student/Semiprofi 1000-3000?
Profi - absolut keine Ahnung... ab 5000 aufwÀrts?


KlÀrt mich auf! Viele Meinungen willkommen :)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur das Shellset oder mit Snare und Hardware/Maschienen? Beckenatz inkludiert? Ich setze mal voraus, dass Hocker und weiteres Zubehör extra gehen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
moin, interessant.
mit den vier kategorien komme ich nicht so ganz zurecht, und wĂŒrde sie vielleicht auf drei begrenzen, die grenzen sind sehr fließend.
- anfÀnger
- ambitioniert
- enthusiasten
oder so Àhnlich.

beispiel: mein vom unterricht und gigs lebender basslehrer. der hat seine letzten vor coronalen gigs alle mit einem MarcusMiller gespielt, B-ware fĂŒr circa 300 €. hat sich jetzt aber einen Fender P - irgendwas custom mĂ€ĂŸiges - gebraucht fĂŒr 900 € gekauft. sein traumbass.
schlagzeug: genauso schwierig. hab' vor kurzem angefangen schlagzeug unterricht zu nehmen. ursprĂŒnglich suchte ich nur fĂŒr unsere band fĂŒr gigs eine kleine bassdrum, und hab' dann fĂŒr 65 € ein gebrauchtes millenium set gekauft. das hat mir so gut gefallen, daß ich neben der bassdrum den rest nicht wegschmeißen wollte (die becken sind allerdings eher belustigungsbeigabe). aber: neue felle, ein zultan crash, eine zultan hihat und einen neuen stand fĂŒr die snare machen in der summe doch auch schon fast 500 €. aber mit dem set wĂŒrde ich mich sogar auf eine bĂŒhne trauen (wenn ich denn erstens ĂŒberhaupt wirklich spielen könnte und zweitens ĂŒberhaupt eine band - ist tot - hĂ€tte - mist).
also, auch beim schlagzeug tendiere ich eher zu einer einteilung wie oben.
horst
 
Nur das Shellset oder mit Snare und Hardware/Maschienen? Beckenatz inkludiert? Ich setze mal voraus, dass Hocker und weiteres Zubehör extra gehen?!
Hab ich mich erst auch gefragt.
ich vermute das, was man als Komplett-Set bezeichnet, also inklusive Becken, Snare und Hardware.
DafĂŒr gibt's fĂŒr AnfĂ€nger fertige Sets, je höher der Preis, desto schwieriger so etwas zu beziffern.
 
Bei Drummern ist das in doppelter Hinsicht schwer: Erstens muss man wissen, welche Ausstattung denn mindestens als Basis benötigt wird (wie oben schon geschrieben wurde: nur das Set oder auch Hardware, Becken, Hocker, Percussion etc.). Zweitens werden Sets ja in den unterschiedlichsten Konfigurationen angeboten, wobei als Faustregel gilt: Mit steigender ProfessionalitĂ€t sinkt die Anzahl der Teile, die bei einem Set dabei sind, und desto teurer werden die einzelnen Dinge. Eigentlich gibt es sogar ein „Drittens“, aber das gilt wohl fĂŒr jeden Musiker und zĂ€hlt hier deshalb nicht: Je besser man wird und je mehr Equipment man ausprobiert hat, desto spezieller werden die eigenen Anforderungen an das, was man fĂŒr sich als „Brot und Butter“ definiert. Ich bin zwar kein Profi, habe aber ein recht feines Gehör entwickelt und möchte deshalb zum Beispiel nie wieder zu Paiste PST5 zurĂŒck, obwohl die fĂŒr Livemusik durchaus taugen (vor allem, seit die Reihe ĂŒberarbeitet wurde) - allerdings brauche ich auch keine Sabian HHX, obwohl ich die Complex-Unterserie z. B. göttlich finde und die fĂŒr Recording wohl super geeignet sind.

Ich gehe mal davon aus, dass wir vom Neukauf eines „Workhorse“-Sets sprechen: Bassdrum, zwei Racktoms, ein Floortom, Fußmaschine, Hihatmaschine, drei BeckenstĂ€nder, SnarestĂ€nder, Hocker, Beckenset in 14“/16“/18“/20“. Sticks, Felle, Percussion und anderen Kleinkram lassen wir mal weg. Wenn das Set ein bisschen lĂ€nger halten und auch fĂŒr den einen oder anderen Gig taugen soll, sieht das fĂŒr mich jeweils Niedrigstmögliche in etwa so aus:

AnfÀnger
Shellset mit Hardware: 750 Euro
Hocker: 150 Euro
Beckenset: 400 Euro
-> Über den Daumen 1200 Euro.

Fortgeschrittene und Semi-Profis
Shellset mit Hardware: 1300 Euro
Hocker: 200 Euro
Beckenset: 400-1000 Euro (je nach Gusto)
-> Zwischen 2000 und 2700 Euro, kommt auf die bis zu diesem Stadium entwickelten Vorlieben an.

Profis
Shellset: 2500 Euro
Snare: 500 Euro
Hardware-Set inkl. Hocker plus einen weiteren BeckenstÀnder: 800-1000 Euro
Becken (selbst zusammengestellt): 1200 Euro
-> Mindestens 5000 Euro, jedoch sind wir hier - weil Profi-Level - nicht mehr bei Brot und Butter, sondern bei Brioche und Marmelade.

So weit meine Einstufung. Danke fĂŒr die interessante Fragestellung, Fastel!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich selbst habe in den letzten >35 Jahren meiner Trommelei lediglich zwei neue Schlagzeuge gekauft. Das erste war ca. 1986 ein Pearl BLX fĂŒr damals 2300 D-Mark (ohne Becken), das ich heute noch besitze. Damals war ich noch AnfĂ€nger und hatte keine Ahnung, also hatte ich im Grunde genommen ziemlich viel GlĂŒck, dass ich damals etwas ordentliches gekauft habe, also gegen den ĂŒblichen Trend erst mal mit gĂŒnstiger Einsteigerware anzufangen, gleich ein professionelles Schlagzeug. (Im ersten Jahr hatte ich ein altes gebrauchtes Set). Da ich nicht genug Geld hatte, um das Schlagzeug komplett zu bezahlen, hat der HĂ€ndler mir sogar 6 Monate gegeben, um den Rest zu zahlen.

Das zweite Set war ca. 1989/90 ein Maxtone Billigset fĂŒr den Einsatz in einem zweiten Übungsraum, das damals 700 D-Mark kostete. Sowas kaufe ich nie wieder. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Alle anderen Schlagzeuge und Einzeltrommeln habe ich gebraucht erworben und bin damit sehr gut gefahren.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zweitens werden Sets ja in den unterschiedlichsten Konfigurationen angeboten, wobei als Faustregel gilt: Mit steigender ProfessionalitÀt sinkt die Anzahl der Teile, die bei einem Set dabei sind, und desto teurer werden die einzelnen Dinge.
sehe ich auch so. deswegen gibt's bei steigender professionalitÀt auch sicher eine steigende streuung.


AnfÀnger
Shellset mit Hardware: 750 Euro
Hocker: 150 Euro
Beckenset: 400 Euro
-> ĂŒber den Daumen 1200 Euro
wow! :eek:
ich denke da eher an millenium-sets im bereich 300 - 600 €
"pearl roadshow" wĂ€r fĂŒr mich das typische anfĂ€nger-set.
 
ich denke da eher an millenium-sets im bereich 300 - 600 €
"pearl roadshow" wĂ€r fĂŒr mich das typische anfĂ€nger-set
Kann man machen, aber dann hat man gerne mal schwergĂ€ngige Stimmschrauben und dĂŒrre, klapprige Hardware - gigtauglich ist das eher nicht, selbst das Auf- und Abbauen im Proberaum klappt damit nicht lange. Deshalb rate ich von dieser Preisklasse grundsĂ€tzlich ab, außer, es geht nicht anders, weil‘s bei kleinem Budget unbedingt jetzt sein muss. Gute Einsteigersets fangen fĂŒr mich bei Pearl Export, Tama Imperialstar, Mapex Mars und Co. an. Da hat man was VernĂŒnftiges, das auch grobmotorische AnfĂ€nger nicht so leicht kaputt bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay ich hÀtte es noch klarer formulieren können :) vielleicht kann ein Mod das in den ersten beitrag einarbeiten:

Stellt euch vor ihr mĂŒsst Eurerem ehemaligen Klassenkameraden auf dem Klassentreffen sagen was "man denn als Schlagzeuger so fĂŒr ein komplettes Set normalerweise ausgibt". Also nicht was IHR dafĂŒr ausgegeben habt, sondern was "man" dafĂŒr ausgibt.
oder
Eine Mutti kommt in Euren :) Schlagzeugladen, will einen Gutschein fĂŒr ihren Sohn, der jetzt bald Musik - Schlagzeug - studiert und schon auf landesebenen-BĂŒhnen steht. Und sie fragt, womit sie da so rechnen mĂŒsse... Eure Antwort ohne den, am Ende zu keiner Antwort fĂŒhrenden, Einleitungssatz: "Naja, beachtet man, dass..." :)

Es geht um instrumentale Anschaffungskosten. Komplette Ausstattung. Mit Stuhl, Hardware, Becken, Snare. Das was ihr braucht im "in Eurer Liga" angemessen zu spielen/arbeiten. Nichts vom alten Übernehmen, keine gebrauchtware, keine astronomische Signaturesnare. Es geht darum, statistisch aufzuzeigen, eher eine Ahnung davon zu bekommen, wieviel man in der entsprechenden Liga ungefĂ€hr investieren muss.
 
Kann man machen, aber dann hat man gerne mal schwergĂ€ngige Stimmschrauben und dĂŒrre, klapprige Hardware - gigtauglich ist das eher nicht, selbst das Auf- und Abbauen im Proberaum klappt damit nicht lange. Deshalb rate ich von dieser Preisklasse grundsĂ€tzlich ab, außer, es geht nicht anders, weil‘s bei kleinem Budget unbedingt jetzt sein muss. Gute Einsteigersets fangen fĂŒr mich bei Pearl Export, Tama Imperialstar, Mapex Mars und Co. Da hat man was VernĂŒnftiges, das auch grobmotorische AnfĂ€nger nicht so leicht kaputt bekommen.
Volle Zustimmung. Man sollte schon etwas Geld in die Hand nehmen. Ich rate immer zu gebrauchten Trommeln, wenn ich von Bekannten oder Freunden gefragt werde, die fĂŒr ihre Kinder ein Schlagzeug wollen, und helfe auch gerne beim Kauf. Derzeit haben zwei Freunde zu Hause geliehene Sets aus meinem Fundus, sodass die Kinder erst mal eine Weile spielen können, ohne dass etwas gekauft werden muss. Wenn die dann nach ein bis zwei Jahren immer noch weitermachen wollen, können die ja immer noch was kaufen.
 
nicht missverstehen - ich rate nicht zu so einem billig-kit.
aber die frage von Fastel verstehe ich im AnfĂ€nger-Zusammenhang so: Eine Mutti kommt in euren Schlagzeugladen, will einen Gutschein fĂŒr ihren Sohn, der jetzt mit Schlagzeug spielen anfangen will und null ahnung oder erfahrung damit hat. Und sie fragt, womit sie da so rechnen mĂŒsse...
ich bin nicht der meinung, dass 400 € eine gute investition sind, aber ich wĂŒrde mit so einer zahl rechnen.

eine ganz andere frage ist vielleicht, ob ein anfÀnger so ein anfÀnger-set kaufen sollte.
 
Ok, da wĂŒrde ich dem Klassenkameraden und auch der Mutti sagen: „Wenn‘s was Ordentliches sein soll, dann fĂŒr Einsteiger 1200 und fĂŒr Fortgeschrittene mit etwas feineren Ohren 2500 Euro. Kroppzeug gibt’s jeweils fĂŒr etwa die HĂ€lfte!“
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, da wĂŒrde ich dem Klassenkameraden und auch der Mutti sagen: „Wenn‘s was Ordentliches sein soll, dann fĂŒr Einsteiger 1200 und fĂŒr Fortgeschrittene mit etwas feineren Ohren 2500 Euro.
Ja aber passiert es denn auch... wenn wir mal realistisch sind:
geben AnfÀnger im Schnitt 1200 aus (egal wie viele "leider" und "aber") - was ist Eurer Meinung nach Stand der Dinge.

Ich hÀtte jetzt geraten dass AnfÀnger in den allermeisten FÀllen nicht mehr als 400 Euro ausgeben um loslegen zu können ohne etwas zu vermissen.
Das ganze jetzt noch fĂŒr den fortgeschrittenen Bandplayer, der damit auch eine ambitionierte Band einspielt.
Dann den Profi, der von seinem Set lebt.
 
Das ist ja eine ganz andere Frage. Deine bisherigen Posts habe ich so verstanden, was man fĂŒr eine ordentliche Basisausstattung so anlegen muss bzw. sollte. Du willst aber wissen, was man unserer EinschĂ€tzung nach in der RealitĂ€t durchschnittlich ausgibt, gestaffelt nach Kompetenzniveau - richtig? Das mit der Mutti war fĂŒr mich irrefĂŒhrend, da erwacht sofort der kundenorientierte, verantwortungsvolle VerkĂ€ufer in mir. :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hmmm... beim erneuten durchlesen ist der eröffnungspost tatsÀchlich etwas verwirrend:
... ich möchte Wissen, was [Schlagzeuger] ganz allgemein fĂŒr ein Set ausgeben
...
sowas wie "naja als Student sollte man schon xyz fĂŒr ein Set hinlegen"
"was geben anfÀnger im schnitt aus" ist eben etwas anderes als "was sollte man mindestens ausgeben".

vielleicht deshalb die unterschiedlichen Kommentare
 
Zuletzt bearbeitet:
unterschiedlichen Kommentare
da bin ich als leie sicher gut

Ich hatte in den Anfang 80ern 3 Schalgzeuger(AnfÀnger) mit denen ich musizieren durfte

der Erste, der sein eigenes Set benutzte, hatte ein billiges Meinel, das er pfleglich behandelte, spielte strait und ging zum Untericht.

der Zweite hatte keines ich kaufte ein gebrauchtes edles Perl das er nutzen durfte. er hatte einen harten schlag, dafĂŒr den besseren groov und ging ab! wie der Mupped das Tier! so nannte ich ihn auch
so nach 3 jahren war das sett nur noch Schrott!

der Dritte, kam, konte nichts, spielte irgendwie , aber rythmisch, sehr brauchbar, talentiert
hatte nie ein eigenes

fazit der Erste hÀtte das Perl eher verdient, die andern klangen wenigstens auch erstmal gut
besser n gutes gebrauchtes, denk ich auch weiterhin

so 1500 € + Staterset gebraucht und gut erhalten
 
Zuletzt bearbeitet:
@HIFI-KILLER
Groß-, Klein-, Rechtschreibung und korrekte Interpunktion gehen uns alle an. Es geht hier nicht darum, in kĂŒrzester Zeit möglichst viele BeitrĂ€ge (ohne Mehrwert) zu schreiben...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich fĂŒrchte, dass die Frage bei Schlagzeugen etwas praxisfern ist. Schlagzeuger starten mit einem Instrument. Da ist Streuung groß. Es werden sehr viele Billigsets verkauft, aber auch gebrauchte oder auch neue "Mittelklasse". Da so eine Kiste aber im Gegensatz zum Saiteninstrument aus sehr vielen Komponenten besteht, wird es bei erreichen irgendwelcher Stufen selten komplett ersetzt, sondern meistens stĂŒckchenweise erweitert und ausgetauscht. Abgesehen davon, dass man natĂŒrlich nie fertig ist, ist das Material und die Verteilung ziemlich heterogen.
Dazu kommt, dass die Stufeneinteilung nicht so recht funktioniert, zumindest nicht fĂŒr das, auf was du hinaus willst. Wenn Profi bedeutet, dass man damit sein Geld verdient, dann ist mein Eindruck, dass da im Schnitt weniger Geld ausgegeben wird, als bei Hobbymusikern. Teure Schlagzeuge (Trommeln) bieten fĂŒr den Touralltag keine Vorteile, da sind andere Kriterien wichtiger.

Wenn man die Stufen eher zeitlich betrachtet, könnte man vielleicht sagen, wie viel Schlagzeuger im Schnitt bis dann und dann ausgegeben haben. Das ist aber alles schwammig.
Auch, weil ein Schlagzeug eben nicht einfach ein Instrument ist, sondern die Bestandteile sehr stark von den Vorlieben, der gespielten Musikrichtung etc. abhÀngen.

Um irgendwelche Zahlen anzugeben:
1. Leute, die gerade anfangen zu spielen, investieren im Schnitt vielleicht 600€

2. Leute, die in den ersten Bands spielen, haben vielleicht im Schnitt 1000-1200€ ausgegeben.

3. Leute, die regelmĂ€ĂŸig auf BĂŒhnen stehen und damit auch Geld verdienen, haben schnell 3000€ reingesteckt.

4. Enthusiastische Hobbytrommler sind Sammler und kommen im Laufe der Zeit auf deutlich höhere Summen.

5. Berufsmusiker nicht notwendigerweise. Auch aus finanziellen GrĂŒnden deckt das Set den Bedarf fĂŒr die BĂŒhne. Vielleicht enthĂ€lt es noch ein paar SchĂ€tzchen, ansonsten wissen die, wie man das vorhandene Material gut klingen lĂ€sst und versuchen nicht, durch besseres Material gut zu klingen.

Alles rein spekulativ.
Die Zahlen hier im Thread sind meiner Meinung nach jedenfalls nicht dazu geeignet, einem "Freund" zu sagen, wie viel er noch investieren sollte. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Puhh....Finde das bei Schlagzeugen auch echt schwer, auch da man das Set ja eigentlich immer erweitert und immer wieder Dinge kauft /verkauft - hier mal meine groben kÀufe:

Mit 12 bekam ich ein Basix Concept einem Crashride (18" Zilidjian Edge) und einer Hihat (Zilidjian ZBT). Das ganze hat damals so ca. 600-700 DM gekostet. Innerhalb von zwei Jahren kamen dann aber eine Doppelfußmaschine (200€) und zwei weitere Becken dazu (mit Hardware ca. 300€). Das war mein Setup als AnfĂ€nger

Mit 18 konnte ich mir dann ein neues Set leisten: (M)ein Tama-Superstar - eine Mittelklasse Rockbude, die ich immernoch spiele und pflege. 2-3 Jahre danach kamen sÀmtliche Becken, eine bessere FuMa, Hocker div. Snares und co. dazu. Also ein Neuwert von ca. 2000 bis 2500 Euro. Also mein Setup als Fortgeschrittener.

Aktuell specke ich wieder ab - wenn ich all meine Becken und mein Zubehör aufbauen wĂŒrde, wĂŒrde ich bei diesem Set auf einen Wert von ca. 5000€ kommen. Aber: Das was ich davon gerade verwende hat einen Wert von 2500€.

Das Problem, was die Beantwortung deiner Fragen halt erschwert, ist folgendes:

Bei anderen Instrumenten hat man ein Instrument und evtl. VerstÀrker und Effekte und somit einen konkreten Wert. Ein Schlagzeug besteht allerdings aus mehreren Instrumenten und jeder Aufbau kann und ist meist von Genre und Anwendung unterschiedlich. Es gibt vor allem ab dem Modus als Fortgeschrittener und Profi keine vergleichbaren Setups mehr. Vor allem, wenn dann noch elektronische Sounds und Samplepads hinzukommen. Da ist der KreativitÀt keine Grenzen gesetzt.

Ein Liebhaber hat evtl. bei sich ein hochklassiges Set stehen mit tollen Becken und co - da könnten dann auch mal locker 5000 Euro stehen. FĂŒr die Band oder Ă€hnliches hat er dann ein zweitset oderso.

Das Setup eines Profis, der viel Live unterwegs ist, sieht aber evtl. ganz anders aus: Da ich bei einem Festival als Roadie helfe, kann ich sagen, dass die wenigsten Drummer auf einem Festival mit einem supertollem Drumset spielen. Das meiste was da auf der BĂŒhne steht ist solide Mittelklasse - mit Becken und Hardware sind das das meist so zwischen 2000 und 3000€ - also das was meist ein Fortgeschrittener hat nur kommen bei diesem noch einige Scheine fĂŒr vernĂŒnftige Cases hinzu.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben