Wohnzimmertauglicher HiFi-Preamp mit den richtigen Eingängen

  • Ersteller mix4munich
  • Erstellt am
und ist absolut nicht ehefrauenkompatibel.
ja, der WAF (Woman Acceptance Factor) ist eine hohe herausforderung.
Hat mich meinen 15" Sub für die Heimkinoanlage gekostet trotz das ich ihn als prima Sitzgelegenheit oder Blumentisch verkaufen wollte... .

Aber zu Dir:
Nur so mal ein Gedanke. Wie wäre es mit einem Soundcraft UI?
USB Port hättest Du.
RIAA Entzervorverstärker müsstest Du halt noch kaufen.
Die ganze Hardware kannst Du ja verstecken und:
1. Per Netzwerkkabel hardwaremäßig in Dein Intranet einbinden
2. Dann von jedem Endgerät aus steuern das im gleichen Netzwerk ist
3. Dich per W-Lan sogar Direkt mit dem Gerät verbinden wenn nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meiner Meinung ist ein AV-Receiver die optimale Lösung. Gerade im Vergleich zu händischen Umschaltern oder Digitalmischpulten.

Viele Funktionen sind im heimischen Betrieb einfach praktisch:
Fernbedienung, App-Steuerung, automatische Einmessung der Anlage per Messmikro, zeitgemäße Eingänge wie HDMI oder Optical, Streaming, Bluetooth...., Komfortfunktionen wie automatisches Einschalten incl. Eingangswahl per eingehendem HDMI-Signal des TVs...

Auch kann die Steuerung von TV, AV-Receicer und Zuspieler oft über eine Fernbedienung erfolgen.
 
Ein DAP MP-100DBT kann alles bis auf RIAA und BT 5.0 - der hat nur BT4.2 - weiß ja nicht wie wichtig die BT Version ist.

Edit sagt: Web-Radio und DAB+ war ja auch gewünscht, dann wird es wohl wie von Dosinox empfohlen, ein echter AV Receiver werden müssen bei dem halt die Endstufen Langeweile haben.

ein Denon DRA-900H Netzwerk-Stereo-Receiver z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
zwei Systeme (TV und HiFi) sollen zu einer Anlage vereinheitlicht werden. ... folgende Eingänge und Möglichkeiten bietet:
- mind. zweimal RCA Line-Eingänge für CD und TV [CD per S/PDIF, TV per HDMI]
- sehr gerne noch einen weiteren AUX-Eingang für weiß-der-Geier-was-da-noch-kommt
- RCA-Eingang mit Phone-Verstärker für den Plattenspieler [lieber als externes Gerät wegen Verfügbarkeit und Anpassbarkeit an Tonabnehmer]
- Empfangsmöglichkeit für BlueTooth muss sein (am liebsten Version 5.1 und darüber, aber alles ab 5.0 ist akzeptabel); streamen muss das Teil nicht können
- Bonus wäre Empfangsmöglichkeit für Webradio per WLAN oder DAB+
- schön aber nicht zwingend wäre der Anschluss für einen USB-Stick, um Songs in den Formaten WAV, MP3, Flac, etc. abfeuern zu können
- der Ausgang muss zu meinen Aktivboxen passen, also LineOut mit XLR; aber es geht bei uns um kurze Wege, daher wäre RCA akzeptabel
- Fernbedienung wäre nett
- Bedienung am Gerät MUSS simpel sein (die Ehefrau besteht darauf)


Budget: Am liebsten günstig, aber ich wäre notfalls bereit, 1000 EUR dafür zu investieren.

Also, wisst Ihr da was?

Hallo,

ich dachte immer, mich auf dem HiFi-Markt ganz gut auszukennen. Alle Vorschläge weichen aber bei mehreren Merkmalen von Deinen Anforderungen ab. Ich würde Fernseher und CD-Player ohnehin digital anschließen, wodurch die Auswahl der Geräte steigt.

Audiolab 8300 CDQ

Was isses:

CD-Player mit regelbarem Ausgang und Digital-, sowie Analogeingängen.

Was ihm fehlt:
  • Phono-Eingang für den Plattenspieler (ich hielte eine externe Lösung ohnehin für besser)
  • BT-Verbindung
  • Empfangsteil
  • im Budget zu bleiben
Exposure XM7

Was isses:

Vorverstärker mit Digital- und Analog- (inkl. Phono-) Eingängen.

Was ihm fehlt:
  • BT-Verbindung
  • Empfangsteil
  • Symmetrische Ausgänge
  • im Budget zu bleiben
Pro-Ject Pre Box RS2 Digital

Was isses:

Vorverstärker mit Digital- und Analogeingängen

Was ihm fehlt:
  • Phono-Eingang für den Plattenspieler (ich hielte eine externe Lösung ohnehin für besser)
  • Empfangsteil
  • im Budget zu bleiben
Pro-Ject Pre Box RS Digital

Was isses:

Vorverstärker mit Digital- und Analogeingängen

Was ihm fehlt:
  • Phono-Eingang für den Plattenspieler (ich hielte eine externe Lösung ohnehin für besser)
  • BT-Verbindung
  • Empfangsteil
  • im Budget zu bleiben
WiiM Ultra

Was isses:

Streamer mit Digital- und Analog- (inkl. Phono-) Eingängen.

Was ihm fehlt:
  • Symmetrische Ausgänge
Und als Lösung für die Anforderungen:

Audiolab Omnia

Was isses:

Stereoanlage mit Streamer, Internetradio, sowie Digital- und Analog- (inkl. Phono-) Eingängen.

Was ihm fehlt:
  • Symmetrische Ausgänge
Viele Grüße,

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit den Vorschlägen der anderen User habe ich mich gar nicht beschäftigt. Das Zitat bezieht sich auf meine eigenen Vorschläge.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke schonmal allen Tipgebern! Ich bin ein wenig erschlagen von dem Angebot, zumal man bei jedem Rechercheversuch sofort von weiteren Alternativen überschüttet wird, werde das aber übers verlängerte Wochenende mal durchscannen und mit der besten Ehefrau von allen besprechen. Bisher habe ich drei Favoriten, bin aber wie gesagt noch nicht durch alles durch. Ich werde berichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Als Vorverstärker könnte auch der Fosi Audio P4 Mini Preamp fungieren. Die fehlenden Funktionen dann in einen externen Zuspieler ausgelagert, wie z.B.

Evtl könnte auch ein Marantz NR1200 passen. Scheint es in Restbeständen noch neu zu geben.

Bin gespannt auf Deine Lösung am Ende.
Grüsse, Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guten Morgen,

@mix4munich. Ich weiss was Du suchst, hab aber gerade nicht die Zeit zum Forschen.
Aber hat da nicht auch Nubert da was im Angebot?
Ja und auf NAD und Marantz hätte ich auch getippt, wobei letztere als früherer sehr bekannter Hersteller wohl etwas aus dem Blickfeld geraten ist, so wie Auch die anderen erlernen HiFi-Geräte. Wohl auch wegen des Preises.

Gut: Bluetooth-Empfänger müsste man evtl nachrüsten.

Hat Hifi-Regler nichts mehr passendes im Angebot?

Schönes WE

Norbert
( der am Mittwoch mal wieder auf einer Seeburg-Anlage Big Band mischen durfte)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht auch mal bei diversen Gebrauchtmarkt-Plattformen suchen. Ich habe z.B mit den Begriffen „Vorstufe“ oder „Vorverstärker“ auf dem heimischen willhaben.at unter HiFi einiges in allen möglichen Preisklassen gefunden. Und soo weit weg ist ja Westösterreich von Schwabhausen auch wieder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Ergänzung: NAD C 658.
Ansonsten: erschreckend übersichtlich, wie das in den letzten Jahren geworden ist. Marantz, Onkyo, Pioneer, Denon quasi tot. Auch die anderen internationalen HiFi-Anbieter auf dem Rückzug oder nur mehr Hochpreis...
Wenn es sich lohnen würde, hätte ich die High-End-Messe in München ab 15.5. Mai vorgeschlagen, aber ich für fürchte, das lohnt sich gegenüber früher ( war ja selber öfters dort, da nur 10km entfernt) auch nicht mehr.

Schade
Norbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht auch mal bei diversen Gebrauchtmarkt-Plattformen suchen...

Das habe ich getan, aber auf den deutschen 2nd-hand-market-Plattformen wird man von Angeboten von AliExpress überschwemmt (40%), und die anderen Offerten waren entweder teures HiEnd-Zeug, mit dem ich mich zu wenig auskenne, um sie beurteilen zu können, oder einfach nicht das richtige.

Egal, es hat eine Wendung gegeben, und ich habe eben das audiolab omnia geordert (danke nochmal an @CarstenO für den Vorschlag). Der Listenpreis liegt auch bei 1800 EUR, aber diese Gerät gab es für 999 EUR in schickem Schwarz bei einem europäischen Händler - man muss nicht immer bis an den südamerikanischen Strom pilgern, um eine Bestellung abzusetzen. Ausschlaggebend für die Order war, dass mir heute, an einem Brückentag, eine erstklassige Supportantwort vom Hersteller zugeschickt wurde: Meine direkte Frage war kurz und knapp beantwortet, das Manual angehängt und dann noch einen Verweis auf das entsprechende Kapitel (".. und wenn Sie noch mehr Informationen hierzu wünschen, lesen Sie bitte Kapitel XYZ im angehängten Manual.") Für mich ist das die perfekte Antwort, früher hätte ich das auch so geschrieben (und wohl auch heute, wenn ich noch im Support arbeiten würde).

Das omnia kann alles, was wir brauchen und noch mehr, man kann es am Gerät selbst, per Fernbedienung oder über eine App bedienen, und das System kann weiter wachsen - man kann damit auch in andere Räume streamen, falls wir irgendwann in einen Palazzo mit 25 Zimmern umziehen sollten. Der WAF (wife acceptance factor) lag bei 100%.

@BDX.' Frage nach dem Harem kann ich nur mit einem klaren "Nein" beantworten - aber wir haben ein kleines Yorkshire-Terrier-Mädchen, und wenn ich von "meinen Mädels" spreche, sind Frau und Hund gemeint.

Danke nochmals allen Hilfesteller, das Dynavox TPR-3 und ein Yamaha-Gerät waren noch in der Vorauswahl, aber der gute Service des Herstellers hat mich zu audiolab gebracht. Ich werde berichten, wie es mit dem Gerät läuft, nächste Woche soll es hier ankommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So, das omnia ist am Dienstag angekommen, und seit gestern Abend ist es im Einsatz. Erster Schock: Sackzement, ist das schwer! Ich habe es nicht aufgeschraubt, aber ich kann den Ringkerntrafo förmlich riechen! Zweiter Schock: Es geht nicht an! Als letzten Ausweg habe ich dann mal einen Blick ins Manual geworfen, wo der vermeintliche An/Aus-Knopf ganz deutlich mit "Standby" beschriftet ist. Auf dem eleganten Gerät (zartgraue Schrift auf schwarz eloxiertem Gehäuse) war das im Schummerlicht unserer Wohnzimmerbeleuchtung und aus schrägem Winkel nicht klar zu erkennen. Aber wo ein Standby-Knopf ist, muss es auch einen wirklichen An/Aus-Schalter geben! Ich werde auf der Geräterückseite fündig. Seitdem läuft das Gerät. Der Sound ist extrem klar und sauber, ich höre jetzt sogar den leichten Mittennöck hier im Raum. Da es keine Klangregelung gibt (habe zumindest noch keine gefunden), habe ich nur die Schalter an den Studiomonitoren zur Klangbeeinflussung, und da gibt es im Mitteltonbereich halt keine Einflussmöglichkeit. Dafür kommen Sprache und Gesang halt glasklar raus. Gar nicht so übel für den Fernsehton.

Ansonsten habe ich noch nie ein so liebevoll verpacktes Gerät gesehen. Wo die Ware ansonsten von geschickten aber unter immensem Zeitdruck stehenden fernöstlichen Kinderhänden verpackt zu sein scheint, hat hier jemand seinem inneren Monk alle Entscheidungen überlassen und so ein perfekt durchdachtes und millimetergenau ausgeführtes Set von Umverpackungen umgesetzt. Muss man erlebt haben, um es zu begreifen. Das Manual ist auf Deutsch und Englisch dabei plus eine weitere Erläuterung zum Einrichten diverser Softwaredienste - zum Glück ist keins der drei Büchlein über 30 Seiten stark, ich habe eh keine Geduld für 700 Seiten Betriebsanleitung, die von Juristen geschrieben wurde. CD, TV, BlueTooth und der Plattenspieler laufen - letzterer nur theoretisch, weil ich da einen Defekt auf einem der beiden Ausgänge bemerkt habe. Der wird demnächst mal aufgeschraubt... Demnächst kümmere ich mich um den externen CD-Player mit integriertem MD-Player und werde das Gerät mit dem WLAN (für Internetradio u.ä.) verbinden.

Im Moment läuft Gerry Rafferty, City to City, wunderbar sauber aufgelöst. Purer Genuss.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 11 Benutzer
Danke für die erste Rückmeldung und weiterhin viel Spaß mit dem Teil!

Wenn ich Deinen Bericht so lese fühle ich mich in meine alte HiFi Zeit zurrückversetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da es keine Klangregelung gibt (habe zumindest noch keine gefunden),
Hätte die Klangregelung im Anforderungsprofil gestanden, hätte ich die Omnia-Anlage so vorgestellt:

Audiolab Omnia

Was isses:

Stereoanlage mit Streamer, Internetradio, sowie Digital- und Analog- (inkl. Phono-) Eingängen.

Was ihm fehlt:
  • Symmetrische Ausgänge
  • Klangregelung
;)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Anforderungen:
Das Pult soll also weg, und die zwei Systeme (TV und HiFi) sollen zu einer Anlage vereinheitlicht werden. D.h. ich brauche eine HiFi-Vorstufe, die folgende Eingänge und Möglichkeiten bietet:
- mind. zweimal RCA Line-Eingänge für CD und TV
- sehr gerne noch einen weiteren AUX-Eingang für weiß-der-Geier-was-da-noch-kommt
- RCA-Eingang mit Phone-Verstärker für den Plattenspieler
- Empfangsmöglichkeit für BlueTooth muss sein (am liebsten Version 5.1 und darüber, aber alles ab 5.0 ist akzeptabel); streamen muss das Teil nicht können
- Bonus wäre Empfangsmöglichkeit für Webradio per WLAN oder DAB+
- schön aber nicht zwingend wäre der Anschluss für einen USB-Stick, um Songs in den Formaten WAV, MP3, Flac, etc. abfeuern zu können
- der Ausgang muss zu meinen Aktivboxen passen, also LineOut mit XLR; aber es geht bei uns um kurze Wege, daher wäre RCA akzeptabel
- Fernbedienung wäre nett
- Bedienung am Gerät MUSS simpel sein (die Ehefrau besteht darauf)

Budget: Am liebsten günstig, aber ich wäre notfalls bereit, 1000 EUR dafür zu investieren.
Ich bin ein bisschen spät dran, habe das erst jetzt gelesen, aber vielleicht hilft es dem Nächsten:

Dieser hier kann, glaube ich, alles. Hat ne Fernbedienung und alles an Ein- und Ausgängen inklusive Bluetooth. Auf dem gebraucht markt kommt der Preis auch ganz gut hin.
Hat kein DAB, aber über Bluetooth kann man alles damit verbinden (iPhone, etc).
Und hat XLR Eingänge und Ausgänge und Network-Anschluß, alles an Digitalanschlüssen und analogen Anschlüssen inkl. Phono.
UND: Ist Wohnzimmertauglich.

Rotel.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Was ihm fehlt:
  • Empfangsteil
  • im Budget zu bleiben
;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben