Epiphone Guitar - Userthread

Cool, ein Epiphone Thread!

Hier mal vorher, nachher Fotos von meiner Les Paul Special II von Juni 2008 (im Hintergrund schlummert übrigens "Herbert", seines Zeichens ein Vester Jazz Bass, Gott hab ihn seelig!)

IMG_5575.JPG


Eigentlich wollte ich sie damals in British Racing Green lackieren, das Projekt lag dann jedoch eine Weile auf Eis.
Bis ich meinen, zu dem Zeitpunkt 3 oder 4 Jahre alten, Sohnemann beim malen mit Acrylfarben zugeschaut habe.
Also hab ich ihm fix den Body unter die Nase gehalten und er hat sich ausgetobt. Nachdem sie jetzt schon knapp 14 Jahre so aussieht, habe ich ihr im Dezember letzten Jahre neue PUs von Wilkinson spendiert und jetzt spiele ich mit dem Gedanken, den Lack plan zu schleifen und ordentlich zu versiegeln.

20250715_151306.jpg


Viele Grüße,
Markus

PS: Übrigens mag ich die Forensoftware gerade sowas von! Habe den Beitrag am PC angefangen (weil das obere Bild auf dem Laufwerk ist) und wollte dann absenden und das Bild unten einfügen. Ne, durch die Software war ich genau auf dem Stand wie am PC und konnte einfach am Handy weiter schreiben. So mag ich das! 😍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hatte ja kurzzeitig zur unter #237 abgebildeten Les Paul Custom 1979 Adam Jones auch die Adam Jones Sensation bei mir zu Hause. Preislich lagen beide ca. 650 € auseinander. Die 1979 bietet ein parr zusätzliche Highlights in Form der Perlmuttinlays, dem Gibson Custombucker am Neck und der Gibson like Kopfplatte. Wenn man jedoch keinen gesteigerten Wert auf diese Optionen legt, hat man mit der Sensation (oder den anderen Modellen dieser Reihe) ein ebenbürtiges Modell an der Hand. Hapitsch waren jedenfalls keine Unterschiede auszumachen. Da ich allerdings ein absoluter Fan der Gibson Les Paul Custom und all ihren vorgenannten Insignien bin, gab es für mich keine andere Wahl, als die 1979 zu behalten.

Hier mal die beiden Modell via kurzem Schnappschuss.

Sensation:

1752587664877.png


1979:

1752587756074.png


Wenn man nicht wüßte, worauf zu achten ist, erkennt man nicht gleich, um welches Modell es sich im Einzelnen handelt. Auch wenn es jetzt auf dem Fotos vielleicht nicht so ausschaut, waren beide von der Farbgebung identisch. Die Griffbretter sind eingängig schwarz, wenn auch bestimmt eingefärbt. Allerdings sieht man hiervon nichts an seinen Fingern.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
War am Klang ein Unterschied festzustellen oder waren die Unterschiede rein optischer Natur?
Grüße
 
Sind auf jeden Fall tolle Gitarren @zwiefldraader, allerdings sind selbst die neuen Epis schon noch ein gutes Stück von einer zb Stanford oder Eastman entfernt, qualitativ gesehen. Ist halt auch ein ganz anderes Konzept, allerdings finde ich die „premium“ Epiphones fast durchgehend echt interessant. Features wie wirklich hochwertige Pickups, Long Neck Tenon, Rosewood Griffbrett (endlich wieder) und Gibson Headstock ist schon schön zu sehen, vor allem gehen die meisten doch noch ein gutes Stück unter retail über den Ladentisch.

@EAROSonic Hätte mich auch für die 1979 entschieden, aber ehrlich gesagt finde ich das Burst bei der Sensation ein bisschen gelungener, aber ist nur meine Meinung.
 
Ich bin leider immer ein bisschen widerständig bei dicken Polylacken.
Aber das ist mehr in meinem Kopf als im konkreten Handling.
Der Unterschied, wie sich Epi anfassen seit sie mit der IBG Reihe angefangen haben, ihr Spiel aufzuwerten ist schon klasse - nicht nur bei IBG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
… neuen Epis schon noch ein gutes Stück von einer zb Stanford oder Eastman entfernt, qualitativ gesehen.
Bei der 335 von Standford möchte ich mal ein Veto einlegen, die Exemplare die ich in der Hand hatte waren nix. Nitrolack hin oder her, ersten klang es nicht ( weder akustisch noch elektrisch) und zweitens war die Verarbeitung auch eher mau. Das kann aber von Gitarre zu Gitarre variieren, wie eigentlich immer und überall. Oder wir reden bei dem Abstand von der falschen Richtung.
 
@SanFeng Ok, ich muss sagen, dass ich die 335 Style Gitarren von Stanford noch nicht in der Hand hatte, aber die neuen Paulas sind absolut klasse in der Preisregion. Also zumindest die zwei die ich in der Hand hatte, aber natürlich gibt es bei der Marke ups und downs, wie du schon erwähnt hast.
 
@EAROSonic Hätte mich auch für die 1979 entschieden, aber ehrlich gesagt finde ich das Burst bei der Sensation ein bisschen gelungener, aber ist nur meine Meinung.
Die Lichtverhältnisse unterscheiden sich auf den Fotos ein wenig. So direkt nebeneinander betrachtet, war kein Unterschied auszumachen.

War am Klang ein Unterschied festzustellen oder waren die Unterschiede rein optischer Natur?
Fand damals die 1979 ein wenig besser. Kann aber durchaus sein, dass ich das so hören wollte. Du verstehst. :) Die Sensation war ein kleinwenig höhenreicher, wenn ich mich recht erinnere, die 1979 insgesamt vollmundiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei der 335 von Standford möchte ich mal ein Veto einlegen, die Exemplare die ich in der Hand hatte waren nix.
Wo hattest Du die denn in der Hand? Mir ging es nämlich in Walldorf so, dass ich zwei Mal ne Stanford CR35 in der Hand hatte, die zwei Mal alt aussah gegen ne Sheraton daneben und gegen die Eastman auf der anderen Seite.
Allerdings hätte ich den Eindruck, dass die Gitarre von der Substanz her schon Potential hatte, aber alte Saiten und suboptimales Set-Up den Spaß getrübt hätten.
Aber vielleicht gibt sie auch nicht so viel her....?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@zwiefldraader ein Spetzi aus Wien hat sich zwei Modelle, einmal mit Bigsby, einmal ohne bestellt. Hab mich in die Bigsby Variante verliebt. Absolut heftiges sustain kombiniert mit Bigsby „wobble“, dafür bin ich zu haben 😅 War nicht perfekt, aber welche Gitarre ist das schon. Aber zurück zu Epiphone, hab auch die Matt Heafy Signature spielen können, absolut heftige Gitarre für den Kurs, Epiphone hat sich definitiv gemausert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben