Key-Stammtisch

  • Ersteller bluebox
  • Erstellt am
Ich persönlich kann den Nords in Sachen Pianos nichts abgewinnen - was ich lange schade fand, weil ich das Bedienkonzept eigentlich sehr geil finde. Aber dann viele 1000€ ausgeben, wenn die Pianos 25 Jahre hinterher hängen - nö.

Und dass die Nords ein Problem mit Monokompatibilität haben, ist ja lange bekannt. Entweder man fährt die halt komplett bis vorne voll Stereo oder man verwendet nur einen Kanal von vorneherein.
Stereobild ein bisschen einengen auf der PA auf 25/75% oder sowas (oder einen Mono-Downmix für den Monitor) funktioniert leider überhaupt nicht. Da hat Nord beim Samplen zuviel gewollt und nicht in der Bühnenpraxis zu Ende gedacht.

Und sie sind ja halt leider auch so gar nicht offen für Drittanbietersamples, die das Problem beheben könnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mein Piano Hauptsound, der Kurzweil Forte C7 Sound ist im Grunde ein Tripple Strike Piano mit etwas mehr Tiefe, Details und ohne hörbare Loops. Aber auch auf drahtig getuned. Das German und das Japanese vom Kronos haben auch wenig Probleme gemacht. Die klingen daheim im Studio halt auch etwas drahtiger - was dann wieder auf der Bühne besser klappt. Die Nord Pianos sind alles in allem Solide, ich verstehe den hate nicht so ganz und warum die wie 2000er klingen sollen.

Ich kann mich an keinen moment erinnern, an dem ich so viel am Piano Sound gewerkelt habe wie aktuell. Vielleicht müssen wir mal einen Piano Live Workshop machen. Wenn man bedenkt das manche verrückte einen echten Flügel live mit Mics über eine PA jagen, muss es doch irgendwelche Rule of Thumbs vom FOH Mann geben, wie das ganze ausschauen muss.
 
Also ich habe die Pianos aus dem PC3x immer geschätzt und mit ihnen auch nie ein Problem mit Durchsetzungsfähigkeit gehabt. Gerade bei Rocksachen war das super. Bei Balladen oder Pop/Dance-Sachen habe ich aber schon immer lieber andere Geräte bevorzugt. Das Ultimate Grand des Fantom X war da eher meine Wahl, als ich noch mit PC3x und Fantom-X unterwegs war.

Später mit Kronos kann ich Jens nur zustimmen. Die Kronos-Pianos sind detailreicher und setzen sich trotzdem gut durch. Wobei ich mich aktuell immer wieder auch mal auf die Pianos des Fantom-08 zurückgreife.

Bei Software mag ich für Live tatsächlich das S90-Piano aus dem Halion Sonic. Ist so das typische Yamaha-Piano.

Aber sonst mag ich die Pianos aus dem Triton oder Triton Extreme Plugin von Korg.
 
Wenn man bedenkt das manche verrückte einen echten Flügel live mit Mics über eine PA jagen, muss es doch irgendwelche Rule of Thumbs vom FOH Mann geben, wie das ganze ausschauen muss.
Also was ich so mitkriege, geht mein Sound vom Kronos (wie gesagt, Werkspresets, und sonst auch unbearbeitet) einfach flat raus zum FoH und da passiert am EQ auch eigentlich nichts mehr - je nach Situation ein bisschen Lowcut. Works out of the box, seit 12 Jahren, von Kneipe über 400 Pax club bis Open Air.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Huch, ich glaube bei keinem Sound gehen die Geschmäcker und Ansichten so auseinander wie bei Pianos. Und auch bei dieser Diskussion gibt es sicher viele Wahrheiten.
Bspw. bin ich bekennender Nord-Nutzer und hatte mit deren Pianos nie Probleme und auch immer gutes Feedback bekommen. Mit den Pianos aus dem Kronos bin ich dagegen nie warm geworden. Ich kenne auch Leute (glaube sogar aus dem Forum), die selbst im Kronos lieber das alte Oasys-Piano laden.
Am Ende muss es für einen selbst passen, dann macht auch das Spielen Spaß 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hate gegen Nord erkenne ich nicht.
 
Ich auch nicht, allenfalls ne Geschmacksdiskussion.

Muss allerdings sagen, der Pöbel hat mir den Unterschied zwischen S700-Piano im S90 / C6 im S90XS und wie in letzter Zeit Noire oder Piano V3 an irgendeinem 88er-Master nie wirklich übel genommen. Ich mir selbst dagegen...
 
Eben, man muss sich selbst damit wohlfühlen.

Die Masse erkennt es nicht, wohl aber, wenn etwas allzu negativ heraussticht.

Abgenommenen Flügel beim Kunze Solokonzert fand ich jedenfalls schwächer als den Kronos im Bandkontext beim Gospelkonzert einen Tag zuvor.
 
ausser vielleicht Nord

Nord schafft es aus irgendeinem Grund, die Mitte zu treffen,

Also NORDs wären immer meine letzte Wahl.

Manche verwenden die Sounds nur mono,

Um Himmles Willen, mono klingen die NORD Pianos noch fürchterlicher! Das war einer der Hauptgründe, warum ich denen abgeschworen habe. Nie wieder NORD Piano in einem Mono Wedge, hab da eigentlich bei jedem Konzert nur Dauergekotzt. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bzw statt mono weniger stark das Stereosignal pannen.

Auch nix für mich. Teuer und veraltet bei tollem Bedienkonzept. Der Speichergeiz ein Witz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Um Himmles Willen, mono klingen die NORD Pianos noch fürchterlicher! Das war einer der Hauptgründe, warum ich denen abgeschworen habe. Nie wieder NORD Piano in einem Mono Wedge, hab da eigentlich bei jedem Konzert nur Dauergekotzt. ;)
So drastisch würde ich es nicht formulieren, aber auch mir gefallen die Nord Pianos nicht, obwohl ich selbst einen Electro dabei habe. Ich bin kein Soundtüftler und da kommt es mir entgegen, wenn ein Piano einfach so gut klingt. Vom Forte etwa, oder vom CP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also NORDs wären immer meine letzte Wahl.

Man könnte also sagen, die Nords klingen egal ob solo oder im Bandkontext kacke. Ihr untermauert hier eigentlich mein Argument:

Nö, der Punkt war ja, dass du die Wahl hast zwischen "klingt solo für Verhältnisse kacke, man hört die Loops, aber funzt wunderbar auf der Bühne" und einer authentischen 1-TB-Library, die live nicht knallt. Nord schafft es aus irgendeinem Grund, die Mitte zu treffen.

Ist euer gutes Recht, den Mittelweg furchtbar zu finden.

Und nur um das klar zu stellen; mir gehts hier nicht drum das Argument zu gewinnen (oder euch meinen Geschmack aufzuzwingen), aber ich habe den Eindruck, wir reden aneinander vorbei.
 
Gut, letztendlich sind Geschmäcker verschieden. Aber es ist schon erstaunlich, wie einerseits Nord gerne als so guter Kompromiss gehandelt wird, der einfach out of the box funktioniert ohne tüfteln zu müssen, und andererseits füllen die Nord-User seitenweise Threads wie "Hilfe, ich setze mich im Bandkontext nicht durch".

Meiner Erfahrung nach sind die Zeiten, wo man entweder riesen Samples hatte ODER im Bandkontext zurecht kam (bzw da große Kompromisse eingehen musste) seit 15 Jahren vorbei. Es gibt auch bei den gut klingenden GB-Libraries inzwischen soviel Auswahl, von denen viele auch in der Band gut funktionieren, dass ich persönlich nicht mehr einsehen würde, 5000€ für einen Kompromiss auszugeben.

Aber, wer sich mal "eingeordnet" hat, sieht das vielleicht anders - Geschmäcker, wie gesagt, sind ja....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das wollte ich auch schreiben - Mist-Autokorrektur 😂
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Kommt bei Nord auch auf das Sample an. Es gibt welche wo es weniger schlimm ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mag sein. Aber wenn ich es richtig verstehe, sind die halt alle mit Laufzeitstereophonie (A/B) aufgenommen und nicht mit Intensitätssteteophonie (X/Y).

Vermutlich wollte man erreichen, dass auch die Leute vor der linken Box nicht nur Bässe hören und umgekehrt, hat sich aber leider dann die bekannten Probleme der Monokompatibilität eingehandelt. Dazu hätten altgediente Rundfunktechniker bändeweise zu erzählen gehabt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
andererseits füllen die Nord-User seitenweise Threads wie "Hilfe, ich setze mich im Bandkontext nicht durch"
Ohne hier eine Grundsatzdiskussion zu dieser Aussage beginnen zu wollen (diese gibt es in anderen Threads ja zu Genüge :ROFLMAO: ), behaupte ich, dass die fehlende Durchsetzungsfähigkeit selten an den Samples selbst liegt, sondern häufig an einem grundsätzlich falsch aufgebauten Mix... Der Grundcharakter des verwendeten Samples sollte dabei schon einigermaßen passen (geeigneter dominanter Frequenzbereich, in dem nicht alle anderen Bandmitglieder auch schon klingen), der Rest ist Disziplin und eine gute Aufteilung der Frequenzbänder.

Bspw. bin ich bekennender Nord-Nutzer und hatte mit deren Pianos nie Probleme und auch immer gutes Feedback bekommen.
So geht es mir ebenso! Als großen Vorteil sehe ich die inzwischen umfangreiche Library an Samples. White Grand oder auch Bambino Upright klingen (zumindest für mich) über Studiomonitore sowie PA super und machen richtig Spaß. Im Bandkontext funktionieren für mich unter anderem Grand Lady D und Grand Imperial sehr gut. Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Komplett Mono mit nur einem Ausgang geht ja noch. Ganz schlimm ist stereo auf Mono summiert ..
Da muss ich (als überzeugter Nord-User) leider tatsächlich voll zustimmen. Der einzige Kompromiss, der für mich hier funktioniert, ist immer in Stereo zu fahren :D Die Mono-Out Funktion im Stage 3 hat es ein bisschen besser gemacht (vielleicht auch Einbildung), die Piano Samples von Nord funktionieren aber auch damit nur sehr eingeschränkt in Mono.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben