Nur einen Ton daneben

  • Ersteller Jongleur
  • Erstellt am
J
Jongleur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.08.25
Registriert
17.06.10
BeitrÀge
4.058
Kekse
14.605
Ort
Berlin
Vor vielen Jahren erhielt ich völlig ĂŒberraschend von einem Rector das Angebot, an seiner Hochschule, Komposition zu studieren. Er bot mir sogar an, privaten Klavierunterricht zu geben. Er hatte einige Lieder von mir gehört. Ich war zu feige
 Verehre ich deshalb noch heute den Zauber der einzelnen Worte und Töne?

Nur ein Ton daneben - eine andere Welt
Ein Abgrund, ein Ausweg, eine Spur
Ein Ton daneben, ein ganz anderes Feld
Mitten im Moll blĂŒht dir dein Dur
Mitten im Moll blĂŒht Dir Dein Dur


Ich trĂ€um vor‘m Piano zwischen Schwarz und Weiß
geschlossen die Augen offen die Ohrn
Und verfolge den Flug eines Tones ins All
Bis wir uns verliern jedesmal

Und ein Ton daneben - eine andere Welt
Ein Abgrund, ein Ausweg, eine Spur
Nur einen Ton daneben, ein ganz anderes Feld
Mitten im Moll blĂŒht dir dein Dur
Mitten im Moll blĂŒht Dir Dein Dur


Ich vermeide gern SprĂŒnge, geh gern einsam den Weg
Alles kommt mir entgegen, je lÀnger ich geh
Vom Kopf bis zum Fuß, Platz fĂŒr jeden Genuss
Nur der Puls schlÀgt mir vor , was ich tun muss

Ein Ton daneben - eine andere Welt
Ein Abgrund, ein Ausweg, ein neue Spur
Nur einen Ton daneben, ein ganz anderes Feld
Mitten im Moll blĂŒht dir dein Dur
Mitten im Moll blĂŒht Dir Dein Dur


Verrat mir wofĂŒr brauche ich dein Konzert
Klang fĂŒr Klang jagt dein Heer an mir vorbei
Armeen von Tönen schaffen Enge in mir
Bis ich aufsteh und geh in die Nacht.,,,

MUSIK

ein Ton daneben - eine andere Welt
Ein Abgrund, ein Ausweg, ein neue Spur
Nur einen Ton daneben, ein ganz anderes Feld
Mitten im Moll blĂŒht dir dein Dur
Mitten im Moll blĂŒht Dir Dein Dur


ich trĂ€um vor‘m Piano zwischen Schwarz und Weiß
geschlossene Augen offene Ohrn
Und verfolge den Flug eines Tones ins All
Bis wir uns verliern jedesmal

Denn nur ein Ton daneben - eine andere Welt
Ein Abgrund, ein Ausweg, ein neue Spur
Nur einen Ton daneben, ein ganz anderes Feld
Mitten im Moll blĂŒht dir dein Dur
Mitten im Moll blĂŒht Dir Dein Dur
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehr schön.

Gilt fĂŒr mich in der Musik und im Dialog. 😊
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, es ist die spannende Frage „Was wĂ€re gewesen wenn“ ich hier und dort eine andere Entscheidung getroffen hĂ€tte, den Fokus auf etwas anderes gelegt hĂ€tte, jemanden nicht oder frĂŒher oder unter anderen UmstĂ€nden getroffen hĂ€tte. Ein Text, der mich nachdenklich stimmt und auf eine Gedankenreise in mein Leben schickt. Und immer blĂŒht die Hoffnung
Mitten im Moll blĂŒht Dir Dein Dur
Dein Refrain gefĂ€llt mir besonders gut - fĂŒr die Musik und das Leben.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gilt fĂŒr mich in der Musik und im Dialog. 😊
Ja, in diesem Punkt trifft sich mE jede Kunstform: in der bedingungslosen Liebe zu jedem freiwillig ausgewĂ€hlten Detail. Ich hatte ein Gedicht ĂŒber den Atombombentest auf einer Insel im Pazifik vertont.

Eine innere Stimme hatte mir eingeflĂŒstert, dass sich in meiner fĂŒhrenden Melodie kein Ton wiederholen sollte. So erfand ich irgendwie, ohne entsprechende Bildung, die 12-Tonmusik als 16- JĂ€hriger ein wiederholtes Mal. NĂ€chtelang versuchte ich die passenden Töne zu finden und mir gleichzeitig die höchst ungewöhnliche Melodie einzuprĂ€gen.

Als Höhepunkt entwickelte ich mit einen Schulchor einen vielstimmigen Klangteppich fĂŒr meine zerfaserte Melodie. Monate spĂ€ter hörte ich das erste Mal PENDEREZKY und erkannte, dass ich sogenannte zeitgenössische Musik geschrieben hatte. Wobei geschrieben nicht stimmte, denn ich konnte noch gar keine Noten schreiben.

Seither spiele ich tĂ€glich beim Erwachen willkĂŒrliche Tonfolgen bei geschlossenen Augen und komme so meiner momentanen innerlichen Stimmung sehr schnell nĂ€her. Oft folgt darauf der Versuch eines entsprechenden Textes.

Ich verstehe nicht, warum so viele Komponisten mit einer Akkord kette auf der Gitarre beginnen. Ich finde ein Intervall viel spannender, bestĂŒckt mit viel mehr möglichen Varianten!
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Ein Text, der mich nachdenklich stimmt und auf eine Gedankenreise in mein Leben schickt. Und immer blĂŒht die Hoffnung
Dein Refrain gefĂ€llt mir besonders gut - fĂŒr die Musik und das Leben.
Ja, ich suchte zur Abwechslung Alliterationen und sofort drĂ€ngten sich diese Zeilen auf. Und ich war glĂŒcklich!!! Man könnte meinen, ich wĂŒrde mich meinen GefĂŒhlen ĂŒber die Theorie nĂ€hern. Das wĂ€re aber ein Irrtum! Ich baue bereits meine Geschichten auf KlĂ€nge!!! Und nenne mich deshalb Musik-Texter!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und immer blĂŒht die Hoffnung
Ja! Ich finde, dass „Wissen“ generell ĂŒberschĂ€tzt wird! Das Wissen der Menschen ist mir egal. So wie meines auch nur fĂŒr mich wichtig ist. Hoffnung verbindet viel mehr! Hoffnung kann ein ganzes Volk verbinden.,,,
 
Man könnte meinen, ich wĂŒrde mich meinen GefĂŒhlen ĂŒber die Theorie nĂ€hern.
Auf so eine Idee kÀme ich definitiv nicht.
Ich baue bereits meine Geschichten auf KlÀnge!!
Das finde ich faszinierend. Davon bin ich wohl weit entfernt, und dennoch spĂŒre ich immer dem Klingen der Wörter nach. Klingt es nicht, stimmt es nicht und ich lese mir die schon klingenden Verse immer wieder vor, bis ich ein mir gefallendes Klangbild finde, das mich weiter trĂ€gt.
Hoffnung verbindet viel mehr!
Was wÀren wir ohne Hoffnung. Sie ist wie das Licht der aufgehenden Sonne.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Titel und Text verglichen zeigen schon den Hauch der GenialitÀt.
"Nur einen Ton ...." - "Nur ein Ton ..." - Die "geringe Abweichung", die etwas verÀndert. Genau darum geht es ja!
Sind nicht sogar falsche Töne das Salz in der musikalischen Suppe? - Ich denke da an das Bending,Vibrato,.. . Dabei spielen wir Töne,
die noch nicht einmal aus anderen Tonarten geklaut sind und mit Vorzeichen notierbar wÀren.
Deine Aussage bleibt also auch dann wahr, wenn wir nicht einen Ton daneben gehen, sondern nur den Bruchteil eines Tones.
Den Unterschied der "paar Hertz" erleben wir stark in der emotionalen Ebene.

"Armeen von Tönen schaffen Enge in mir" - Lassen wir Ritchie Blackmore zu Wort kommen. Blackmore sagte, dass er anfangs sich bemĂŒhte "möglichst viele Töne in möglichst kurzer Zeit" zu spielen, bis er erkannte, dass der eine, richtige Ton zur richtigen Zeit ... genau das Richtige sei.

Klasse gemacht!
 
  • Interessant
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Titel und Text verglichen zeigen schon den Hauch der GenialitÀt.
"Nur einen Ton ...." - "Nur ein Ton ..." - Die "geringe Abweichung", die etwas verÀndert. Genau darum geht es ja!
Herzlichen Dank fĂŒr diese Antwort! .

Armeen von Tönen schaffen Enge in mir" - Lassen wir Ritchie Blackmore zu Wort kommen. Blackmore sagte, dass er anfangs sich bemĂŒhte "möglichst viele Töne in möglichst kurzer Zeit" zu spielen, bis er erkannte, dass der eine, richtige Ton zur richtigen Zeit ... genau das Richtige sei.
Ich danke dir von Herzen fĂŒr deine Erinnerung an Deep Purple :love: Jetzt ahne ich auf reifere Art und Weise,, was mir damals regelmĂ€ĂŸig TrĂ€nen in die Augen trieb ( und noch heute treibt!): Es ist der Raum zwischen den Riffs, der immer wieder Platz fĂŒr die IndividualitĂ€t der genialen Musiker dieser Band lĂ€sst. Platz fĂŒr das, was Manche Seele nennen!

Sind nicht sogar falsche Töne das Salz in der musikalischen Suppe? - Ich denke da an das Bending,Vibrato,.. . Dabei spielen wir Töne,
Ja, soweit die Komposition Platz fĂŒr die richtigen falschen Töne lĂ€sst
was ja gar nicht so schwer wĂ€re, wenn sich manche Komponisten etwas mehr Ausstrahlung zutrauen wĂŒrden
, was meinst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @Jongleur,
Ich verstehe nicht, warum so viele Komponisten mit einer Akkord kette auf der Gitarre beginnen. Ich finde ein Intervall viel spannender, bestĂŒckt mit viel mehr möglichen Varianten!
..das versteh ich schon..es ist ein bewÀhrter Ansatz, der von seinen Ergebnissen her den Flair des Bekannten verströmt..in den typischen Akkordketten entstehen ja schon Mittelstimmen, die fast nur auf kleinen Intervallen beruhen..das funktioniert einfach..

..spannender ist dein Ansatz schon, aber ist es auch kompatibel zu dem, was der Hörer erwartet?

..fĂŒr mich gilt, Musik und Text treffen sich im Rhythmus und in den Betonungen..in diesen Bereich fĂ€llt auch die Phonetik mit ihren stimmbehafteten/ stimmlosen Lauten, etc.. Tonhöhen bzw Aussage sind AusschmĂŒckungen auf der Musik- bzw Textseite und haben keinen direkten Bezug zueinander..

..daraus leiten sich die Songwriting-Methoden ab..man spricht einen Text mit ĂŒberdeutlichen Betonungen und reichert mit Meldiefolgen an oder sucht Worte zu einer Art rhythmisch betonten Pseudotext, der evtl schon eine Melodie hat..

..das Schreiben zu Akkordfolgen hat den Vorteil, dass man sich leicht an gĂ€ngigen Rhythmus-Strukturen orientieren kann..aber eigentlich reichen einzelne Töne, ein mitklopfender Fuß (eine Drum-Loop) o.Ă€. schon aus..

..was fĂŒr mich essentiell ist, ist dass sowohl Text als auch Musik (zumindest) einen neuen Gedanken enthalten..dieser öffnet quasi ein Tor hinter dem ein Universum von Möglichkeiten existiert..das denk ich, was du mit spannend meinst.

Viele GrĂŒĂŸe, Micha
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
..spannender ist dein Ansatz schon, aber ist es auch kompatibel zu dem, was der Hörer erwartet?
Meine Meinung: Nachher ist man klĂŒger, nicht vorher. Ich hoffe, da denken wir Ă€hnlich!
Ich habe mich hier schon von Herzen ĂŒber deine Lieder gefreut. Weil ich den Eindruck habe, dass du deiner IndividualitĂ€t leise laut genug Platz einrĂ€umst.

Zu den gewohnten Akkordketten schreibst du:
das versteh ich schon..es ist ein bewÀhrter Ansatz, der von seinen Ergebnissen her den Flair des Bekannten verströmt..in den typischen Akkordketten entstehen ja schon Mittelstimmen, die fast nur auf kleinen Intervallen beruhen..das funktioniert einfach..
Hm
 in meinen Ohren bewĂ€hrt sich dieser Ansatz leider nicht immer so einfach, zumal ich oft vermute, das mir betreffende Interpreten auf einer Parkbank oder in einem CafĂ© sicher lebendiger begegnen wĂŒrden. Anders gesagt: ich traue den meisten Interpreten mehr Lebendigkeit zu, als mir wohl mitunter begegnet!
das Schreiben zu Akkordfolgen hat den Vorteil, dass man sich leicht an gĂ€ngigen Rhythmus-Strukturen orientieren kann..aber eigentlich reichen einzelne Töne, ein mitklopfender Fuß (eine Drum-Loop) o.Ă€. schon aus..
Ja! Und ich will (ohne jede Ironie) weiter an das Gute im Menschen glauben und nicht nur an das GĂ€ngige.
was fĂŒr mich essentiell ist, ist dass sowohl Text als auch Musik (zumindest) einen neuen Gedanken enthalten..dieser öffnet quasi ein Tor hinter dem ein Universum von Möglichkeiten existiert..das denk ich, was du mit spannend meinst.
Das ahne ich nicht nur, sondern behaupte frech (und manchmal fast neidisch): das weiß und teile ich! :)

Danke fĂŒr deine interessante Meinung!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben