Tune-o-matic Bridge: Fabrikat egal?

  • Ersteller Soundgeek
  • Erstellt am
Soundgeek
Soundgeek
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.12.24
Registriert
24.07.14
BeitrÀge
158
Kekse
660
Ort
Graz
Hallo,
mir ist beim Einstellen der Oktavenreinheit bei meiner Reverend Sensei Jr ein Missgeschick passiert: Mit dem Schraubendreher etwas zu motiviert gewesen, schon war der Schraubenkopf am Reiter fĂŒr die A-Saite ab 😖. Jetzt muss wohl eine neue BrĂŒcke her. Ist es egal, welches Fabrikat ich nehme? Dass es qualitative Unterschiede gibt, ist mir schon klar, aber gibt es da sonst noch etwas, worauf man achten sollte? (Will mir nicht um 60 Euro ne neue Bridge bestellen, um dann draufzukommen, dass sie nicht passt
)

Danke fĂŒr eure Hilfe!
 
Eigenschaft
 
Wenn du eine TonePros Bridge drauf hast, dann schreib die Jungs mal an.
Hatte auch mal ein Problem mit einer TonePros Bridge auf einer Schecter Gitarre - und die haben mir kurzerhand einfach Ersatz geschickt, kostenlos.
Fand ich super! :great:
 
Vom Abstand der Bolzen her sollte es Standard sein (74mm). Wo du aufpassen solltest, ist der Bolzendurchmesser. Ich wĂŒrde bei der jeweiligen BrĂŒcke die EinschlaghĂŒlsen drin lassen, aber die mitgelieferten Bolzen verwenden.
Vermutlich hast du schon die richtige BrĂŒcke (bzw. die mit den richtigen Bolzendurchmesser und Gewinde) gefunden. Asiatische Modelle haben zumeist 6mm Bolzen auf M8. Amerikanische meist 4mm auf M5.
Ich persönlich bevorzuge die Teile von ABM, da diese aus dem vollen Material gefrÀst sind. Das wÀre in diesem Fall die ABM 2506.

Beispiel:

https://www.thomann.de/de/abm_2506c_bridge.htm

Gibt es in Messing, beschichtet mit Chrom, Nickel, etc. oder Edelstahl.

Das Pendant mit amerikanischen Abmessungen ist die ABM 2504:

https://www.thomann.de/de/abm_2504c_bridge.htm
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn du eine TonePros Bridge drauf hast, dann schreib die Jungs mal an.
Hatte auch mal ein Problem mit einer TonePros Bridge auf einer Schecter Gitarre - und die haben mir kurzerhand einfach Ersatz geschickt, kostenlos.
Fand ich super! :great:
Nein, verbaut war eine asiatische „Sung il“- Bridge, leider.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Ich persönlich bevorzuge die Teile von ABM, da diese aus dem vollen Material gefrÀst sind. Das wÀre in diesem Fall die ABM 2506.

Beispiel:

https://www.thomann.de/de/abm_2506c_bridge.htm
Ah, okay, danke! Dann wĂŒrde ich auch zur ABM tendieren. Allerdings hat die keine Vorkerbungen. Kann man das ohne große Vorkenntnisse selbst erledigen - und wie?
 
Hallo,wegen eines gebrochenen Schraubenkopf wĂŒrde ich mir,zunĂ€chst einmal keine neue Bridge kaufen! Ich bin gelernter Mechaniker und kenne mich auf diesem Gebiet aus. Ich wĂŒrde schauen,daß ich herausfinden kann was es fĂŒr ein Gewinde ist, metrisch oder Zoll. Ich denke es könnte M2 oder M 2,5 sein. Schrauben aller Art findet man im Baumarkt. Ich habe mir als Lehrling mal Reiterchen aus Messing gefrĂ€st,ich kenne mich aus.
GrĂŒĂŸle Haggig
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich wĂŒrde schauen,daß ich herausfinden kann was es fĂŒr ein Gewinde ist, metrisch oder Zoll. Ich denke es könnte M2 oder M 2,5 sein. Schrauben aller Art findet man im Baumarkt.
Den Versuch wÀre es wert. Allerdings muss ich zugeben, dass ich jetzt auch etwas neugierig wÀre, ob eine hochwertigere Bridge den Sound verbessert.
 
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen,daß es schon des Gehörs eines Joe Bonamassa bedarf um da Unterschiede zu hören! Ich habe,als Mechanikerlehrling mir mal selbst die Reiterchen einer LP Bridge aus Messing gefrĂ€st. Die originalen Ibanez waren aus ĂŒbelstem Guss. Das Ergebnis war nicht wirklich hörbar. Der Sound kommt in erster Linie vom Pickup,von den Potis,vom Schalter,vom Holz und zum Schluß von der restlichen Hardware! In dieser Reihenfolge wĂŒrde ich den Einfluss auf den Sound einordnen. Chris Buck von Friday Fretworks unternimmt da immer wieder mal eigene Versuche um Geheimnisse zu lĂŒften bzw. Licht ins Dunkel zu bringen. Er hat auch das Thema Stop Tailpiece aus Aluminium( Gibson) schon bearbeitet. Er kommt zu dem Ergebnis,daß er und ich auch nicht einen Unterschied wahrnimmt. Viel Mojo,Snakeoil und Ă€hnliches!
 
Grund: Fonts
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah, okay, danke! Dann wĂŒrde ich auch zur ABM tendieren. Allerdings hat die keine Vorkerbungen. Kann man das ohne große Vorkenntnisse selbst erledigen - und wie?

Das geht recht einfach mit einer Dreikantfeile. Ich hatte den Austausch mit einer Aluminium Bridge von Gibson gemacht und mich hinsichtlich der Tiefe dann am Original orientiert. Das ging ganz gut.

Und was die SoundverĂ€nderung angeht, habe ich da schon einen deutlichen Unterschied wahrnehmen können. Ich sage aber absichtlich VerĂ€nderung - ob es eine Verbesserung ist, liegt ja dann im Auge des Betrachters. FĂŒr mich war es besser. Aber die VerĂ€nderung ließ sich doch deutlich vernehmen, was aber wohl auch auf die MaterialverĂ€nderung zurĂŒckzufĂŒhren ist. Verbaut war vorher Aluminiumbridge mit Aluminium Tailpiece, jetzt eben Bridge aus Messing und Tailpiece aus Aluminium.
Ich bin aber auch so schmerzfrei und habe eine ABM Wraparround an meine Harley Benton montiert. Die Gitarre gefÀllt mir total gut, aber die Bridge war nicht meins. Und ich mag es eben auch, wenn so ein teil mechanisch hochwertig daherkommt. Aber das ist eher ein Spleen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Ergebnis war nicht wirklich hörbar. Der Sound kommt in erster Linie vom Pickup,von den Potis,vom Schalter,vom Holz und zum Schluß von der restlichen Hardware!
Ja, ein Thema, ĂŒber das man lange diskutieren könnte. Ich denke, ich werde beides probieren - dann habe schon mal ich eine Reserve-Bridge fĂŒr den nĂ€chsten „Unfall“ 😁.
Ich sage aber absichtlich VerĂ€nderung - ob es eine Verbesserung ist, liegt ja dann im Auge des Betrachters. FĂŒr mich war es besser.
Bin gespannt. Das mit dem Kerben werde ich versuchen, danke!
 
Bridge und Sattel sind elementare Gitarrenbauteile. Du hörst definitiv einen Unterschied, gerade die 100.000-fach hergestellten Bridge-Spritzgussteile aus Fernost sind bekanntermaßen Soundkiller.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben