Welcher Multi-Stand für meine Gitarren (mind. 4-fach, auch für A-Gitarre)

Na ja ... die Aussage auf der K&M-Seite ist ja eigentlich eindeutig, ich zitiere:
"Die transluzenten (farblosen) Elemente aus hochwertigem Elastomer sind für alle Gitarrenlacke, einschließlich Nitrolacke geeignet".
Wenn da dann einfach das Gegenteil behauptet wird, irritiert das schon etwas ...
 
Die Hersteller können mit Nitro nicht testen, da die Gitarrenbauer ihnen nicht sagen, wie ihr Nitro genau zusammengesetzt ist.
Kann sein, dass man die genau Zutaten nicht weiss, der Teil kann stimmen,
aber
Folgerichtig werden sie sich auch nicht mit einer Garantie aus dem Fenster lehnen können.
Testen muss man 3 (oder 4) Zutaten, und dann kann man schon eine Aussage machen. So komplex ist das Ganze ja nicht.
Der Hersteller weiss, welcher Weichmacher er benutzt, es gibt verschiedene Lösemittel, die man testen müsste, aber dafür gibt's ja DIN EN-was-weiss-ich-Teststandards.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gibt's ja DIN EN-was-weiss-ich-Teststandards
... vor allem geht's wohl um die alten Schätzchen, bei denen die Lacke entweder heimlich in der Alchimistenküche zusammensetzt wurden und nur Gott und der Teufel wissen, was da drin ist, oder - szenarisches Gegenteil, aber so'n büschen Leo-Style - bei denen das zusammengekippt wurde, was gerade billig am Markt war.
 
Aber auf der Thomann-Seite lese ich:
"Hinweis: Nicht zur dauerhaften Nutzung von Gitarren mit Nitrolack geeignet"
Interssant ... wat denn nu? Hat Thomann konkrete negative Erfahrungen vorliegen, oder wird da einfach nur was behauptet um auf der sicheren Seite zu sein???
Das würde ich mal als Haftungsausschluss von Seiten Thomanns verstehen.
 
...bei denen die Lacke entweder heimlich in der Alchimistenküche zusammensetzt wurden und nur Gott und der Teufel wissen, was da drin ist,...
Im wesentlichen ist die NC-Chemie seit einem guten Jahrhundert bekannt, da wissen schon ein paar Leute mehr Bescheid als nur die beiden.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hättest du da einen konkreten Tipp für ein Modell?


Nix außergewöhnliches. Eine Les Paul, eine Stratocaster, eine Telecaster und eine Epiphone J-45. Ist nur für zu Hause gedacht - muß auch nicht repräsentativ wirken, eher praktisch und platzsparend.
Selber bauen aus Holz (hab ich so gemacht und einen Gitarrenständer in einen IKEA-Schrank eingepasst.)
 
Das habe ich zusätzlich auch gemacht :)
Die eigentlichen Träger sind zwei Rundhölzer in passender Höhe unten quer durch den Schrank, als Polsterung zwei Schaumstoffrohre (Wasserrohr-Isolierung) aus dem Baumarkt. Ist älter als meine normalen beiden Ständer, inzwischen nur noch für die Gitarren die ich grad länger nicht spiele, und hat ebenfalls nie Probleme mit Nitro- oder sonstigen Lacken gemacht.
 
Schon klar, aber dass die NC-Chemie im Allgemeinen bekannt ist, heißt ja nicht, dass es nur die eine Zusammensetzung auf dem Markt gibt. Da kann (!) es durchaus Unterschiede geben, die für DIESES Problem relevant sein mögen. (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/lipi.19680700213 u.a.)
Das is' so'n büschen wie mit allergenen Inhaltsstoffen bei Nahrungsmitteln. Wie Vollmilchschokolade gemacht wird, ist auch schon lange vielen Leuten bekannt. Ob manche Inhaltsstoffe dann allergieauslösend sind oder nicht, wird der der Verkäufer bei Edeka nicht sagen können...
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schon klar, aber dass die NC-Chemie...
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der TS diese Diskussion mit seiner Anfrage eben NICHT anzetteln wollte :engel:. Ihr könnt Euch darüber aber gerne auf anderen, passenderen Plattformen weiter austauschen :).

LG Lenny (für die Moderation)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben