Intubation bei OP: Komplikationen fĂŒr die Stimme?

P
Pepina
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.02.21
Registriert
15.02.21
BeitrÀge
2
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich muss mich möglicherweise einer OP mit Vollnarkose unterziehen und wollte fragen, ob von euch schon jemand Erfahrung damit gemacht hat, wie es der Stimme nach der Intubation geht.
Ich habe schon von Verletzungen der StimmbĂ€nder gelesen und habe Angst, dass ich nach der OP große Probleme mit meiner Stimme bekomme.
Ich bin SĂ€ngerin fĂŒr klassischen Gesang und möchte alle meine StimmfĂ€higkeiten behalten.
Vielleicht ĂŒbertreibe ich auch ein bisschen mit meinen BefĂŒrchtungen.
Daher meine Bitte: Könnt ihr, wenn ihr schon mal unter Vollnarkose operiert wurdet, mir eure Erfahrungen mitteilen?
Das wÀre super!
Vielen Dank schon mal!
Pepina
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
moin pepina,
es ist hier sicher nicht der platz fĂŒr eine mediznische beratung.
es wird vor deiner OP ein gesprÀch mit einem -r anÀsthesiten -in geben, sprich sie darauf an.
dennoch Ă€ußer ich mich mal allgemein dazu:
natĂŒrlich kann es bei einer intubation zu schĂ€digungen der stimmbĂ€nder kommen, aber bei einem normalen ablauf ist damit nicht zu rechnen. ĂŒber statistische wahrscheinlichkeiten möchte ich nicht spekulieren.
keine ahnung ob das folgende eine beruhigungspille ist: ich habe als anĂ€sthesist sicher eine höhere vierstellige anzahl an narkosen durchgefĂŒhrt, und bleibende stimmband- oder zahnschĂ€den habe ich nie produziert. heiserkeit nach der op ist hĂ€ufiger, aber die verschwindet folgenlos.

gruß, horst
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
moin pepina,
es ist hier sicher nicht der platz fĂŒr eine mediznische beratung.
es wird vor deiner OP ein gesprÀch mit einem -r anÀsthesiten -in geben, sprich sie darauf an.
dennoch Ă€ußer ich mich mal allgemein dazu:
natĂŒrlich kann es bei einer intubation zu schĂ€digungen der stimmbĂ€nder kommen, aber bei einem normalen ablauf ist damit nicht zu rechnen. ĂŒber statistische wahrscheinlichkeiten möchte ich nicht spekulieren.
keine ahnung ob das folgende eine beruhigungspille ist: ich habe als anĂ€sthesist sicher eine höhere vierstellige anzahl an narkosen durchgefĂŒhrt, und bleibende stimmband- oder zahnschĂ€den habe ich nie produziert. heiserkeit nach der op ist hĂ€ufiger, aber die verschwindet folgenlos.

gruß, horst
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Hallo Siebass,

ich danke dir sehr fĂŒr deine Antwort! Da hast du mir auf jeden Fall weitergeholfen.
 
Ich arbeite in der AnÀsthesie/Intensivmedizin und kann aus eigener Erfahrung sagen, das Risiko ist sehr gering. Nur bei Langzeitbeatmungen kann ich mich an bleibende Sprachprobleme erinnern.
Es gibt allerhand Studien ĂŒber dieses Thema die konkrete Zahlen bieten. WĂŒrde dir wahrscheinlich auch nicht weiter helfen.
Wie bei mir die Flugangst, da können alle reden wie sie wollen.
Ich selbst wurde schon zur geplanten OP intubiert, Stimmbandprobleme nach Intubation stand aber nicht auf meiner "to worry"- Liste.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur mein kleiner Erfahrungsbericht (ansonsten gilt alles, was siebass und Freu schon sagten).

Ich war mehrfach unter Vollnarkose mit Intubation. Ich war im Nachgang nie heiser. Ich hatte im Nachgang nie Probleme mit der Stimme. Ich weiß nicht, was eine OP zu einer langen OP macht; meine lĂ€ngste war wohl ĂŒber vier Stunden. Danach ging es ziemlich sehr total dreckig, aber meine Stimme war in keiner Form angegriffen.

Alles Gute fĂŒr deine eventuelle OP!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich war mehrfach unter Vollnarkose mit Intubation. Ich war im Nachgang nie heiser. Ich hatte im Nachgang nie Probleme mit der Stimme. ... Danach ging es ziemlich sehr total dreckig, aber meine Stimme war in keiner Form angegriffen.

Alles Gute fĂŒr deine eventuelle OP!
Volle Zustimmung in allen Punkten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, @Pepina ,

...da scheine ich hier die Ausnahme zu sein, ich war vor einigen Jahren mal vier Wochen wegen sowas außer Gefecht. Meine GL meinte damals, sollte ich noch mal in die Lage kommen, sollte ich vorher nach einem "SĂ€ngertubus" fragen... da ich seitdem aber, toi, toi, toi, niemals mehr mit einer Intubation zu tun hatte, kann ich keine weiteren Erfahrungen nachliefern.
Ansonsten stimme ich @siebass voll zu - der rechte Ansprechpartner ist der AnÀsthesist, der wird Dir am sichersten in Deiner konkreten Situation weiterhelfen können.
Ich scheine, soweit zur Beruhigung, wirklich die statistische Unwahrscheinlichkeit gewesen zu sein - in meinem ganzen (großen...) singenden Bekanntenkreis hatte noch nie jemand Probleme damit.

Viele GrĂŒĂŸe
Klaus
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:)
also, da muß ich doch mal aufklĂ€ren:
gaaaanz frĂŒher wurden wiederverwendbare tuben benutzt, die waren hart und gingen nicht sonderlich schonend mit dem rachenraum und der luftröhre um, haben aber funktioniert, und viel was anderes gab es auch nicht.
inzwischen sind die standardtuben im OP sehr gut und vertrÀglich (und werden auch nicht wiederverwendet) .
ein knackpunkt ist immer der durchmesser der tuben. dieser 'schlauch' muß natĂŒrlich kleiner sein als die luftröhre weit ist, sonst paßt er nicht rein. wenn der durchmesser zu klein ist wĂŒrde aber die luft in dem raum zwischen tubus und luftröhre wieder entweichen. also ist eine aufblasbare manschette am ende eingebaut, die mit luft befĂŒllt diesen zwischenraum abdichtet. der druck in dieser manschette muß etwas höher sein als der zu erwartende druck in der luftröhre (sonst wieder nicht dicht) aber doch so gering, daß er die schleimhaut nicht schĂ€digt.
so, was hat das nun mit den stimmbÀndern zu tun?
man kann den tubus nicht unendlich dĂŒnn machen damit er gut durch die stimmritze paßt.
je kleiner der durchmesser, umso schlechter geht die luft in die lunge (atemwegswiderstand), und die manschette muß weiter aufgeblasen werden um dichtigkeit zu gewĂ€hrleisten.
der druck in der manschette wird kontinuierlich mit einem kleinen manometer gemessen.
aber, es gibt eine gewisse variationsbreite die auch mal einen kleineren tubus zulĂ€ĂŸt als man normalerweise nehmen wĂŒrde.
diese standard-tuben haben eine bestimmte steifigkeit damit sie sich gut einfĂŒhren lassen und diese steifigkeit macht sich bei kurzzeitigen beatmungen auch nicht negativ auf schleimhaut und stimmbĂ€nder bemerkbar.
das war teil eins.
weiter geht's.
nun gibt es aber auch ganz weiche tuben (umgangssprachlich lĂ€mmerschwanz :) ), die vor allem fĂŒr langzeitbeatmungen eingesetzt werden, weil die noch weniger traumatisch ('trauma' = verletzung, also verletzend) auf die umgebung wirken.
die sind so schlaff, daß sie sich nicht fĂŒhren lassen, man kann sie also nicht durch den mund in die luftröhre bugsieren. dafĂŒr werden sie auf einen biegbaren, aber steifen fĂŒhrungsstab aufgefĂ€delt, der nach dem intubieren gezogen wird.
wahrscheinlich sind diese tuben mit 'sÀngertubus' gemeint.
weiter geht's:
besonders zur intubation muß die narkose bereits tief sein. nicht nur, damit der patient nix merkt, sondern auch, damit die stimmbandmuskeln erschlaffen und weit auseinanderstehen.
daher eine kombination aus wirklich ausreichend schlafmittel (hypnotikum), schmerzmittel und relaxanz (ein mittel zur lĂ€hmung der muskulatur ... stichwort curare ... nein, keine bange, curare gehört nur noch in die geschichtsbĂŒcher).
daraus folgt zum beispiel: der dollste tubus nĂŒtzt mir nix, wenn ich nicht darauf achte, daß zur intubation die narkosetiefe ausreichend ist und nach sicht die stimmbĂ€nder weit auseinander stehen.

reicht das erst einmal? sonst komme ich noch weiter in's schwafeln :) .

ach ja, bei kindern und sÀuglingen ist vieles anders.

horst
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Bitte, siebass, komm ins Schwafeln. Es ist immer faszinierend, Fachleuten zuzuhören!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@siebass Ich kann mich gerade gar nicht entscheiden, ob ich es cool finde, dass du offenbar zwischen einer Existenz als hoch qualifiziertem Facharzt und schnodderigem Forenschreiberling einfach so umswitchen kannst, oder nicht. Hoffe mal, dass dir immer bewusst ist, welche TĂ€tigkeit du gerade ausĂŒbst :D

Ich habe da gegenĂŒber Fachpersonal einen gewissen Fatalismus entwickelt. Wenn ich in einen Bus oder ein Flugzeug steige, muss ich mich schliesslich auch dem Menschen da vorne mehr oder weniger bedingungslos ausliefern. Das ist bei dem AnĂ€sthesisten vor einer OP sicherlich ganz Ă€hnlich. Wenn ich allerdings vor einem Flug festelle, dass dem Piloten die einfachsten Regeln der deutschen Rechtschreibung so was von egal zu sein scheinen, kann ich mich immer noch entscheiden, lieber nicht mitzufliegen und wieder aussteigen. Möglicherweise sind ihm ja die Regeln der Flugsicherheit Ă€hnlich egal.

Bin mir also nicht so sicher, ob dein Beitrag hier jetzt zu meiner Beruhigung vor einer OP beitragen wĂŒrde. Fachlich klingt das schon sehr kenntnisreich. Formal..... naja. Allerdings schreibst du ja auch hier nicht im Ärzteblatt, sondern im MB.

es bleibt schwierig.....

@Pepina Alles Gute und viel Erfolg bei deiner OP
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
moin @punkadiddle
schnodderigem Forenschreiberling einfach so umswitchen
nein, nicht 'umswitchen'. das wĂŒrde ja heißen, mal das eine mal das andere.
die ernsthaftigkeit und das bewußtsein fĂŒr den potentiell lebensbedrohlichen vorgang und die empathie fĂŒr den menschen vor mir muß immer vorhanden sein. wenn das nicht wĂ€re, hĂ€tte ich den beruf verfehlt. insbesondere den als notarzt, meines mentalen und inhaltlichen schwerpunktes.
aber soll ich deswegen stÀndig mit 'todernster miene' durch die gegend laufen?
und genau so ging es allen meinen kollegInnen. der beruf soll ja auch spaß machen.
das ist gerade das problem einer forendiskussion. durch die entfernung und die langsame und immer nur einseitige kommunikation ist nur eine extrem eingeschrĂ€nkte wahrnehmung des anderen möglich. darĂŒber muß man sich immer bewußt sein und daher bin ich zum beispiel ein absoluter gegner von videoaufklĂ€rungen in den kliniken vor den ops. krass gesagt: gucken sie sich den film an und unterschreiben sie hier. einfach nur gruselig.
ĂŒbrigens: 'schnodderig'? daran muß ich erst mal knabbern ;).
...
ĂŒbrigens 2: da ich mit sechzig aufgehört habe, ich wollte auch noch mal wirklich musik machen, bin ich inzwischen ein paar jahre raus.

ich denke mal, das war jetzt aber wirklich genug OT, sonst landen wir mit dem ernsten thema noch im biergarten.
... ach, wir sind ja schon in der 'Plauderecke'.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
nein nein, alles gut.
in kaum einem anderen beruf als anÀsthesist oder notarzt ist man den menschen so nahe und das gegenseitige vertrauen nahezu grenzenlos.
natĂŒrlich weiß ich, daß der umgang mit diesem thema fĂŒr sehr viele menschen problematisch ist, da es nahe an die grundĂ€ngste herankommt.
viele haben eher angst vor der anÀsthesie als vor der op selber.
wobei das thema kontrollverlust vielleicht eine grĂ¶ĂŸere rolle spielt als die angst vor einem zwischenfall.
respekt, ja, angst, bitte nein (dabei meine ich meine seite, die angst auf der anderen seite hat natĂŒrlich ihren platz und es ist meine aufgabe gewesen, mit ihr umzugehen und zu versuchen sie ertrĂ€glich zu halten.).

da bin ich aber jetzt beruhigt
ich auch :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

G
Antworten
6
Aufrufe
10K
antipasti
antipasti
IcePrincess
  • Gesperrt
  • Angeheftet
Antworten
1
Aufrufe
130K
antipasti
antipasti

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben