Universal Audio LUNA - News und Infos

  • Ersteller hack_meck
  • Erstellt am
Meine ganzen gitarrenorientierten Plugins habe ich schon gefunden. Die nativen Plugins von Garageband fand ich teilweise schon sehr charmant.

Mein erster "gefühlter" Eindruck ist, dass der allgemeine Sound irgendwie 'besser und druckvoller' erscheint. Ich spiele nur über div. Plugins von ML Sound Labs und Neural DSP der Sound erscheint mir frischer und dynamischer als in Garageband. Zusätzliche Plugins wie die Tape Saturation und Consolen etc. habe ich alle deaktiviert.

Ist das plausibel?
 
Moin zusammen,

ich habe eine Frage zu den Plugins die ich direkt über UA kaufen kann und dem Pro Bundle bei Thomann
Angesichts der Einzelpreise der Plugins und Extensions erscheint mir der Bundle-Preis von 217€ unrealistisch günstig.
Hat jemand verstanden, wo da die Einschränkungen sind? Ich kann mir kaum vorstellen, dass in dem Bundle die vollwertigen Plugins enthalten sind, die einzeln das x-fache kosten.

Könnt ihr das beantworten?
 
Kein Haken soweit ich das sehe. Bei UA sind die Bundles immer extrem günstig im Vergleich zu den einzelnen Plugins.
 
okay, danke schonmal :)

Das Plugin selber heißt: "API Vision Channel Strip Collection", bei Thomann wird lediglich die "LUNA API Vision Console Channel Strip" erwähnt.

Ich überlege gerade, ob ich vom jetzigen Garageband eher in Richtung Logic Pro upgraden soll, oder Richtung Luna.
 
Das sind jetzt aber 2 Paar Schuhe. Die "API Vision Channel Strip Collection" ist ja ein "richtiges" Plugin, dass auf Apollo-Interfaces oder nativ auf dem Rechner mit jeder DAW zusammen läuft. "LUNA API Vision Console Channel Strip" ist eine Erweiterung, die ausschließlich mit LUNA genutzt werden kann. Da hab ich dich wohl falsch verstanden.

Die Channel Strip Collection z.B. habe ich im Besitz und damit kann ich einen API Vision Chanel Strip in LUNA einbinden (als Insert), kann es aber auch in Logic o.Ä. als .au-Plugin nutzen. Die LUNA-Extension ist enger mit LUNA verwoben und funktioniert auch nur dort. In wie weit sich die jetzt funktional unterscheiden kann ich allerdings nicht genau sagen.

EDIT: Und die Frage ob in Richtung Logic oder in Richtung LUNA treibt mich auch grade um, allerdings habe ich bis jetzt Studio One benutzt (was auch coole Features hat, zumindest wenn man Studio One+ abonniert)
 
bei Thomann wird lediglich die "LUNA API Vision Console Channel Strip"

Nö. Da steht auch:

enthaltene UAD-Plugins:
API Vision Channel Strip

Das ist nur irgendwie anders dargestellt. Bei UAD auf der Webseite heisst es:

API Vision Channel Strip & LUNA Extension

Das gleiche in grün. Beide Angebote sind identisch. Dazu noch der Wechselkurs. Euro in Dollar umgerechnet bekommt man das dann bei UAD für 185,71 Euro.

Richtung Logic Pro upgraden soll, oder Richtung Luna

Verglichen mit Luna ist Logic ein sperriges Ding in dem man mehr suchst, als irgendwas anderes. Luna im Vergleich unterstützt jede Menge drag and drop und ist zudem noch Kontextabhängig. Auf einen Plugins Slot Klicken, das Info Fenster recht zeigt die Plugins zu Auswahl an. Auf einen Send klicken, Info Fenster zeigt mögliche Ziele an. Und so weiter.

Und das ist nicht das einzige. Die lange Liste spar ich mir jetzt, wo Luna Workflow dem Logic Workflow himmelweit überlegen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@adrachin, da magst du schon recht haben. Was ich bisher von Luna kennenglernt habe, ist auch sehr angenehm. Abgesehen von den Pluginpreisen. Aber da ist jetzt ja das Thoman Angebot eine spannende Alternative.

An Logic bzw. jetzt Garageband mag ich extrem gerne die Schlagzeugfunktion, sich einfach Drums generieren zu lassen. Das habe ich bisher noch nirgendwo anders so charmant gelöst gesehen.

Ich gucke mal nach dem EZDrummer jetzt beim Black Friday, der soll so etwas ja auch können. Aber das ist bisher für mich ein kaum zu schlagendes Feature, sich einfach nen Schlagzeuger anklicken zu können. Und für mich als Heim- und Hobbyanwender nutze ich die ganzen professionellen Funktionen eh kaum.

An Luna mochte ich jetzt spontan den Klang/Sound, auch, wenn das ggf. Einbildung sein könnte .....
An Garageband/Logic mag ich die Einfachheit der Bedienung, die vielen Plugins, die schon vorhanden sind und die tolle Schlagzeugfunktion :)
 
Abgesehen von den Pluginpreisen.
Wer bei UA Plugins zu regulären Preisen kauft, ist selbst schuld :p. Spaß beiseite: Eigentlich gibt's immer irgendeine Preisaktion, auch wenn die häufigen Newsletter-E-Mails manchmal nerven ;)...
 
oh ...... der erste Offizier ist auf der Brücke ...... ich bin geehrt. Danke Nummer Eins ;-)

Ich bin per Zufall auf Luna gestoßen und lerne gerade darüber. Daher auch meine ganzen Fragen zu dem Thema.
 
Ich bin auch Neu-/Quereinsteiger (habe vorher fast 15 Jahre lang mit Logic Express gearbeitet), aber die Plugin-Politik hat man nach kurzer Zeit durchschaut :cool:.
 
Hab' es mal aus dem Keller geholt, weil: es existiert noch und es hat sich was getan.
Inzwischen gibt es Luna auch für Windows. Bin durch das Youtube-Video eines bekannten Gitarrenlehrers darauf aufmerksam geworden. Ich komme aus der Linuxwelt und war/bin dort mit Ardour recht zufrieden. Muß auch dazu sagen, daß ich mit Musik kein Geld verdiene und dieses lieber für Hardware oder - wenn es wirklich lohnt - für Plugins ausgebe. Von daher kommt eine kostenlose DAW gelegen.
Nun wurde mir ein Win-Rechner zugespielt und ich brauchte eine Alternative. Ardour gibt es als Quellcode - da habe ich keine Ahnung von. Und mit Ableton komme ich irgendwie nicht zurecht.
Also habe ich mir den Mond mal auf den Rechner gezogen. Und was soll ich sagen ? Ich fühlte mich direkt heimisch. Wer irgendwann mal mit irgendeiner DAW gearbeitet hat sollte sofort klarkommen. Das Einzige, was noch nicht so passt ist die Implementierung von Midicontrollern. Der Nanokontrol2 wird zwar gesehen, aber sowas wie MidiLearn konnte ich ihm noch nicht entlocken. SSL-Geräte sollen wohl funktionieren, aber 1,5k€ habe ich gerade nicht einzeln.
Gibt es noch Leute hier, die sich mit Luna befassen ?
 
Ausser der Implementierung des SSL Controllers gibt es keine Möglichkeit andere Controller für Plugin Automation zu verwenden. Manuell mit der Maus geht. Alles andere nicht. Ausser Transport Funktionen. Das geht mit allen Controllern sofern sie ein Macke Protokoll unterstützen. Eindeutig ist das noch eine Rudimentäre Baustelle. Gilt auch für die Midi Implementierung für Instrument Tracks. Midi ist eindeutig nicht die Stärke von Luna.
 
Naja, das einspielen per Midikeys und auch per Sequenzer (MAM SQ16 + Kabelmidiinterface) funktioniert ja ganz gut. Mal sehen wie es weitergeht. Ich werde es jedenfalls erstmal nutzen. Wenn mir was Neues auffällt werde ich es hier melden.
 
Update: Mit dieser Einstellung kann ich Nanokontrol2 zur Steuerung von Luna nutzen. Die Transportfuntionen Play, Record und Stop funktionieren korrekt. Ebenso der Cycle (Schleifen)-Modus.
In den Kanälen kann ich die Taster für Solo, Mute und Record bedienen und mit dem Drehregler das Panorama - bzw die Balance bei Stereokanälen - regeln. Einzig die Volumefader wollen nicht so recht. Bewege ich einen Fader des Nanokontrol2 dann wähle ich den Kanal aus, der Fader in der DAW reagiert aber nicht.
Mit dieser Controllereinstellung
2025-06-07.png
 
Laut Manuel unterstützt der NanoControl mehrere Modi. Hier eine Liste verschiedener Modi. Vielleicht geht es ja mit einem von denen. Lua versteht MCU Protokoll.
 
Die Artist Serie von AVID läßt sich auch - mit Einschränkungen - unter LUNA nutzen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben