Schwerer 2x12 Combo auf 2x12 Cab?

P'Mike
P'Mike
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.06.25
Registriert
28.11.18
Beiträge
111
Kekse
0
Hi,

ich hab meinen Amp schon recht lange und bin neulich an ein günstiges Cab gekommen, allerdings nicht mit den originalen Speakern. Momentan habe ich keinen Proberaum und der Amp steht im Gästezimmer. Nun habe ich gedacht packste den Amp auf das Cab. Wegen der Kinder und Potis etc. Der Combo ist recht schwer mit 45 Kilo. Das dürfte aber kein Problem machen, oder? Bzw. das Cab müsste das aushalten oder?

Und noch eine Frage, wie finde ich heraus, ob die Speaker im Cab seriell oder parallel verdrahtet sind?
Danke 🤩
 

Anhänge

  • IMG_3010.jpeg
    IMG_3010.jpeg
    329 KB · Aufrufe: 98
Das Gewicht des Combos macht dem Cab mechanisch-strukturell nichts aus, nur sollte man bei evtl. vorhandenen Rollen etwas aufpassen.

Wenn Du die Verdrahtung herausfinden möchtest, solltest Du das Gehäuse aufschrauben und nachschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
AFAIK sollte die Box 8 Ohm haben (?) und drin sollten zwei G12 V30 mit 16 Ohm parallel verdrahtet sein.

*edit*
Sry, falsch gelesen. Das wäre mit den original Speakern so.
 
Grund: Fehlinfo
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin.
Mein Champion 100 wiegt gute 20 kg, der Bugera V55 15 kg, und meine 2x12er Box trägt das schon sehr lange ohne Probleme.
20250520_163556.jpg


Demnach dürfte auch Deine 2x12er Box das locker aushalten.
Link zu den Verkabelungen, ein Post über meinem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz unbesorgt sollte man da nicht sein, denn das Problem wird sein das die 45kg auf die kleine Auflageflachen der Füße bzw rollen verteilt wird was dazu führt das der tolex der Box auf der alles steht Druckstellen bekommt die meistens nicht mehr weggehen. Das ist was den Wiederverkauf angeht ganz schön doof weil es ein Grund zum Handeln ist. Auf gut deutsch es mindert den Wert der Box.

Was noch viel schlimmer ist, ist wenn man eine nicht schwarze Box hat, z.b. orange, wo alles drauf steht. Dann kriegt man da nicht nur Druckstellen sondern auch noch Abdrücke von den gummifussen die man nicht mehr weg kriegt.

Beides habe ich schon selbst erlebt.

Mein Rat ist es einen kleinen aber dicken Läufer/Teppich zu kaufen der die Maße der Box hat und es zwischen legen.

Ich habe bei mir auch dicke 2 Teppiche im Keller liegen die laut meiner Frau ausgedient haben. Ich wollte die auf Standart Box Maße schneiden und hier im Forum gegen Versandkosten für Mitglieder anbieten. Weg schmeißen kriege ich nicht über das Herz wenn ich weiß das viele Menschen es eigentlich brauchen.
Das Problem ist aber das ich noch nicht weiß wie ich diese Teppiche zerschneide. Ich Furche mit einem normalen Teppichmesser wird es schwer es durchzutrennen geschweige den sauberer Kante.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
AFAIK sollte die Box 8 Ohm haben (?) und drin sollten zwei G12 V30 mit 16 Ohm parallel verdrahtet sein.
Es könnten alle möglichen Speaker drin sein, auch die Verdrahtung könnte völlig anders sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es könnten alle möglichen Speaker drin sein, auch die Verdrahtung könnte völlig anders sein...
Ups. Sry. Ich hatte das "nicht" im Satz mit den Speakern überlesen. :rolleyes: Danke für die Korrektur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ups. Sry. Ich hatte das "nicht" im Satz mit den Speakern überlesen. :rolleyes: Danke für die Korrektur.
Selbst dann wäre es nicht korrekt. In den Lonestar Cabs sind standardmäßig keine V30 verbaut, sondern C90.

@P'Mike: Schick doch mal ein Foto der Rückseite mit Verkabelung, wenn du Zeit hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es sind ET 65 mit 8Ohm.
IMG_3018.jpeg
IMG_3019.jpeg
IMG_3020.jpeg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Moin.
Mein Champion 100 wiegt gute 20 kg, der Bugera V55 15 kg, und meine 2x12er Box trägt das schon sehr lange ohne Probleme.
Anhang anzeigen 986319

Demnach dürfte auch Deine 2x12er Box das locker aushalten.
Link zu den Verkabelungen, ein Post über meinem.
Ach cool, gut, dass es bei dir so gut klappt mit dem Stapeln. Glaube ich werde das auch so machen.
Ganz unbesorgt sollte man da nicht sein, denn das Problem wird sein das die 45kg auf die kleine Auflageflachen der Füße bzw rollen verteilt wird was dazu führt das der tolex der Box auf der alles steht Druckstellen bekommt die meistens nicht mehr weggehen. Das ist was den Wiederverkauf angeht ganz schön doof weil es ein Grund zum Handeln ist. Auf gut deutsch es mindert den Wert der Box.

Was noch viel schlimmer ist, ist wenn man eine nicht schwarze Box hat, z.b. orange, wo alles drauf steht. Dann kriegt man da nicht nur Druckstellen sondern auch noch Abdrücke von den gummifussen die man nicht mehr weg kriegt.

Beides habe ich schon selbst erlebt.

Mein Rat ist es einen kleinen aber dicken Läufer/Teppich zu kaufen der die Maße der Box hat und es zwischen legen.

Ich habe bei mir auch dicke 2 Teppiche im Keller liegen die laut meiner Frau ausgedient haben. Ich wollte die auf Standart Box Maße schneiden und hier im Forum gegen Versandkosten für Mitglieder anbieten. Weg schmeißen kriege ich nicht über das Herz wenn ich weiß das viele Menschen es eigentlich brauchen.
Das Problem ist aber das ich noch nicht weiß wie ich diese Teppiche zerschneide. Ich Furche mit einem normalen Teppichmesser wird es schwer es durchzutrennen geschweige den sauberer Kante.
Guter Tipp mit dem Teppich, danke.
Bei einem Füll Stack muss die untere Box das Gewicht von Head + 4x12 Cab aushalten. Dein Szenario ist dagegen ein Fliegengewicht. ;)


Pass auf, dass nichts auf ein Kind drauf fällt. Schließ lieber die Tür ab, oder so.
Ja guter Hinweis mit dem Abschließen allerdings spielen sie auch gerne im Gästezimmer. Vielleicht pack ich Combo und Amp dann doch eher Side by Side?!
Selbst dann wäre es nicht korrekt. In den Lonestar Cabs sind standardmäßig keine V30 verbaut, sondern C90.

@P'Mike: Schick doch mal ein Foto der Rückseite mit Verkabelung, wenn du Zeit hast.
Danke fürs Angebot. Bilder sind nun da.
 

Anhänge

  • IMG_3012.jpeg
    IMG_3012.jpeg
    420,2 KB · Aufrufe: 34
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin.
Ist ne Reihenschaltung mit 2x 65 Watt = 130 Watt.
je 8 Ohm​
in Reihe​
16 Ohm​
 
Moin.
Ist ne Reihenschaltung mit 2x 65 Watt = 130 Watt.
je 8 Ohm​
in Reihe​
16 Ohm​
Das heißt Amp Speaker und Cab können nicht ohne Weiteres gleichzeitig betrieben werden?
IMG_3027.jpeg
IMG_3026.jpeg
IMG_3012.jpeg
 
Die Amp-Speaker sind 2x16 Ohm mit Parallelschaltung = 8 Ohm.
Bei Röhrenamps sind die Ohmwerte wichtig und müssen passen.
Ich würde die Verkabelung der Box abändern, sprich auf Parallelschaltung, denn dann würden die Speaker in der Box 4 Ohm haben.
Wenn ich das richtig deute, die Beschriftung auf dem Amp, dann ist eine gleichzeitige Inbetriebnahme von Amp-Speaker und Box nicht möglich.
Entweder Amp-Speaker, oder eine Box mit 4 Ohm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du den Stecker vom Lonestar (8 Ohm) an den 4 Ohm Ausgang und das Cab (16 Ohm) an den zweiten 4 Ohm Ausgang ansteckst, erhältst du eine Gesamzimpedanz von 5,33 Ohm. (Der 4 Ohm Ausgang des Ausgangsübertragers hat zwei Buchsen parallel)
Also der Amp 4 Ohm und alle Lautsprecher 5,33 Ohm.
Diese leichte Fehlanpassung sollte meiner Meinung nach kein Problem darstellen.
Ob das jetzt klanglich oder ggf. vom Schalldruckunterschied zwischen Lonestar und Cab passt, ist eine andere Frage.
Du darfst natürlich nicht vergessen den Stecker vom Lonestar wieder umzustöpseln auf 8 Ohm, wenn du das Cab nicht nutzt.
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, kann man machen, aber ich habe mal gelernt, die Impedanz des Speakers muss mit der Impedanz der Ausgangsstufe des Röhren-Amps übereinstimmen, um den Frequenzgang und die Klangqualität zu optimieren, und weiter, eine falsche Impedanzanpassung kann die Leistung des Verstärkers reduzieren oder sogar zu einer Überlastung führen.
Deswegen mache ich da lieber keine Experimente.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die 16 Ohm Lonestar-Box an den 8 Ohm Ausgang, die internen Speaker an den 4 Ohm Ausgang.

Bildschirmfoto 2025-05-24 um 12.35.15.png


Quelle: Lonestar Manual Seite 28.

Gruß

Edit: Übrigens ein echt cooles Setup; die beiden WGS' passen sicher gut zum Lonestar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Die 16 Ohm Lonestar-Box an den 8 Ohm Ausgang, die internen Speaker an den 4 Ohm Ausgang.

Anhang anzeigen 986454

Quelle: Lonestar Manual Seite 28.

Gruß

Edit: Übrigens ein echt cooles Setup; die beiden WGS' passen sicher gut zum Lonestar.
Habe es ausgetestet und klingt gut. Waren gute Tipps. Danke, mir gefällt der Amp und Cab auch echt gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben