Wenn es keine direkten Beschwerden durch Nachbarn gibt gÀbs noch die Alternative das A-Set gerÀuscharm zu machen:
https://www.drum-tec.de/drum-tec-real-feel-mesh-head
Mit Meshheads wird das Schlagzeug etwas leiser. Ein wenig Sound vom Resofell kommt immer noch durch aber es ist in keinem Fall so durchdringend wie akustische Felle.
https://www.drum-tec.de/arborea-mute-low-noise-cymbal-set-480-14-hh-18-crash/ride-20-ride
Mit solchen Becken nimmst du auch noch mal viel GerÀusch weg.
In einer Mietwohnung wĂ€re - je nach Etage - noch ein Trittschallpodest nötig. Das ist aber auch bei einem E-Set wichtig. Man darf echt nicht unterschĂ€tzen, wie laut eine FuĂmaschine sein kann. Durch die Decke hört sich das dann an wie Riverdance.
Gegen Musikalische BetĂ€tigung kann sich ein Nachbar im Grunde nicht wehren, solange Ruhezeiten eingehalten werden. Ich hab nen Nachbarn, der Trompete bei offenem Fenster spielt. Ne andere Nachbarin meint immer Schlagerparty bei offenem Fenster und gefĂŒhlt ner Stadionanlage veranstalten zu mĂŒssen. Die höre ich allerdings zum GlĂŒck nur, wenn ich vorne auf der StraĂe bin. Genau so wenig kann sich jemand beschweren, weil dein Filius Schlagzeug lernt. Ich hab Jahrelang Schlagzeug geĂŒbt. Alle Nachbarn waren zum GlĂŒck sehr geduldig.
Um da (womöglich auch fĂŒr dich selbst) einen Kompromiss zu schlieĂen, wĂ€re also die Umsetzung eines GerĂ€uscharmen Akustiksets eine brauchbare Lösung.
Um Stickfiguren und das natĂŒrliche SoundverhĂ€ltnis zu ĂŒben, wĂ€re die Anschaffung einer zweiten Snare möglich (Vor allem eine brauchbarere als die vorhandene).
Muss nichts ĂŒbermĂ€Ăig besonderes sein.
https://www.thomann.de/de/yamaha_stage_custom_14_x55_snare_rb.htm
Eine Yamaha Stagecustom tut es da und das ist ein ĂŒberaus brauchbares Instrument, die einen Schlagzeuger durchaus ein Leben lang begleiten kann.
Bei dem festgesetzten Budget ist selbst ein Gebrauchtkauf bei nem brauchbaren E-Set schon eher mau.
Die meisten gĂŒnstigen TD9's fangen bei etwa 650 Euro VB an. Damit wĂ€re dann aber auch etwas gutes im Haus, mit dem man lange auskommt. Dabei habe ich nicht die Tourentauglichkeit im Auge. Das Problem bei den Hausmarkensets ist halt, dass da im Gebrauchtfall ggf. der Zustand fragwĂŒrdig ist. Und das ist fĂŒr einen Laien eben bei Besichtigung nur schwer ĂŒberprĂŒfbar.
Die billigen Hausmarkensets haben in der Regel nicht die braubaren Module. Hardware und dergleichen sind da im Regelfall gleich aber es muss ja irgendwo auch noch SpaĂ machen.
https://www.thomann.de/de/millenium_mps_750x_e_drum_mesh_set.htm
Das wĂ€re fĂŒr den Anfang noch ok. Ich wĂŒrde dennoch auf Dauer dazu raten, ein anderes Modul anzuschaffen. Die Hardware selbst sollte womöglich vom A-Set ĂŒbernommen werden.
Eine Sache im Sinne deines Sohnen: Guck, dass er eine vernĂŒnftige Sitzunterlage hat. Wenn das Set von Millenium ist befĂŒrchte ich, dass es auch der Hocker ist. Das kann auf kurz oder Lang zu RĂŒckenproblemen fĂŒhren. Da darf nicht gespart werden. Ein Hocker fĂŒr um die 100 Euro - wenn da nichts vernĂŒnftiges Da ist - erspart so manchen Gang zu Chiropraktiker. Es gibt User im Board, die davon ein Lied singen können. Es nĂŒtzt nix, wenn Sohnemann mit 25 nen Bandscheibenvorfall hat.
https://www.thomann.de/de/gibraltar_9808arw_drum_throne.htm
Etwas in der Kategorie sehe ich als Minimum an.