Salut,
als bekennender "gens de voyage" reise ich immer mit meinem Reise-Akkordeon. Ich bin im Winter, Frühling, Sommer und Herbst unterwegs. Bei glühender Hitze, eisiger Kälte, feuchtem Wetter oder auch extrem trocken. Du hast schon richtig erkannt daß die Hitze für ein Akkordeon bei welchem die Stimmplatten mit Wachs befestigt sind das Problem ist. Im Fahrzeug kann die Temperatur schon mal leicht auf über 45° ansteigen, das ist zuviel für ein solches Akkordeon. Man kann natürlich versuchen durch Abstellen des Fahrzeuges im Schatten solche Temperaturen zu vermeiden. Aber ist der Schatten ein paar Stunden später noch da wo er vorher war? Oder man war länger als vorher gedacht weg, oder plötzlich ist der bedeckte Himmel der prallen Sonne gewichen. Das ist einfach nicht vermeidbar. Das hängt natürlich auch von dem WIE man reist ab. Wenn man im klimatisierten Auto zu einem bestimmten Ort fährt und dort ein Hotel/Wohnung bezieht ist das Problem vermeidbar in dem man das Akkordeon auf's Zimmer mitnimmt. Wenn man jedoch mit Wohnwagen und Auto unterwegs ist, das Gespann irgendwo abstellt um zu Fuß oder per Rad die Gegend zu erkunden hat man dieses Problem der hohen Temperaturen. Selbst im Sommer im stundenlangen Stau kann die Temperatur im Innern des Fahrzeuges kritische Temperaturen erreichen. O.K. vielleicht bin ich zu old-fashion mit meiner 65 Jahre alten Ente ohne Klimaanlage, aber selbst das "moderne" Auto meiner Frau hat keine. Wenn man auf einem Campingplatz ist kann man es ja bei der Reception in Verwahrung geben.
Mein Akkordeon ist in der Regel neben mir beim Schlafen und natürlich der nächtlichen Feuchtigkeit ausgesetzt. Bisher habe ich absolut keine Probleme dadurch bekommen, und ich kenne meine Instrumente auch von Innen

. Das Akkordeon kommt bei mir immer in eine passend genähte Fleece Schutzhülle und dann in den Koffer. Das ist übrigends einer in heller Farbe, die meisten Koffer sind schwarz und das ist natürlich in der Sonne eher suboptimal.
Das Instrument wird ja auch auf Reise regelmäßig gespielt so daß Feuchte welche in's Akkordeon geraten sein sollte durch die Luftpumpwirkung des Akkordeons auch schnell wieder herausbefördert wird. Wenn man das Akkordeon feucht in den Koffer packen und dann ein paar Wochen später auspacken würde, wäre das warscheinlich ein Problem und vielleicht Oberflächenrost auf den Stimmzungen. Wenn man aber für einen Luftaustausch sorgt ist wechselnde Feuchte kein Risiko. Zum Akklimatisieren drückt man den "Luftknopf" und pumpt für 1-2 Minuten Luft durch den Balg.
Ein anderes Problem ist das Risiko des gestohlen werdens, das ist reell. Auch Wohnwagen, oder erst recht diese, werden aufgebrochen. Schlösser vom Wohnwagen sind meist minderwertige leicht aufzubrechende Schlösser, vom Sicherheitsaspekt her ist das Unterbringen im Fahrzeug (neuere Fahrzeuge als meine Ente mit dem Faltdach) sicherer.
Aus den oben genannten Gründen habe ich ein (zusätzliches) Reise-Akkordeon.
Bei diesem sind die Stimmplatten nicht mit Wachs befestigt sondern geklebt. Diese geklebten Stimmplatten gab es serienmäßig bei Cantulia Instrumenten aber auch bei manchen Hohner Lucia genauso wie bei Instrumenten welche für den Export in heißere Länder bestimmt waren. Was für den Handzuginstrumentenbauer ein Ärgernis bei der Reparatur ist, hat auf der anderen Seite auch seine Vorteile

.
Zum Anderen ist so ein Cantulia Instrument kein so hochpreisiges Instrument selbst wenn ich viel Zeit in die Restaurierung und Modofizierung gesteckt habe. Wenn ich den Verlust des Akkordeons nicht verschmerzen könnte würde ich das Risiko nicht eingehen es mitzunehmen. Eines meiner italienischen Instrumenten würde ich nie im Sommer oder der Übergangssaison mitnehmen.
Es gibt übrigends auch noch Instrumente mit auf eine Lederdichtung genagelten Stimmplatten. Diese Methode ist in Frankreich verbreitet, die Instrumente mit einer rechten Klaviatur relativ selten und in der Regel auch eher hochpreisig. Die wären auch bei Hitze geeignet.
So das hilft Dir jetzt nicht wirklich denn Du wirst nur mit Glück eine im guten Zustand befindliche Lucia III oder IV mit eingeklebten Stimmplatten finden. Unmöglich ist das aber nicht da doch einige in dieser Version hergestellt wurden. Dafür muß man sie aber aufmachen um das zu erkennen ob sie eingeklebte oder eingewachste Stimmplatten hat. Eine im guten Zustand sich befindende Cantulia ist noch um einiges schwieriger zu finden. Und da Du, wie ich Deinem anderen Thread entnehme, noch nicht allzuviel vom Akkordeon kennst solltest Du auch eher nicht von Privat kaufen.
Wenn Ihr ein klimatisiertes Auto, einen klamitisierten Wohnwagen (soll's ja auch schon geben...) habt und meist fahrt und nicht das Gespann länger in der Sonne steht, also kein Tag am Strand der Costa-Brava verbracht wird, dann müßte das mit ein wenig Sorge (z.B. weißes Handtusch drüber) ein "normales" Akkordeon verkraften.
Ich möchte Dir jetzt nicht vergraulen mit dem Akkordeon zu verreisen, ganz im Gegenteil. Ich kann mir kaum noch vorstellen ohne dieses unterwegs zu sein. Nur Du solltest die Risiken kennen.

Da Du aber noch im Anfangslernstadium bist würde ich mich auf keinen Fall verleiten lassen jetzt aus den oben genannten Gründen ein billiges Akkordeon zuzulegen bei welchem man das einfach in Kauf nimmt. Gerade ein Anfängerakkordeon muß ordentlich funktionieren und gestimmt sein.. Wenn man's schon d'rauf hat kommt man eher auch mit einer Gurke klar.
Grüße und viel Erfolg bei der Suche,
Roland