Marshall DSL 100 H gibt keinen Ton mehr von sich

Pirschelbär
Pirschelbär
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.05.25
Registriert
28.06.18
Beiträge
49
Kekse
200
Ort
Hamburg
Hallo!

Da ich über die Suchfunktion leider keine passenden Beiträge finden konnte, erlaube ich mir, einen neuen Thread zu erstellen...

Mein Marshall Röhren- Topteil "Dsl 100 H" gibt seit einiger Zeit keinen Ton mehr von sich.
Natürlich habe ich versucht, das Problem soweit wie möglich einzugrenzen, und u.a. die Gitarre direkt vorne eingestöpselt.
Normalerweise fungiert dieser Amp als nur als Endstufe in meinem Stereo- Set up ( ich leite also das Signal der Effekt- Kette in "Effect Return" )...
Auffällig ist, daß neuerdings auch ein Betätigen des Kanal- Umschaltknopfes an der Front und auch des Effektweg- Ein / Aus- Schalters auf der Rückseite nichts bewirkt, da tut sich rein garnichts.

Dazu muß ich sagen, daß ich den Amp gebraucht erworben habe, und daß

a ) letztgenannter Schalter beim Kauf defekt war ( wurde dann fachmännisch erneuert ).

Und

b ) daß der Kanal- Umschaltknopf nicht funktionierte, und ich nur per angestöpselten Fußschalter zwischen den Kanälen hin- und herschalten konnte.
Dies wurde im Zuge der Reparatur ( deren ursprünglicher Grund der Umstand war, daß unser Sänger vor zwei Jahren versehentlich genau über dem Amp bzw. dessen Lüftungsschlitzen auf der Oberseite sein Bier verschüttet hatte ... ) ebenfalls behoben.

Durchgeführt wurden die Reparaturen vom Bruder unseres Sängers, und der ist Elektro- Ingenieur... :)

Daraufhin funktionierte der Amp ca. 1,5 Jahre lang ohne Fehl und Tadel...

Und nun schweigt er seit einigen Wochen...

An der angeschlossenen 2 x 12 Box liegt es nicht; die funktioniert mit einem anderen Amp einwandfrei.

Letzte Woche habe ich nochmal einen Test gemacht, indem ich ( selbstverständlich nur während des Standby- Betriebes ) den rückseitigen Umschalter von Pentoden- auf Trioden- Betrieb umstellte, um einfach mal zu kucken, was dann passiert... Dann auf "on" gestellt, und da gab er ein beständiges Rauschen von sich ( bzw. die Lautsprecher- Box )... Aber das war leider auch alles... Kein Gitarren- Signal...
Auch wie unter "b )" beschrieben erfolgt nun auch mit angeschlossenem Fußpedal keine Kanal- Umschaltung mehr, der Amp reagiert in keinster Weise mehr...

Soweit ich es erkennen konnte, glimmen alle Röhren orange- farben, wie sie sollen...

Ich hatte mir auch die Mühe gemacht, das Innenleben auszubauen, weil ich die Sicherungen überprüfen wollte. 3 Stück konnte ich lokalisieren, von denen 2 auf jeden Fall intakt aussehen. Bei der dritten ( siehe letztes Foto; blau markiert ) ließ es sich leider nicht erkennen, weil diese undurchsichtig ist, und keinen Blick auf den Schmelzdraht erlaubt...

Sagen Euch die genannten Symptome eventuell etwas? Hat jemand eine Idee, was da defekt sein könnte...?
Netzteil defekt? Röhre (n) abgeraucht?

Es hat sich im Laufe der Zeit auch überhaupt nichts angekündigt, keine Knack- , Knister- ( oder sonstige seltsamen ) Geräusche, rein garnichts... Von heute auf morgen blieb er stumm...

Habe mal ein paar Bilder angehängt...

Es würde mich sehr freuen, wenn jemand von Euch in irgendeiner Weise weiterhelfen könnte... :)

Liebe Grüße,

Marcus
 

Anhänge

  • IMG_20250413_185228.jpg
    IMG_20250413_185228.jpg
    697,1 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20250413_185232.jpg
    IMG_20250413_185232.jpg
    427,1 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250413_185251.jpg
    IMG_20250413_185251.jpg
    469 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250413_185258.jpg
    IMG_20250413_185258.jpg
    865,7 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250413_185301.jpg
    IMG_20250413_185301.jpg
    723,7 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250413_185313.jpg
    IMG_20250413_185313.jpg
    793,9 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250413_185319.jpg
    IMG_20250413_185319.jpg
    480 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250504_184502.jpg
    IMG_20250504_184502.jpg
    482 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250504_184504.jpg
    IMG_20250504_184504.jpg
    513,3 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20250504_185102.jpg
    IMG_20250504_185102.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20250504_185105.jpg
    IMG_20250504_185105.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20250504_185108.jpg
    IMG_20250504_185108.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20250504_185111.jpg
    IMG_20250504_185111.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20250504_184527.jpg
    IMG_20250504_184527.jpg
    579,6 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die dritte Sicherung tauschen oder aud Durchgang durchmessen. Um da den Fehler auszuschließen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da du offensichtlich keine Elektronikkenntnisse besitzt, würde ich den Amp zu jemandem bringen, der etwas davon versteht. Warum nicht der Bruder vom Sänger?
Wenn du die Sicherung dennoch überprüfen willst, achte darauf, dass der Verstärker auch nach dem Ausschalten für den Menschen gefährlich hohe Spannungen enthalten kann.
Viel Glück 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde die dritte Sicherung tauschen oder aud Durchgang durchmessen. Um da den Fehler auszuschließen
Vielen Dank ersteinmal! :) Du meinst jene, die ich auf dem letzten Bild blau markiert habe? Eine vielleicht etwas blöde Frage, da ich mich damit nicht auskenne: Ist das eine spezielle Marshall- Sicherung, oder eine spezielle Röhrenamp- Sicherung? Wo wäre so eine Sicherung erhältlich?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Da du offensichtlich keine Elektronikkenntnisse besitzt, würde ich den Amp zu jemandem bringen, der etwas davon versteht. Warum nicht der Bruder vom Sänger?
Wenn du die Sicherung dennoch überprüfen willst, achte darauf, dass der Verstärker auch nach dem Ausschalten für den Menschen gefährlich hohe Spannungen enthalten kann.
Viel Glück 👍
Weil der aktuell leider keine Zeit hat...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Da du offensichtlich keine Elektronikkenntnisse besitzt, würde ich den Amp zu jemandem bringen, der etwas davon versteht. Warum nicht der Bruder vom Sänger?
Wenn du die Sicherung dennoch überprüfen willst, achte darauf, dass der Verstärker auch nach dem Ausschalten für den Menschen gefährlich hohe Spannungen enthalten kann.
Viel Glück 👍
Hm, also ich besitze so ein Multimeter, das hatte ich damals bei Conrad hier in HH erworben... Kann ich das zum Prüfen der Sicherung verwenden? Muß die Prüfung bei eingebauter, oder entnommener Sicherung erfolgen?
 
Servus,

vergiß' doch mal bitte das Ausmessen der Sicherung, sondern tausche sie gegen eine passende. Wenn ich das richtig sehe, ist es eine 1AT-Sicherung. Das ist eine überall erhältliche, hundsordinäre, träge Feinsicherung. Finger weg von den Anschlüssen der Sicherung (dessen Fassung - Handschuh anziehen oder geeignete, isolierte (!) Zange).

Dann teste. Entweder es tut wieder oder es tut nicht. Wenn nicht -> Tech.

Bitte beachte, dass bei Fehlern die Platine auch nach dem Ausschalten und Trennen vom Netz gefährliche HV führen kann. Von daher ist eigentlich mein Tipp mit dem Sicherungswechsel schon einer zuviel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ist das eine spezielle Marshall- Sicherung
Nein. Hier eine Info über Feinsicherungen.
Sicherung T1AE 250V
Muß die Prüfung bei eingebauter, oder entnommener Sicherung erfolgen?
Durchgangsprüfung kann auch im eingebauten Zustand erfolgen. Vorher bitte Spannungsfreiheit feststellen.
Wo wäre so eine Sicherung erhältlich?
Elektrofachgeschäfte, Conrad usw.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das ist eine überall erhältliche, hundsordinäre, träge Feinsicherung.
Nicht ganz --> Ausschaltvermögen beachten. Feinsicherungen
BDX.
 
Nicht ganz --> Ausschaltvermögen beachten. Feinsicherungen
BDX.
Bei den im Amp auftretenden maximalen Strömen ist es pfurz💩egal ob da eine T1A oder T1AE drinnen ist
Die E Erweiterung (Sand/löschmittel gefüllte) Sicherungen machen eigentlich erst bei großen Nennströmen und einer möglichen Lichtbogenbildung in der Sicherung Sinn und das mag vllt bei der Hauptsicherung empfehlenswert sein, aber nicht bei der 1A im Hilfsspannungsnetzteil des Amps...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Je schneller und sicherer die "Abschaltung" desto geringer sind evtl. die Kollateralschäden an anderen Bauelementen. Die Entwickler werden sich bei der Auswahl der Sicherungselemente schon etwas gedacht haben.
erst bei großen Nennströmen
Nennstrom ist das was aufgedruckt ist und wofür das Bauelement ausgelegt ist, egal ob 100 mA oder 100 A.
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nennstrom ist das was aufgedruckt ist und wofür das Bauelement ausgelegt ist, egal ob 100 mA oder 100 A.
Ich weiß was ein Nennstrom ist und ich hab es exakt so erwähnt wie ich es meine, sprich die Ampere Zahl auf der Sicherung, und die sollte schon zweistellig sein.
L Feinsicherungen haben normalerweise 35A Abschaltvermögen, E Serie hat 100A, dafür hat die E-Serie einen deutlich höheren Kaltwiderstand gegenüber der L Sicherung und eine deutlich längere Auslösezeit bei Überlastung ( T1A von Littlefuse (218er Serie) zB bei 210% max120s, T1AE(215er Serie) max 30min), etwas das man bei der Dimensionierung der Bauteile in solcher Elektronik auch bedenken sollte aber dazu reden anscheinend bei den meisten Herstellern viel zu viele Bleistiftakrobaten mit (es reicht eine Sorte von Sicherungen zu bevorraten, etc)...
 
Vielen Dank Euch allen erstmal! :)(y)
Gut, eine neue Sicherung muß her... okay... Wäre es denn sinnvoll, bei der Gelegenheit die anderen beiden Sicherungen prophylaktisch mitzutauschen? Weiß jemand, welche Bezeichnungen diese haben ( zum bestellen )?
 
Ist die Sicherung denn defekt? Hast du gemessen?
Wenn sie nicht defekt ist, must du sie auch nicht tauschen
Wenn sie defekt ist sollte man die Ursache ergründen, warum eine Sicherung ausgelöst hat.
Funktioniert denn die Vorstufe vom Amp?
Kommt am Send ein Signal raus?
BDX.
 
Ist die Sicherung denn defekt? Hast du gemessen?
Wenn sie nicht defekt ist, must du sie auch nicht tauschen
Wenn sie defekt ist sollte man die Ursache ergründen, warum eine Sicherung ausgelöst hat.
Funktioniert denn die Vorstufe vom Amp?
Kommt am Send ein Signal raus?
BDX.
Oh , gute Frage, ob am Effect Send etwas ´rauskommt, das müßte ich in der Tat nochmal ausprobieren...
Naja, das mit dem Sicherung- Erneuern schrieb ich, weil mir das "Stratspieler" empfahl...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hm... wie ist das eigentlich: wenn ich mit meinem Multimater an die Sicherung gehe zum Testen: muß auf dem Display irgendwas bestimmtes angezeigt werden? Also ein bestimmter Meßwert? Oder einfach nur Durchgang prüfen?
Eine andere Frage: kann sich denn irgendwo auf der Platine nach 1 Woche noch ein Reststrom befinden...?
 
Wenn man nichts zum Messen hat, kann man zur Fehlersuche auch mal prophylaktisch tauschen.
BDX.
 
Naja, wie gesagt, besitze ich ja ein Multimeter... Oder meinst du das so, daß ich zum Prüfen einer solchen Sicherung ein anderes Meßgerät benötige...?
 
Ausschaltvermögen "100A ... ohne das ein Lichtbogen entsteht". Das ist der Punkt.
Was nutzt eine schnelle Auslösecharakteristik, wenn ein Lichtbogen die Zeit überbrücken kann.
Ich möchte auch nicht über Sicherungen lamentieren sondern anmahnen, das man einen Laien nicht rät, das es pfurz💩egal was da drauf steht.
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein anderes Meßgerät benötige...?
Man muss erstens damit umgehen können und zweitens den Messwert entsprechend interpretieren können.
Dazu bedarf es Fachwissen und Erfahrung.
Aber da du die Frage schon aufwirfst rate ich, lass die Finger aus dem Amp und überlasse die Fehlersuche einem Fachkundigen.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Fretboard-Racer
Antworten
4
Aufrufe
847
joe web
joe web
CallMeAstronaut
Antworten
18
Aufrufe
3K
CallMeAstronaut
CallMeAstronaut
R
Antworten
12
Aufrufe
2K
RexKraemer
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben