Ich habe gerade ein bisschen was an meinem Wing Compact gemessen. Als Messgerät dient ein UR22 mit REW. Die Spannungen sind per Multimeter kalibriert, also erwartet nicht das letzte Zehntel-dB Genauigkeit.
Die ersten Messungen sind mit einem 1 kHz Sinus-Signal.
Bei einem Eingangspegel von +2.9 dBu geht die -18 dB LED eines Kanals an. Interessanterweise geht die LED in der Meters-Übersicht schon bei +2.8 dBu an. Das ist aber beides nahe genug an der Datenblattangabe von +21 dBu für Vollausteuerung.
Das Signal habe ich dann über eine Matrix direkt an einem Ausgang geroutet, der wieder ins UR22 geht. Die LED-Anzeigen für Ein- und Ausgang am Pult sind vollkommen synchron, -18 dB geht bei +2.8/2.9 dBu an. Das UR22 misst +2.76 dBu Ausgangspegel. Auch das ist für mich nahe genug dran.
Als nächstes habe ich den internen Signalgenerator des Wing verwendet. Wenn ich den auf Sinus, 1 kHz, -18 dB stelle, messe ich am UR22 +2.72 dBu.
Beide Messungen zusammen bestätigen das Datenblatt, maximal sind rund +21 dBu Ausgangspegel möglich.
Dann bin ich zurück auf REW als Quelle, aber diesmal mit einem Pink-Noise mit 12 dB Crestfactor. Um gleiche Spitzenspannungen zu haben, stelle ich den Generator auf -6.1 dBu. Damit ist am Pult die -24 dB LED dauerhaft an und hin und wieder blinkt die -18 dB LED auf. Das deutet also darauf hin, dass auch mit realeren Signalen die Spitzenpegel korrekt erkannt werden.
Der letzte Test ist mit dem internen Signalgenerator und Pink Noise. Ich nehme auch einen 12 dB Crestfaktor an und stelle den Level daher auf -27 dBu. Damit sehe ich wieder die -24 dB LED, aber die -18 dB LED bleibt aus. Wenn ich den Pegel etwas erhöhe, springt sie wieder bei den Peaks an.
Was sagt uns das alles? Die Datenblattangaben von Behringer sind aus meiner Sicht plausibel.
Ich will in dem Fall über die XLR Ausgänge IEM Sender so ansteuern, dass der Pegel möglichst hoch ohne Clipping ist, bzw. zumindest nicht super niedrig.
Auf Grund der hohen und nicht voraussehbaren Dynamik von Audio-Signalen ist es nicht empfehlenswert, auf minimalen Headroom einzupegeln. Mindestens 6 bis 10 dB Headroom sind ein vernünftiger Wert und ermöglichen bei heutiger Elektronik trotzdem noch mehr als ausreichend SNR.
Was in dem Fall noch etwas merkwürdig ist, ist die Sensitivityeinstellung der IEM-Sender. Die steht bei -39db, bei dieser Einstellung kommen die Peakanzeigen der Sender erst zusammen mit der Clip-LED der Pultausgänge. Warum ausgerechnet -39db, und was das genau bedeutet weiß ich nicht.
Da musst du im Handbuch nachlesen oder den Hersteller selbst fragen.