Erweiterung einer Fun Generation Satmix 2.1 für Tanzverein

S
Standard0815
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.08.25
Registriert
11.08.25
Beiträge
7
Kekse
0
Über mich / uns:

Hallo an Alle,

Wir sind ein keiner Tanzverein und haben aktuell ein Fun Generation Satmix 2.1 von Thomann bei uns im Einsatz. Aktuell war unsere Raumgröße ca. 100 m² und da hat das System ganz gut funktioniert. Jetzt sind wir aber umgezogen und unser Raum ist in etwas doppelt so groß, 200m² geworden. Dort haben wir festgestellt, dass kaum noch Bass vorhanden ist. Der neue Raum ist mehr länglich und wir nehmen an, dass sich dort einfach der Bass aufhebt. Die Idee war jetzt, einen aktiven 15" Subwoofer dazu zu stellen um das Volumen wieder aus zu füllen. Wir sind uns da unschlüssig ob dies Sinn macht oder nicht, darum bitte eine Beratung hier von Profis.

Danke



1.) Anwendung

a) Musikart:

[x] DJ- und Playback-Anwendungen
[ ] Sprache
[ ] Verleih
[ ] Livemusik (Band / Orchester)

Stil: Tanzmusik aus jedem Zeitalter teils als Remix mit etwas mehr Bass

2.) Bei Bands: was soll alles über die Anlage laufen?

[ ] nur Gesang/Sprache
[ ] + Instrumente wie Gitarren, Keys
[ ] + tieffrequente Instrumente wie Bassdrum, E-Bass
[ ] sonstiges: _________________

(bitte beachten dass beim Ankreuzen der tieffrequenten Instrumenten in den meisten Fällen ein Betrieb ohne Subwoofer kaum möglich ist bzw. nur mit großen Abstrichen zu machen ist)



3.) Größe der Veranstaltung /Lokation:
Bitte hier die Personenzahl angeben, die aktiv beschallt werden soll - also nicht die Besucher mitrechnen, die eigentlich nur an der Bar stehen und sich unterhalten wollen.

[ ] nur Proberaum, Gigs bis ca. 50 Leute
[x] ...bis ca. 100 - 150 Leute
[ ] ...bis ca. 200 Leute
[ ] ...bis ca. 300 Leute
[ ] ...bis ca. 500 Leute
[ ] ...bis ca. ____ Leute...

Größe der Location, in m² (falls bekannt):

[ ] 50 m²
[ ] 100 m²
[x] 200 m²
...

[ ] genaue Abmessung (falls bekannt): ______

obige Angaben für [x] Indoor oder [ ] Outdoor/Zelt.


4.) Art/Anzahl der Boxen:

[ ] nur Top/Fullrange-Boxen
[x] + Subwoofer
[ ] + Monitore: Anzahl: ______
[ ] sonstiges____________


d) aktiv / passiv

[x] aktiv
[ ] passiv
[ ] egal / was will der von mir?



5.) Budget

erwünscht: 250€
absolutes Maximum: 350



6.) Vorhandenes PA-Equipment (Typenbezeichnung nicht vergessen):


Fun Generation Satmix 2.1

[x] weitere Nutzung erwünscht.
[ ] Verkauf, eine Option, um das Budget aufzustocken



7.) Klangliche Ansprüche:

[ ] keine besonderen Ansprüche an den Klang
[x] sollte klingen
[ ] sollte exzellent klingen (Bemerkung: gehobenes Budget vorausgesetzt!)



8.) Zustand des zu kaufenden Equipments:
[ ] neu
[ ] gebraucht
[x] egal



Wenn Beratung für den Kauf einer Komplett-Anlage (inkl. Mikros, Mischpult, Verkabelung,...) gewünscht wird, bitte den folgenden Teil noch ausfüllen:

9.) Mischpult


[ ] analog
[ ] digital
[ ] egal

Anzahl Mono-Kanäle:___
Anzahl Auxwege (z.B. für Monitor, InEar, externe Effekte):___


Sonstiges:

[ ] im Mischpult integrierte Effekte benötigt/erwünscht (bei Digitalpulten meist Standard)



10.) Sonstiges/Bemerkungen:
 
Hallo und herzlich willkommen im Musiker-Board,

das ergibt deshalb keinen Sinn, weil solche 2.1 Anlagen in sich geschlossene Systeme (und damit nicht wirklich erweiterbar) sind.
 
Theoretisch könntest du noch einen günstigen Subwoofer dazustellen zbB. Proel S10A oder LD Sub88 , aber ob dir das ausreicht ... macht etwas mehr Bum Bum.
Da die Anlage eher der unterste Leistungspegel ist, würde sich tatsächlich eine größere empfehlen.
Eventuell 2.1 aber mit aktiven Tops und aktivem Sub.
 
Vielen Dank schon mal. Komplett neu wird dann schon schwer vom Budget her weil wir nur ein kleiner Verein sind und das Geld da nicht so locker sitzt. Gerade die letzten Jahre haben uns da schon etwas zurück geworfen.
 
Letztendlich ist der Vorschlag von @chris_kah nur eine Bastellösung. Eine andere Idee wäre, das identische System noch einmal dazuzukaufen, dann könntest Du beide Anlagen zusammenschalten und entsprechend im Raum verteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mhhhh.... Sowas wollten wir natürlich nicht hören :confused: aber da könnt ihr ja nix für.
Können wir denn Nichts mit dem Mix Out anfangen? Vlt daran noch 2 aktive fullrange Lautsprecher und diese dann verteilen?
 
Vlt daran noch 2 aktive fullrange Lautsprecher und diese dann verteilen?
Du wirst nie andere Lautsprecher finden, die genauso klingen wie die vorhandenen. Das ergibt dann irgendeinen Soundbrei. Außer Du kaufst das identische System noch einmal zwecks Erweiterung - das wäre meiner Meinung nach die Optimallösung, alles andere eben nur Bastelei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok vielen Dank. Dann müssen wir mal schaun wie wir das machen. Das Problem mit den Fullrange hab ich verstanden aber warum keinen größeren Sub dazu vlt vom selben Hersteller und den 10" vom vorhandenen etwas runter drehen. Manche nutzen doch auch einen 10" als Mitteltöner. Da würde ich mich noch über eine Erklärung freuen.
Entschuldigt die, vlt dummen, Fragen aber wir wollen ja jetzt keinen Quatsch draus machen.

Edit: Was wäre denn eine sinnvolle Neuanschaffung für einen schmalen Taler neben der Möglichkeit das System noch einmal zu kaufen? Sodass man für die Zukunft dann Erweiterungsfähig ist.
 
Für den schmalen Taler und gut klingend und halbwegs laut:
dB Technologies B-Hype 8

oder etwas größer
dB Technologies B-Hype 10

Davon als Tops 2 Stück.
(es gibt noch die 12er und die 15er aber ich würde nicht größer als 12 gehen, wenn Subwoofer im Spiel sind. Bei den günstigeren 2-Wege Boxen haben die 15er oft Probleme im Übergang von Tieftöner zum Hochtöner).

Ein Subwoofer
dB Technologies SUB 612

Dann hast du zwar immer noch kein Pegelmonster aber eine gut klingende Anlage, die man erweitern kann.
z.B. einen weiteren Subwoofer oder größere Tops, und dann werden die bisherigen zu Monitoren.
Startpreis 2x B-Hype 8 + 1x Sub612 = 805 EUR + Stative + Kabel.

Die B-Hype Serie klingt in dem Preissegment sehr gut und hat auch eine gleichmäßige Schallverteilung. Wenn du aber richtig Pegel willst, ist da eben irgendwann schluss und man braucht geeignetere Komponenten, wobei man das schnell bei Faktor 4 - 5 ist.

Wenn man da mehr Bass-Schub braucht kann man weitere gleiche Subwoofer kaskadieren als Mono Cluster oder in einer Reihe mit Abstand nebeneinander (auch Mono, nennt sich "Zahnlücke").
Das geht mit dem Typ. Das Stereo Siganl an den ersten und dann mit dem Ausgang im Modus Link an den nächsetn usw. Der letzte wird auf XOVER gestellt und von da geht es zu den Tops
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In die vorhandene Anlage etwas zu investieren macht nicht wirklich Sinn.

Das Budget ist doch sehr begrenzt (das ist jetzt vorsichtig ausgedrückt). Für eine sinnvolle Neuanschaffung müsst ihr euer Budget mindestens um den Faktor 3 bzw. 4 erhöhen.

Seit ihr ein e. V.? Redet vielleicht mal mit eurer Stadt- oder Gemeindeverwaltung bezüglich Zuschuss. Vielleicht findet ihr auch einen Sponsor.

Etwas herumzustöpseln ist rausgeworfenes Geld. Die Anlage ist unterste Schiene und wird mit Erweiterungen nicht besser werden.

Ihr wollt das nicht hören, ist aber so, man bekommt ja auch für 5000 € keinen Neuwagen.
 
Guten Morgen.

Ja, wir sind ein e.V. aber Gemeinde + Förderung ist bei uns wie Hund und Katze. Ist leider schlimm, wenn sich die Gemeinde alle kleinen Kreise drum herum einverleibt und dann feststellt, dass man zu wenig Geld für alle hat. Unsere vorhandenen Sponsoren unterstützen uns schon kräftig bei den Veranstaltungen (DJ, Location, Nebenkosten, etc.).
Naja das Ende vom Lied ist, wir müssen wohl nochmal über das Budget reden und dann neu aufstellen.

Danke an Alle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Idee war jetzt, einen aktiven 15" Subwoofer dazu zu stellen um das Volumen wieder aus zu füllen.
Die Idee finde ich nicht verkehrt. Der Sub von Fun Generation PL 15 Sub A einfach zur Erweiterung dazu. Wäre die günstigste Lösung.
Vielleich könntet ihr ja mal Thomann in Treppendorf besuchen, dort könnt ihr euch das vorführen lassen. Fragt doch mal in der PA-Abteilung nach, ob das sinnvoll und möglich ist.
BDX.
 
Naja das Ende vom Lied ist, wir müssen wohl nochmal über das Budget reden und dann neu aufstellen.

Ich sehe das so, dass es am besten ist, ein langfristig passendes System auszuwählen und dann einen Finanzierungsplan dafür entwickeln.
Das kann so aus sehen, dass ihr entweder schaut, das aktuelle Zeug noch um etwas Bares zu veräußern und dann eine für eure Belange adäquate anzuschaffen.
Ob ein B-Hype basierendes System für 20x10 Meter oder 15x15 Meter (was ja so grob an die 200 m² bedeutet) ausreicht, das wage ich zu bezweifeln, auch wenn es sich da um Playback zum Tanzen dreht. Aber ich kenne die B-Hype nicht.
Dann schon eher etwas in der Liga einer RCF Art 310A oder 312A, eventuell vier Stück davon, so dass man in jede Ecke des Raums eine hinstellen kann um eine halbwegs gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichten. ob es mit diesen Boxen extra viel Subs braucht? Die können ganz gut auch weit runter spielen, vielleicht ist das dann überflüssig.

Ich kann mir vorstellen entweder die bestehende Anlage erst mal zu behalten und dann schrittweise, wenn Geld da ist, bessere Boxen vom gleichen Typ dazu kaufen. Irgendwann kann man die Fun Generation dann komplett weg lassen. Nachteil des schrittweise Kaufens ist, dass man leider nicht sagen kann wie lange die Modelle, die aktuell angeboten werden, noch verfügbar sein werden. Und Mischen von Boxen ist nie wirklich ideal.
Oder man findet eine Finanzierungslösung für einen Komplettkauf. Ich habe schon Händler erlebt die da oder dort auch helfen und sehr günstige Finanzierungsmodelle angeboten haben. Klar, wenn man das quasi auf Kreide kauft, dann besteht der Druck, dass die Raten ja abgezahlt werden müssen. Aber das kann auch Ansporn sein, etwas dafür zu tun.

Was ich aber auf keinen Fall tun würde ist, nochmal das selbe kaufen. Da hat man das unzulängliche System doppelt und nichts wirklich gewonnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der neue Raum ist mehr länglich und wir nehmen an, dass sich dort einfach der Bass aufhebt.
Das halte ich für die wichtigste Information. Es wird also budgetunabhängig nicht nur (aber auch!) um Alternativprodukte zum vorhandenen Lautsprecherset gehen, sondern auch um die Berücksichtigung der raumakustischen Bedingungen.

Wo im Raum können mehrere Subwoofer stehen, damit die gewünschte Basswiedergabe entsteht?
Tritt die Basswiedergabe in den Hintergrund, weil evtl. durch Nachhall andere Frequenzbereiche dominieren?
Wurden schon andere Aufstellungsorte für die vorhandenen Boxen erprobt? Falls ja, mit welchem Ergebnis?
usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ein weiterer Bass könnte noch seitlich stehen aber nicht am anderen langen Ende, da dort die Bar, Ausgang und Kleiderständer sind.
2. Es hallt schon etwas in dem Raum
3. Anderen Aufstellort haben wir versucht. Etwas weiter in den Raum an einer länglichen Seite an der Wand. Dort wurde es etwas besser.

Insgesamt war die Lautstärke in Ordnung, da sich die Leute bei so einer Tanzveranstaltung auch unterhalten wollen.
 
Bässe an weiter auseinander liegenden Stellen zu platzieren, halte ich für unklug. Die müssen eher zusammen stehen. Sonst bekommt man Aufschaukeln und Auslöschung je nach Standort.
 
Nein, eine Halle ist es nicht. Eher ein alter Festsaal mit ca 150 - 200 m² und etwas hohen Decken.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben