Akkordeon im Wohnwagen (im Sommer)?

Anatker
Anatker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.25
Registriert
17.04.25
Beiträge
15
Kekse
0
Ort
Schwaben (Bayern)
Hallo Zusammen,
ich habe schon die Suchfunktion bemüht, konnte aber keine befriedigende Antwort finden.
Mir ist bewusst, dass das Akkordeon, wie die meisten anderen Instrumente auch, gewisse Ansprüche an die Lagerung stellt. Z. B. zu große Wärme ist ja für die meisten Instrumente nicht so optimal. Nun sind wir Camper und fahren halt auch im Sommer, gell. Bisher nur innerhalb Deutschlands, aber auch hier kann es ja Recht warm werden. Meine Seiteninstrumente (Kleine Harfe, Ukulele) haben es bisher problemlos mitgemacht im Wohnwagen zu reisen, der wird ja auch nicht so heiß, wie ein Auto. Wie sieht das denn mit dem Akkordeon aus, weil richtig warm kanns schon werden. Dieses Wachs, ab wann schmilzt das denn?
 
problemlos mitgemacht im Wohnwagen zu reisen, der wird ja auch nicht so heiß, wie ein Auto. Wie sieht das denn mit dem Akkordeon aus, weil richtig warm kanns schon werden. Dieses Wachs, ab wann schmilzt das denn?
Das Problem beim Wohnwagen ist weniger die Wärme. Stimmt - auch wenn ein Wohnwagen im Sommer schon relativ unangenehm warm werden kann, zumindest wenn man sich selber drin aufhalten will und der Wohnwagen keinen Schattenplatz hat - das macht dem Wachs nicht so viel aus. Es wird zwar ab Temperaturen von 35 bis 40 Grad schon merklich weicher, aber noch nicht so dass man sich Sorgen machen müsste.

Aber das Problem beim Wohnwagen ist eher die Feuchtigkeit über Nacht. Über Nacht kühlt es ab und es liegen Leute im Wohnwagen die ja auch Feuchtigkeit ausschwitzen was meist dazu führt dass morgends die Scheiben deutlich beschlagen sind, insbesondere wnn es nicht im Hochsommer ist. Und diese Feuchtigkeitsschwankungen halte ich eher für problematisch ( ist jetzt meine persönliche Einschätzung), weswegen ich mein Akko nachts dann immer im (geschlossenen) Vorzelt abgestellt habe, weil sich da weniger Luftfeuchtigkeit ansammelt - zumindest habe ich bisher im Vorzelt mrogens so gut wie nice kondensierende feuchtigkeit beobachten können.

Das ist, wie gesagt mein persönliche Ansicht und persönliche Methode, aber damit habe ich bislang zumindest keine nachteiligen Erfahrungen gemacht. Meinen Instrumenten hat das bislang zumindest nicht geschadet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Es wird zwar ab Temperaturen von 35 bis 40 Grad schon merklich weicher, aber noch nicht so dass man sich Sorgen machen müsste.
Wenn die Sonne voll draufknallt, könnte es auch noch ein paar Grad wärmer werden, auch in Auto mache ich mir da manchmal bisschen Sorgen.
Wäre es aus Deiner Sicht ein Unterschied, wie das Akkordeon steht bzw liegt, damit die Platten auch bei weichem Wachs durch die Schwerkraft möglichst wenig verrutschen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Daran habe ich nicht gedacht, aber stimmt natürlich. Wir sind immerhin zu fünft plus Hund und Katze 🤣
 
Feuchtigkeitsschwankungen halte ich eher für problematisch ( ist jetzt meine persönliche Einschätzung), .... kondensierende feuchtigkeit
Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert da, wo es
am kältesten ist. Genau gesagt, wenn die Temperatur unter die Taupunkttemperatur fällt. Das passiert an den Scheiben. Wenn man das Akkordeon also in der Nacht relativ warm hält, dh irgendwo innerhalb des Wagens, und einigermaßen gelüftet ist, sollte da nichts passieren. Die Hülle puffert auch nochmal einiges ab. Wenn man sich ganz große Sorgen macht, dann über Nacht in eine Tüte verpacken. Und bei gaaaanz ganz großen Bedenken ein Trocknungsmittel mit rein, was man am nächsten Tag in der Mittagssonne regenerieren kann.
Rost kann sich allerdings langfristig auch schon bei geringerer relativer Luftfeuchtigkeit bilden. Das lässt sich beim Camping auf lange Sicht (zB. mehrere Wochen Schweden im Herbst) schwer 100prozentig kontrollieren. Deshalb würde ich nicht das allerbeste und teuerste Instrument mitnehmen.
Mir macht da mehr die Wärme im Auto Sorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Salut,

als bekennender "gens de voyage" reise ich immer mit meinem Reise-Akkordeon. Ich bin im Winter, Frühling, Sommer und Herbst unterwegs. Bei glühender Hitze, eisiger Kälte, feuchtem Wetter oder auch extrem trocken. Du hast schon richtig erkannt daß die Hitze für ein Akkordeon bei welchem die Stimmplatten mit Wachs befestigt sind das Problem ist. Im Fahrzeug kann die Temperatur schon mal leicht auf über 45° ansteigen, das ist zuviel für ein solches Akkordeon. Man kann natürlich versuchen durch Abstellen des Fahrzeuges im Schatten solche Temperaturen zu vermeiden. Aber ist der Schatten ein paar Stunden später noch da wo er vorher war? Oder man war länger als vorher gedacht weg, oder plötzlich ist der bedeckte Himmel der prallen Sonne gewichen. Das ist einfach nicht vermeidbar. Das hängt natürlich auch von dem WIE man reist ab. Wenn man im klimatisierten Auto zu einem bestimmten Ort fährt und dort ein Hotel/Wohnung bezieht ist das Problem vermeidbar in dem man das Akkordeon auf's Zimmer mitnimmt. Wenn man jedoch mit Wohnwagen und Auto unterwegs ist, das Gespann irgendwo abstellt um zu Fuß oder per Rad die Gegend zu erkunden hat man dieses Problem der hohen Temperaturen. Selbst im Sommer im stundenlangen Stau kann die Temperatur im Innern des Fahrzeuges kritische Temperaturen erreichen. O.K. vielleicht bin ich zu old-fashion mit meiner 65 Jahre alten Ente ohne Klimaanlage, aber selbst das "moderne" Auto meiner Frau hat keine. Wenn man auf einem Campingplatz ist kann man es ja bei der Reception in Verwahrung geben.
Mein Akkordeon ist in der Regel neben mir beim Schlafen und natürlich der nächtlichen Feuchtigkeit ausgesetzt. Bisher habe ich absolut keine Probleme dadurch bekommen, und ich kenne meine Instrumente auch von Innen:). Das Akkordeon kommt bei mir immer in eine passend genähte Fleece Schutzhülle und dann in den Koffer. Das ist übrigends einer in heller Farbe, die meisten Koffer sind schwarz und das ist natürlich in der Sonne eher suboptimal.
Das Instrument wird ja auch auf Reise regelmäßig gespielt so daß Feuchte welche in's Akkordeon geraten sein sollte durch die Luftpumpwirkung des Akkordeons auch schnell wieder herausbefördert wird. Wenn man das Akkordeon feucht in den Koffer packen und dann ein paar Wochen später auspacken würde, wäre das warscheinlich ein Problem und vielleicht Oberflächenrost auf den Stimmzungen. Wenn man aber für einen Luftaustausch sorgt ist wechselnde Feuchte kein Risiko. Zum Akklimatisieren drückt man den "Luftknopf" und pumpt für 1-2 Minuten Luft durch den Balg.
Ein anderes Problem ist das Risiko des gestohlen werdens, das ist reell. Auch Wohnwagen, oder erst recht diese, werden aufgebrochen. Schlösser vom Wohnwagen sind meist minderwertige leicht aufzubrechende Schlösser, vom Sicherheitsaspekt her ist das Unterbringen im Fahrzeug (neuere Fahrzeuge als meine Ente mit dem Faltdach) sicherer.

Aus den oben genannten Gründen habe ich ein (zusätzliches) Reise-Akkordeon.
Bei diesem sind die Stimmplatten nicht mit Wachs befestigt sondern geklebt. Diese geklebten Stimmplatten gab es serienmäßig bei Cantulia Instrumenten aber auch bei manchen Hohner Lucia genauso wie bei Instrumenten welche für den Export in heißere Länder bestimmt waren. Was für den Handzuginstrumentenbauer ein Ärgernis bei der Reparatur ist, hat auf der anderen Seite auch seine Vorteile:).
Zum Anderen ist so ein Cantulia Instrument kein so hochpreisiges Instrument selbst wenn ich viel Zeit in die Restaurierung und Modofizierung gesteckt habe. Wenn ich den Verlust des Akkordeons nicht verschmerzen könnte würde ich das Risiko nicht eingehen es mitzunehmen. Eines meiner italienischen Instrumenten würde ich nie im Sommer oder der Übergangssaison mitnehmen.

Es gibt übrigends auch noch Instrumente mit auf eine Lederdichtung genagelten Stimmplatten. Diese Methode ist in Frankreich verbreitet, die Instrumente mit einer rechten Klaviatur relativ selten und in der Regel auch eher hochpreisig. Die wären auch bei Hitze geeignet.

So das hilft Dir jetzt nicht wirklich denn Du wirst nur mit Glück eine im guten Zustand befindliche Lucia III oder IV mit eingeklebten Stimmplatten finden. Unmöglich ist das aber nicht da doch einige in dieser Version hergestellt wurden. Dafür muß man sie aber aufmachen um das zu erkennen ob sie eingeklebte oder eingewachste Stimmplatten hat. Eine im guten Zustand sich befindende Cantulia ist noch um einiges schwieriger zu finden. Und da Du, wie ich Deinem anderen Thread entnehme, noch nicht allzuviel vom Akkordeon kennst solltest Du auch eher nicht von Privat kaufen.

Wenn Ihr ein klimatisiertes Auto, einen klamitisierten Wohnwagen (soll's ja auch schon geben...) habt und meist fahrt und nicht das Gespann länger in der Sonne steht, also kein Tag am Strand der Costa-Brava verbracht wird, dann müßte das mit ein wenig Sorge (z.B. weißes Handtusch drüber) ein "normales" Akkordeon verkraften.
Ich möchte Dir jetzt nicht vergraulen mit dem Akkordeon zu verreisen, ganz im Gegenteil. Ich kann mir kaum noch vorstellen ohne dieses unterwegs zu sein. Nur Du solltest die Risiken kennen.

Da Du aber noch im Anfangslernstadium bist würde ich mich auf keinen Fall verleiten lassen jetzt aus den oben genannten Gründen ein billiges Akkordeon zuzulegen bei welchem man das einfach in Kauf nimmt. Gerade ein Anfängerakkordeon muß ordentlich funktionieren und gestimmt sein.. Wenn man's schon d'rauf hat kommt man eher auch mit einer Gurke klar.

Grüße und viel Erfolg bei der Suche,
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Musikerkollege hat sein Akkordeon im heißen Auto gelassen. Als er es heraus holte und spielen wollte, sind die Stimmplatten reihenweise abgefallen. Eine große Reparatur war die Folge.
 
die meisten Koffer sind schwarz und das ist natürlich in der Sonne eher suboptimal.
(z.B. weißes Handtusch drüber)

meines Wissens gilt dies (schwarzer Koffer = gefährdet, weiße Abdeckung drüber = besser) nur, wenn der Koffer in der direkten Sonne steht(*). Da absorbiert ein schwarzer Koffer mehr Sonnenstrahlen als ein weiß abgedeckter. Wenn die Kiste aber in einem einigermaßen gleichmäßig geheizten Raum (Wohnwagen, Kofferraum, Wohnzimmer etc.) steht, ist die Farbe unmaßgeblich. Da zählt nur die Umgebungstemperatur, die von einem schwarzen Koffer gleich schnell nach innen geleitet wird wie von einem weißen. Möglicherweise hilfreich wäre m.E. eine irgendwie isolierte Kiste (evtl. Styropor?), in die das Instrument samt Koffer verpackt wird, bevor es anfängt heiß zu werden und die erst wieder geöffnet wird, wenn die Raumtemperatur erträgliche Werte angenommen hat. Diese Methode ist allerdings suboptimal, wenn du bei heißen Temperaturen tagsüber spielen möchtest ...

(*) dies habe ich praktiziert, als ich das Akko im Hochsommer aus Platzgründen auf dem Beifahrersitz des Roadsters (natürlich bei geöffnetem Verdeck, aber mit Spanngurt festgezurrtem Instrument) transportierte - legte eine weiße Decke über den Koffer, die selbstverständlich mit verzurrt wurde. Übrigens die einzigen Male in > 10 Jahren regelmäßigen Grenzübertritts in die Schweiz, mehrere Jahre davon mit Instrument auf Beifahrersitz, dass ich an der Grenze gefragt wurde, was da drunter sei. Der unverdeckte Koffer war (bei ebenfalls geöffnetem Verdeck) offenbar unverdächtig ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Roland, danke für die sehr ausführliche und informative Antwort. Ich finde es hochspannend, dass es geklebte Akkordeons gibt und werde das im Hinterkopf behalten. Fürs erste kann ich mir sicher kein "Reiseakkordeon" leisten. Aber ich werde mich erkundigen, ob das Akkordeon, dass ich hoffentlich bald erwerben werde (welches das wird weiß ich ja noch gar nicht 🤣) geklebte Stimmplatten hat.
Unser Hänger ist nicht Klimatisiert, aber tatsächlich recht gut isoliert, der wäre auch Wintercamping geeignet. Jedenfalls wird es zwar warm, aber es bleibt erträglich.
 
Noch etwas besser als eine weiße Decke ist gegen direkte Sonnenstrahlung so eine Silberfolie/Rettungsdecke. Wie schon von @lil ausgeführt nützt das aber nichts, wenn das Ding im geschlossenen Auto o.ä. steht.
Auch ein feuchtes Handtuch kann durch die Verdunstungskühlung kurzzeitig was helfen. Dann aber eine Folie oä. dazwischenlegen.
Noch besser (aber nicht 100 pro ernstgemeint) wäre wohl, ein Handtuch mit reinem Alkohol zu tränken und das verdunsten zu lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
... je nachdem, wie man sich das Musizieren auf Campingplätzen gegenüber anderen vorstellt, ist es manchmal keine schlechte Wahl die Möglichkeit zu haben auch lautlos spielen zu können. Da ist ein elektronisches Instrument, wie z.B. aus der Roland-Serie, eigentlich ideal... und man hat auch mit keiner Wachsproblematik zu kämpfen.

Grüße, Redo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar, das wäre eine Option.
Ich habe mich im Urlaub meistens auf eine Gitarre beschränkt. Wenn Akkordeon, dann würde ich persönlich ein altes nehmen, wo es nicht so drauf ankommt. So richtig Zeit zum Spielen war bei mir dann meistens doch nicht, bzw abends wäre es zu laut gewesen.
Oder halt ein Keyboard, mit Kopfhörern.
Aber das war ja gar nicht die Frage ...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben