Pronomic C-212 MA Monitore - habt Ihr Erfahrungen?

LPK
LPK
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.08.25
Registriert
03.03.25
Beiträge
236
Kekse
300
Ort
Bo'town
Moin Leut's!

Pronomic
scheint eine Hausmarke der Firma Kirstein zu sein. Nun sind wir dabei, unseren Probenraum mit einer kleinen Monitoranlage auszustatten und da funkte mich gestern Abend unser Drummer an: "Was hälst Du von diesen Monitoren?"...

https://www.kirstein.de/Aktivboxen/Pronomic-C-212-MA-12-Aktivbox-2000-Watt-Stereo-Set.html

Es dauerte ein wenig bis ich merkte, das da die Rede von 2 Monitoren ist und ich rieb mir die Augen. 2 Monitore mit guten technischen Werten für 489,- € :unsure: ...ist das in diesem Falle "günstig" oder "billig". Unter "Günstig" verstehe ich,dass man auch eine gute Klangqualität bei guter Leistungsquantität bekommt. Unter"Billig" verstehe ich den frustrierenden Umstand, das man dann doch ein 2. mal kauft und dann gut 😉😅

Hat eine/r von Euch Erfahrungen mit diesen Boxen? Es soll ein E-Drum, mein Modeller (FRactal audio FM9) und der Gesang (Mehrstimmig) mit darüber gehen. In Planung sind auch Keys. Wegen des E-Drums sollen auch noch Sub-Woofer dazu kommen - die Kick lässt Grüßen
:ROFLMAO:

-----

In der ursprünglichen Planung haben wir uns Monitore der TS-Serie von ALTO ausbaldovert. Die kenne ich von mehreren Bands/Usern. Sie klingen nach meinem Dafürhalten gut und haben von allen bekannten Marken so mit das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

Was meint Ihr? Danke Euch!
 
Hi,

Ohne Probehören kann man da keine Aussage treffen. Die Dinger haben viel Schnickschnack und natürlich sehr optimistische Werte für den Preis. Ich würde mir einfach welche zukommen lassen und sie testen, dann kannst du sagen ob das was für dich/euch ist.

Du wirst hier jetzt tausend Meinungen für oder gegen die Lautsprecher hören.

Wenn du eine konkretere Anfrage hast, bzgl was der Monitor können soll, für welche Anwendung und mit welchem Budget, dann bekommst du konkretere Aussagen und Empfehlungen.

Gruß Mathias
 
Danke @Mathias1234 , im Prinzip habe ich das auch schon gestern Abend gedacht. Mal schauen, was unser Drummer macht. Ich persönlich mag nicht einfach mal so bestellen und dann wieder Retour bei Nichtgefallen, ich denke da schon an unsere Umwelt. Aber was soll man machen, hören und entscheiden ist das Beste. Ich kenne niemanden, der diese Monitore zum Probehorchen hat - die ALTO kenne ich schon.

Wenn du eine konkretere Anfrage hast, bzgl was der Monitor können soll, für welche Anwendung und mit welchem Budget, dann bekommst du konkretere Aussagen und Empfehlungen.

Habe ich schon gemacht. Eigentlich haben wir uns auf 2 Alto TS412 mit Subwoofer ODER die TS410 und hier ganz sicher mit 2 Subwoofern entschieden. Aber dann kommt unser Drummer wegen der Kosten nochmal mit was anderem um die Ecke... 😉 ...wie das so ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Alto sind schon gut für ihren Preis und wenn du die kennst und zufrieden damit bist, dann würde ich empfehlen die auch zu nehmen. Alles andere muss man sich vorher anhören. Jeder hat da so seine Vorlieben und Lieblingsmarken. Deswegen wirst du auch zig Meinungen zu dem Thema hören.

Der eine wird sagen, das ist Billozeug, das taugt nix, der nächste kommt dann wieder mit einer passiven Lösung daher, weil das ja viel besser ist, der übernächste empfiehlt dir seine Underground Marke aus den USA, weil was besseres hat er noch nie gehört.

Du siehst, es wird nicht die ultimative Lösungsempfehlung geben.
 
Wenn man auf der Webseite runter scrollt da sind sogar zwei Testberichte die schon mal einen groben Überblick bieten.
Ich sage mal so der Preis für zwei Stück ist schon verlockend.
Nutzt einem aber nichts wenn das Produkt letzten Endes nicht so funktioniert wie man sich das vorstellt.
Ich kenne die Boxen nicht erlaube mir deshalb auch kein Urteil.
Möchte abernur kurz darauf hinweisen 93dB/1W/1m ist jetzt nicht so der Bringer,max 122dB auch nicht.
Kann aber wenn die Band diszipliniert im Proberaum ist auch vollkommen ausreichen.
Was mir persönlich nicht gefällt ist das die Box nicht wirklich eine Monitorbox ist deshalb die kleine Auflagefläche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stimmt, die 122 dB SPL der Pronomic-Boxen max sind nicht viel, zumal das ja meistens eher etwas - wie nenne ich das - optimistisch geschätzte Werte sind (also berechnet statt gemessen, und das unter Vernachlässigung der Power-Compression). Falls Ihr dezent und diszipliniert spielt, ist es einen Versuch wert, zumal viele Hausmarkenprodukte heute schon ziemlich gut klingen können. Aber wenn es bei Euch im Proberaum etwas herzhafter zugeht, dann nehmt lieber die ALTO TS412. Oder die TS410 (die kenne ich - klingen sehr gut) und einen Subwoofer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das ist wohl die Hausmarke der Fa. K. in Schongau. Dann in der Werbung 2000 Watt Peak PMPO anzugeben, ist schon wettbewerbsrechtlich bedenklich.

Damit sollte man nicht werben, wenn die RMS Werte 400 + 100 Watt betragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Anhänge

  • 20250628_212440.jpg
    20250628_212440.jpg
    882,4 KB · Aufrufe: 24
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es soll ein E-Drum, mein Modeller (FRactal audio FM9) und der Gesang (Mehrstimmig) mit darüber gehen. In Planung sind auch Keys.
Dann könnte man optimistisch davon aus gehen, dass es nicht unbedingt laut wie ein Presslufthammer aus den 60ern sein muss. 100 dB und mehr sind, wie ich finde, ausreichend um selbst Musik zu machen. Und ob da rechnerisch 122 dB oder 132 dB stehen, ist für mich egal, denn die Box sollte am Ende immer noch recht entspannt bleiben, wenn man Musik damit macht.

Ich würde rein vom Interesse her die Teile probieren. Die Wahrscheinlichkeit wird hoch genug sein, dass sie passen, und dann hat man doch einiges an Geld gespart.
Oder noch eine Alternative zu der und den Altos
Ich kenne die zwar auch nicht aber man hört doch recht gutes über diese Boxen.

ach und wenn sowieso ein Sub auch angedacht ist, dann vielleicht gleich auf eine 10" Box gehen. die klingt, wie ich finde im Vergleich immer besser bei den Stimmen als die 12".

Ich hätte an sich noch vorgeschlagen, doch mal in einen der Shops vorbei zu fahren. Aber das hinterlässt doch noch einen größeren umweltschädlichen Fußabdruck als eine Rücksendung. Rein von dem her finde ich das mit dem Money Back eigentlich gar nicht mal verkehrt. Denn ein Speditions-LKW ist am Ende umweltschonender als ein PKW, der durch die Gegend gurkt, egal ob Benzin, Diesel oder Strom.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... Dann in der Werbung 2000 Watt Peak PMPO anzugeben, ist schon wettbewerbsrechtlich bedenklich...

Diese Firmen schreiben dann ja dazu "X Watt RMS bei 12 dB Crest Faktor". D.h. man muss immer ein Viertel rechnen, um auf die echten Watt RMS, also auf die tatsächliche Dauerleistung, zu kommen. Und diese "neuen RMS" bedeuten Peak-Leistung, die für 0,1 oder 0,2 Sekunden erlaubt ist. Also quasi ein Bassdrum-Schlag.
 
das ist wohl die Hausmarke der Fa. K. in Schongau. Dann in der Werbung 2000 Watt Peak PMPO anzugeben, ist schon wettbewerbsrechtlich bedenklich.

Damit sollte man nicht werben, wenn die RMS Werte 400 + 100 Watt betragen.
Die 2000W Peak sind für das Stereopaar angegeben und in der Beschreibung steht 800+200 Peak pro Box. Das passt schon ;)
 
... Oder noch eine Alternative zu der und den Altos
...

Dieses Modell habe ich vor ein paar Jahren zusammen mit einem Forenkollegen gegen meine RCF ART412a, die Vorgänger der ART712a, verglichen. Kurzfassung: Extrem gutes P/L-Verhältnis, nicht so laut wie die RCF, aber durchaus kräftig, klanglich eher auf "Pop" abgestimmt, in den Mitten ein wenig zurückhaltend (die RCFs dagegen mehr auf die Zwölf, mehr RnR), mit wirklich wunderschönen Höhen, brilliant, aber absolut nicht aufdringlich.

Die Nachfolger DSX sind möglicherweise nicht ganz so gut - ein anderer Forenkollege hat die als Monitore getestet, aber zurückgeschickt und sich für ein anderes Modell entschieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guten Morgen und lieben herzlichen Dank für Eure Ausführungen 👍 👍 👍 Dir @HCA PA-Praxix vielen Dank für das tolle bunte - und sehr aufgeräumte! - Bild -> genauso kenne ich die ALTO TS410, allerdings auch mit ALTO Sub-Woofern drunter. Ich kenne sie und habe sie schon bei mehreren Bands gesehen. Sie machten immer einen sehr guten Eindruck!

Dieses Modell habe ich vor ein paar Jahren zusammen mit einem Forenkollegen gegen meine RCF ART412a, die Vorgänger der ART712a, verglichen. Kurzfassung: Extrem gutes P/L-Verhältnis, nicht so laut wie die RCF, aber durchaus kräftig, klanglich eher auf "Pop" abgestimmt, in den Mitten ein wenig zurückhaltend (die RCFs dagegen mehr auf die Zwölf, mehr RnR), mit wirklich wunderschönen Höhen, brilliant, aber absolut nicht aufdringlich.

Die Nachfolger DSX sind möglicherweise nicht ganz so gut - ein anderer Forenkollege hat die als Monitore getestet, aber zurückgeschickt und sich für ein anderes Modell entschieden.

The Box habe ich bereits in verschiedenen Probenräumen gehört: Ja! ...sie klangen nicht schlecht, um n icht zu sagen gut! Nur der Gesang kam nicht so überzeugend rüber... ...nur ob das an den Sangeskünstlern*innen lag oder nicht, das konnte ich nicht so ganz unterscheiden :ROFLMAO: Da ich zu meißt Gast war, bin ich immer höflich zurück haltend, was Fragen angeht 😅

Inwieweit kann man denn mit einem Mixer bei den Mitten nachregeln @mix4munich ? Wir haben uns erst mal den Behringer X-Air XR18 zugelegt -> seit gestern beschäftige ich mich mit dem hier bei mir zu Hause. Ich habe erst mal einen Studiokopfhörer auf den Lauschern - da überzeugt der XR18 sehr gut! Da ich mich mit digitalen Mixern noch nie auseinander gesetzt habe, bin ich sehr sehr schnell mit dem Grundsätzlichen dieses Mixers klar gekommen! Es hat große Vorteile, wenn man schon seit Jahren ein kleines aber feines Homestudio hat -> dann weis man schon die Leistungsfähigkeit von guten P-EQs zu schätzen -> den im Behringer habe ich natürlich schon entdeckt und für gut befunden.
 
... Inwieweit kann man denn mit einem Mixer bei den Mitten nachregeln @mix4munich ? Wir haben uns erst mal den Behringer X-Air XR18 zugelegt ...

Ich habe die DSP112 nicht ausgemessen, das war nur ein Hörvergleich. Bei einer anderen PA habe ich mal einen Sänger von "mittendrin" auf "gut vorne dran" gebracht, indem ich ihn in seinem Kanal bei 900 Hz um 1 dB angehoben habe. Das war eine sehr empfindliche und detailliert klingende PA einer deutlich höheren Preisklasse (Seeburg), da hört man so kleine Unterschiede deutlich. Ich würde vermuten, dass Du bei den meisten anderen Fabrikaten um eher 2 dB anheben musst. Und je nach Stimme kann die optimale Einsatzfrequenz abweichen, also musst Du möglicherweise etwas ausprobieren. Aber dafür gibt es ja die 30 Tage Money Back, dass man da ein oder zwei Proben absolvieren kann.
 
O.K. @mix4munich , wenn man nur wenige dB zum Anpassen benötigt, damit kann ich gut umgehen. Wir schauen mal ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben