Hohner/Kratt in 2025 - noch so gut wie vor 25 Jahren?

V
Violakko
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.07.25
Registriert
04.07.25
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich bin seit 25 Jahren raus und möchte wieder neu einsteigen.
Damals hatte ich eine Hohner Morino V De Luxe für Soli und eine Kratt 414c fürs Orchester. Hab dann aber aufgehört, alles verscherbelt (größter Fehler meines Lebens) und bin heute ratlos, was denn heute die Zugpferde sind?

Bei der Recherche im Internet, bin ich immer wieder auf dieses Forum gestoßen. Also hier die Fragen:

Die Morinos werden nicht mehr gebaut, die kann ich nur noch gebraucht erhalten, richtig? Gegenüber gebrauchten Akkordeons (40+ Jahre) bin ich skeptisch oder sind die generalüberholt genau so gut, wie ein Neues?
Welches NEUE Instrument wäre denn in etwa gleichwertig zu meiner geliebten Morino? Ist Hohner überhaupt noch das Must Have? Hat Kratt noch was zu bieten?


Fragen über Fragen.

Bitte bringt mich auf den neuesten Stand :)

Vieeeeelen Dank und Grüße
 
was denn heute die Zugpferde sind?
Der Markt ist nicht mehr so eindimensional wie früher. Hohner ist nicht mehr die Markdominanz ( Weltmeister gibts mittlerweile leider gar nicht mehr) und es gibt einige andere (italienische ) Hersteller die sehr interessante gute Instrumente bauen.


Ist Hohner überhaupt noch das Must Have?
nö ist es nicht - es gibt diverse andere Hersteller die sehr interessanten Akkordeons bauen - z.B. Beltuna, Bugari. Pigini , Brandoni etc- oder auch kleinre Marken unter Eigenlabel wie z.B. Gomes, oder auch Eriso..

Die Morinos werden nicht mehr gebaut, die kann ich nur noch gebraucht erhalten, richtig?
Hier gibt es evtl noch Neuinstrumente bei den Händlern im Regal., denn so lange ist das noch nicht her, dass die Morinoherstellung eingestellt wurden, wenns denn ne neue Morino sein soll.

Welches NEUE Instrument wäre denn in etwa gleichwertig zu meiner geliebten Morino?
Das ist jetzt ne sehr schwierige Frage. Denn Morino ist Morino und andere klingen halt anders.. aber es gibt viele gute Instrumente. Da muss man sich durchprobieren, was einem liegt und welcher Instrumentetypus eien anspricht.


Hat Kratt noch was zu bieten?
nein Kratt ist Geschichte - Die Firma gibts mittlerweile auch nicht mehr. Aber eine gut gepflegte Kratt ist auch heute noch gut.

Gegenüber gebrauchten Akkordeons (40+ Jahre) bin ich skeptisch oder sind die generalüberholt genau so gut, wie ein Neues?
Warum? ... Meine Instrumente sind teilweise locker 40 Jahre alt bis gut über 60 Jahre alt, werden regelmäßig gewartet und die möchte ich nicht hergeben oder tauschen....Bei ordentlicher Pflege und fachmännischer Instandsetzung fehlt denen gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort Maxito. (y)(y)(y)
Schade, dass die Trossinger nicht mehr vorne mit dabei sind und dass Kratt Geschichte ist. Das tut schon etwas weh.
 
Schade, dass die Trossinger nicht mehr vorne mit dabei sind
Naja.. sagen wir mal, die haben den Fokus anders gelegt. Im Premiumbereich gibts ja jetzt hier die Mattia und immer noch die Gola.

Und die Morino ist vermutlich auch deshalb aus dem Programm genommen worden, weil Gott und die Welt über die Morino gelästert und geschimpt hat ( obwohl die immer ein durch und durch gutes Instrument war und nach wie vor ist) und haben hierfür ein neues Modell ins Rennen geworfen das auch von der Konstruktion her "modern" ist.

Und im "Oberen Segment ist die Stückzahl eher begrenz die man an Instrumenten absetzen kann und die Ansprüche der Kunden aber hoch...und ich schätze mal da hat Hohner ganz nüchtern die Kosten analysiert und festgestellt dass das viel Aufwand mit wenig solider Zukunftperspektive sein könnte (weiß ich natürlich nicht wirklich, könnte ich mir aber gut vorstellen...). Und Hohner hat auch immer schon geschaut ob eine Serienfertigung mit dem Modell sinnvoll machbar ist... Und weil die Zahl der Akkordeonisten leider auch eher rückläufig ist, sind im oberen Segment nicht solche Stückzahlen zu erwarten wie Hohner das braucht um wirtschaftlich fertigen zu können.


Und sind wir mal ehrlich, also wenn man mal gaaaanz ehrlich zu sich selber ist...

Als Akkordeonist der schon spielen kann, möchte man auch stolz sein auf sein Instrument, wenn man sich mit anderen trifft.... und da gibt es allen Beteuerungen zum Trotz schon trotz allem auch sowas wie Standesdünkel... und da ist Morino grad nicht "en vogue" ... Im Moment gilt man was, wenn man einen "edlen Italiener" vorweisen kann:evil::engel:

...Oder man steht da ganz einfach drüber .. ich spiel ja nach wie vor auch meine alten Hohner Instrumente, weil ich die mag. ... mit denen bin ich zwar nicht groß geworden, aber das waren dann die, bei denen mir der Sound und die Handhabung am besten gefallen haben, als ich auf die Suche nach einem "neuen" Instrument war... Und bin dann bei dem Klang hängengeblieben... und das ist er für mich auch heute noch und da steh ich auch dazu. Dass das keine neuen Instrumente waren, war mir egal - ich hab mir die Substanz angeschaut und die war gut und den Rest hab ich in der Fachwerkstatt herrichten lassen.


und dass Kratt Geschichte ist. Das tut schon etwas weh.
ja tut weh - aber das ist halt auch der Lauf der Dinge von so kleinen Firmen.

Aber andersrum:

Kratt Instrumente gibts ja nach wie vor und es werden immer wieder mal welche zum Verkauf angeboten...Wenn man die dann noch in einer Fachwerkstatt herrichten lässt dann hat man nach wie vor n gutes Instrument von Kratt. ... Irgendwo hat´s dann auch seine Vorteile, dass Akkordeons an sich sehr langlebige Geräte sind:great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben