Einige wissen es hier schon, für die anderen, ich arbeite ehrenamtlich in einem Verein, der Nachwuchsbands mit Auftrittsmöglichkeiten fördert (
Dalmstock.de). In diesem Sinne sind wir also die Veranstalter UND Hobbyisten.
Ich habe darauf bestanden, das JEDE Band mindestens 50,- Euro Gage bekommt. Damit meine ich vor allem die Bands, die auch für Bier und Schnitzelbrötchen spielen würden. Genau diesen Bands ist es wesentlich wichtiger eine Auftrittschance zu bekommen, als Geld zu verdienen.
Bei unserem LineUp sind auch schon bekanntere Bands dabei die preislich deutlich im vierstelligen Bereich liegen, doch auch mit denen kann man über den Preis reden.
Bei uns ist es so, das wir die meisten Veranstaltungen gar nicht stattfinden lassen könnten, wenn wir nicht von den ganzen Mitgliedern mit unentgeltlich geliehenem Material versorgt werden würden. Ich z.B. stelle oft die PA von meiner Band zur Verfügung. Dafür sehe ich keinen Cent. Sollte aber was kaputt gehen, wird es mir vom Verein ersetzt (war schon mal so). Andere stellen Pavillons die als Sonnen/Regenschutz dienen. Da könnte ich noch ne ganze weile weiter aufzählen.
Für uns im Verein ist dies ein Hobby, oder eher eine Leidenschaft (im wahrsten Sinne des Wortes). Trotzdem ziehen wird das kontinuierlich gegen alle Wiederstände erfolgreich durch. Wir haben für kommende Veranstaltung am 11. und 12. Juli mittlerweile einen Vorverkauf erreicht, auf den viele andere neidisch sind (über 50% der verfügbaren Karten). Das war aber auch ein langer steiniger Weg dahin.
Der Punkt dabei ist der, das nicht nur die Bands wichtig sind, sondern eben auch der Veranstalter. Hat ein Kneipenwirt eine schlechte Band, werden die Gäste gehen. Soll er dann das auch noch Belohnen indem er ihnen Geld gibt? Wenn eine Band gut ist, dann merkt der Wirt es auch in der Kasse. Und ja, es gibt da richtig geizige Menschen, aber viel öfter hab ich erlebt, das der Wirt uns im nachhinein noch was extra zugesteckt hat; zusätzlich zum Hut.
In dem Flyer, den wir im Verein für Sponsoren (was wir viel zu wenig haben) erstellt haben steht zum Beispiel:
"Wir bekämpfen Das Henne/Ei Problem. Eine Band bekommt Auftritte, wenn sie zeigen kann, das sie schon welche hatte."
Ist das nicht das gleiche Problem, das man mit der Gage hat?
Wie kann ich Gage erwarten, wenn ich zum ersten mal auf der Bühne stehe und wegen Lampenfieber und Co nur mit Ach und Krach abliefern kann? Auch der Liveauftritt will geprobt sein. Und jeder der sich an seine ersten Auftritte erinnert weiß genau wovon ich rede. Und für das Proben bekommt kein Musiker Geld, zumindest Zuhause am Instrument.
Der nächste Punkt ist dieser, das sich die meisten Bands darüber vollkommen im klaren sind. Wie sonst kommt es, das wir im Verein so viele Bewerbungen für Umsonst haben?
Jede Gage verschiebt das Geldproblem von der Band, zum Veranstalter. Wenn die Veranstaltung floppt, bricht alles zusammen. Sieht man ja aktuell bei einigen Veranstaltungen (im großen wie im kleinen) die wegen mangelndem Vorverkauf abgebrochen wurden. Das kann auch nicht im Sine von Bands und Musikern sein. Als Veranstalter trägt man viele Risiken, die eine Band nicht hat. Das wird gern übersehen.
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, und wird in der Praxis auch brauchbar umgesetzt. Ich sage brauchbar und nicht gut, denn hier herrscht immer ein gewisser Kompromiss zwischen Geld, Auftrittsmöglichkeit und Gewinn.
Zum Thema, warum der FoHler als einziger beim Stadtfest verdient folgendes. Der FoHler hat als einziger nichts von seiner Arbeit. Ich hab noch nie ein Raunen durch die Menge wandern hören das sagt: "Wow, ist das ein geiler gemischter Sound!". Über die Bands auf der Bühne aber schon öfter. In diesem Fall ist ein FoHler ganz gut mit einem Hausmeister vergleichbar, der auch viel nebenher macht, das man nur wahr nimmt, wenn er es nicht macht. Außerdem geht die Band nach dem Auftritt nach Hause, der FoHler macht dann noch alle folgende Bands (ob sie ihm gefallen oder nicht). Der FoHler ist der Erste der da ist und meist auch der Letzte der geht. Das sind Punkte, die man sich zahlen lassen sollte, und die sich Mischer eben auch zahlen lassen. Und das ist meiner Meinung nach auch vollkommen in Ordnung.