
gitarrero!
Mod Emeritus
Hallo Ibanez-Gemeinde,
schon letztes Jahr bin ich schier vom Glauben abgefallen, als ich einen Artikel des renommierten Musikjournalisten und Buchautors Michael Wright einem kleinen Faktencheck unterzogen habe, weil er in einem Zeitschriftenartikel etwas über mein Spezialgebiet geschrieben hat. Das Ergebnis findet Ihr hier: https://www.musiker-board.de/thread...ign-wagnis-der-80er-jahre.738738/post-9648595
Jetzt bin ich schon wieder über einen ähnlich mit Fehlinformationen und Ungenauigkeiten gespickten Artikel vom selben Autor gestolpert, in dem er für "myrareguitars.com" über eine 1988er Ibanez Saber 540S schreibt.
Siehe: https://www.myrareguitars.com/heavy-metal-thunder-1988-ibanez-rs540s-pro-line-saber
Ungenauigkeit #1: Die Typenbezeichnung ist ein einziges Durcheinander. Bis auf Ibanez am Anfang und Saber am Ende ist alles verwürfelt. Mit RS und Proline hat das Modell nix zu tun. Es müsste korrekt heißen: Roadstar Pro 540S "Saber".
Fehlinformation #1: Die Roadstar Pro Serie wurde erst 1987 eingeführt. Die Saber ist konzeptionell kein Abkömmling der Proline Serie.
Fehlinformation #2: Mitte der 80er Jahre lief es bei Hoshino/Ibanez relativ schlecht im Gitarrengeschäft, auch die Roadstars waren nicht die Cash Cow. Los ging’s erst 1987 mit der JEM, den daraus abgeleiteten und re-designten RGs und der restlichen Modelloffensive.
Fehlinformation #3: Die Proline PL1770 war nicht top of the line, sondern das Neckthrough-Modell PL2550 war es.
Fehlinformation #4: Es gab kein Trio von einzigartig gestalteten Superstrats innerhalb der Proline Serie. Zu dieser gehörten eine Randy Rhoads V (1986 hieß diese PL2660) und genau eine Superstrat-Form in unterschiedlichen Ausbaustufen (1986 hießen diese PL1770, PL1880 und PL2550).
Fehlinformation #5: Scott Henderson und Larry Mitchell waren für die Nutzung von Radius-Modellen bekannt und Reggie Wu spielte vorrangig RGs.
Fehlinformation #6: Die Korpusform der ersten Generation 540P alias Power hat mit Reverse Offset nichts zu tun. Dies gilt nur für die zweite Generation 540P / 540P-II alias Power-II, mit der Alex Skolnick oftmals assoziiert wird.
Ungenauigkeit #2: Das System heißt nicht The Edge, sondern EDGE.
Fehlinformation #7: Die Saber gibt es bis heute.
Fehlinformation #8: Die Radius gab es bis 1994.
Fehlinformation #9: Die Power (als Power-II) gab es bis einschließlich 1991.
Ungenauigkeit #3: Es muss FGM statt FG heißen.
Fehlinformation #10: Die Saber ging nicht in eine FGM über, sondern die FGM ging aus der Saber hervor und die Modelle existierten bis zur Abkündigung der FGM nebeneinander.
Fehlinformation #11: Auch ging nicht die Radius in die JS über, sondern die JS ging aus der Radius hervor und die Modelle existierten bis zur Abkündigung der Radius nebeneinander.
Ich muss sagen, dass ich von der journalistischen Qualität dieses dahingeschludert wirkenden Textes alles andere als begeistert bin. Die persönlichen Anekdoten und Erlebnisse mögen ja eine schöne Färbung sein, wenn aber dermaßen viele schlichtweg falsche Dinge drinstehen, ist das eine herbe Enttäuschung.
Was meint Ihr? Bin ich zu kritisch? Sind meine Ansprüche zu hoch? Sollte man von jemandem mit einer solchen Vita nicht mehr erwarten dürfen?
Freue mich auf Rückmeldung.
schon letztes Jahr bin ich schier vom Glauben abgefallen, als ich einen Artikel des renommierten Musikjournalisten und Buchautors Michael Wright einem kleinen Faktencheck unterzogen habe, weil er in einem Zeitschriftenartikel etwas über mein Spezialgebiet geschrieben hat. Das Ergebnis findet Ihr hier: https://www.musiker-board.de/thread...ign-wagnis-der-80er-jahre.738738/post-9648595
Quelle: https://www.vintageguitar.com/about/meet-the-writers/Michael Wright is a professional writer, historian, musician, and guitar collector who has been involved with the guitar since he began playing the ukulele in 1952. He has performed and taught a variety of acoustic and electric music, including classical guitar, and spent many years programming and hosting the all-guitar radio show, “Guitaromania” in Milwaukee and Philadelphia. He is ABD in Victorian English literature (with a minor in the History of Science) from the University of Wisconsin, and makes his living as an advertising creative. Michael’s interest in guitars is eclectic and tends to focus on subjects generally ignored by other writers and collectors, including obscure brands and aspects of guitar history that have had little authoritative research. His series of histories of “cool guitars” are found in Guitar Stories, Volume 1 (1995) and Guitar Stories, Volume 2 (2000), both published by Vintage Guitar Books. He is the author of the histories contained in the authoritative The Official Vintage Guitar Price Guide, and is a member of the Guitar Foundation of America, the Galpin Society, and the Philadelphia Classical Guitar Society. He also served as a consultant to Boston’s Museum of Fine Arts guitar design exhibit, “Dangerous Curves,” which included numerous instruments from Michael’s collection.
Jetzt bin ich schon wieder über einen ähnlich mit Fehlinformationen und Ungenauigkeiten gespickten Artikel vom selben Autor gestolpert, in dem er für "myrareguitars.com" über eine 1988er Ibanez Saber 540S schreibt.
Siehe: https://www.myrareguitars.com/heavy-metal-thunder-1988-ibanez-rs540s-pro-line-saber
Ungenauigkeit #1: Die Typenbezeichnung ist ein einziges Durcheinander. Bis auf Ibanez am Anfang und Saber am Ende ist alles verwürfelt. Mit RS und Proline hat das Modell nix zu tun. Es müsste korrekt heißen: Roadstar Pro 540S "Saber".
Fehlinformation #1: Die Roadstar Pro Serie wurde erst 1987 eingeführt. Die Saber ist konzeptionell kein Abkömmling der Proline Serie.
Fehlinformation #2: Mitte der 80er Jahre lief es bei Hoshino/Ibanez relativ schlecht im Gitarrengeschäft, auch die Roadstars waren nicht die Cash Cow. Los ging’s erst 1987 mit der JEM, den daraus abgeleiteten und re-designten RGs und der restlichen Modelloffensive.
Fehlinformation #3: Die Proline PL1770 war nicht top of the line, sondern das Neckthrough-Modell PL2550 war es.
Fehlinformation #4: Es gab kein Trio von einzigartig gestalteten Superstrats innerhalb der Proline Serie. Zu dieser gehörten eine Randy Rhoads V (1986 hieß diese PL2660) und genau eine Superstrat-Form in unterschiedlichen Ausbaustufen (1986 hießen diese PL1770, PL1880 und PL2550).
Fehlinformation #5: Scott Henderson und Larry Mitchell waren für die Nutzung von Radius-Modellen bekannt und Reggie Wu spielte vorrangig RGs.
Fehlinformation #6: Die Korpusform der ersten Generation 540P alias Power hat mit Reverse Offset nichts zu tun. Dies gilt nur für die zweite Generation 540P / 540P-II alias Power-II, mit der Alex Skolnick oftmals assoziiert wird.
Ungenauigkeit #2: Das System heißt nicht The Edge, sondern EDGE.
Fehlinformation #7: Die Saber gibt es bis heute.
Fehlinformation #8: Die Radius gab es bis 1994.
Fehlinformation #9: Die Power (als Power-II) gab es bis einschließlich 1991.
Ungenauigkeit #3: Es muss FGM statt FG heißen.
Fehlinformation #10: Die Saber ging nicht in eine FGM über, sondern die FGM ging aus der Saber hervor und die Modelle existierten bis zur Abkündigung der FGM nebeneinander.
Fehlinformation #11: Auch ging nicht die Radius in die JS über, sondern die JS ging aus der Radius hervor und die Modelle existierten bis zur Abkündigung der Radius nebeneinander.
Ich muss sagen, dass ich von der journalistischen Qualität dieses dahingeschludert wirkenden Textes alles andere als begeistert bin. Die persönlichen Anekdoten und Erlebnisse mögen ja eine schöne Färbung sein, wenn aber dermaßen viele schlichtweg falsche Dinge drinstehen, ist das eine herbe Enttäuschung.
Was meint Ihr? Bin ich zu kritisch? Sind meine Ansprüche zu hoch? Sollte man von jemandem mit einer solchen Vita nicht mehr erwarten dürfen?
Freue mich auf Rückmeldung.
Zuletzt bearbeitet: