Suche Funk(-empfänger?), der sich nicht durch Digitalpult o. ä. stören lässt

  • Ersteller Roki1954
  • Erstellt am
Nana, wer wird denn gleich so ungeduldig sein!
Darf man hier nicht mehr normal fragen, wenn einem ein Problem begegnet?

...Da ist an der Technik nix aber auch gar nix defekt.
Das habe ich auch nie behauptet!
Ich habe nur nachgefragt, ob sonst noch jemand das Problem kennt und evtl. eine Lösung hat.
Wie man unschwer aus meinen Beiträgen lesen kann, gehe ich natürlich zuerst einmal davon aus, dass ich etwas falsch mache oder nicht beachtet habe, schlimmstenfalls, dass ich beim Kauf einer Komponente etwas übersehen habe.

Ich habe verstanden, ... dass das Problem eine Einstreuung der Gitarre direkt in das Digital-Pult ist. Vielleicht solltest Du die auf der Suche nach dem Problem doch mal auf die Gitarre oder dein GT1000 konzentrieren.
Das hast Du offenbar missverstanden. Die Gitarre spielt überhaupt nicht mit, ist nicht angeschlossen und im Normalfall weit weg. Wie oben erläutert, tritt das Krachen und Knacken auch auf, wenn nur der Empfänger und das Pult (sonst nichts!) eingeschaltet und verbunden sind.

Nein. Sind analog und HF-technisch nicht gerade die hochwertigsten.
Wie gesagt, EW-D wäre das digitale und HF-technisch hochwertigere Pendant.
Ok, dann hatte ich das missverstanden.
Wie anfangs geschrieben, hatte ich vorher verschiedene 2,4-GHz-Funken, die sind ja alle digital (und die meisten im Billigsegment).
Nachdem ich da mehrfach Aussetzer hatte und kein freien Plätzchen im Frequenzen-Dschungel fand, dachte ich, ich wechsle wieder in den analogen UHF-Bereich (A-Band). Dass es auch hier digitale Übertragungstechnik gibt, war mir anfangs nicht klar.

Ok, wenn es mit dem Squelch nicht in den Griff zu bekommen ist, werde ich wohl auf ein EW-D umsteigen müssen.

Noch einmal mal vielen Dank an alle, die versuchen, mir zu helfen! :great:
Heute Abend weiß ich, ob der Squelch-Regler die Rettung bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das hast Du offenbar missverstanden. Die Gitarre spielt überhaupt nicht mit, ist nicht angeschlossen und im Normalfall weit weg. Wie oben erläutert, tritt das Krachen und Knacken auch auf, wenn nur der Empfänger und das Pult (sonst nichts!) eingeschaltet und verbunden sind.
ok, interessant. Nur der Empfänger eingeschaltet? Und was ist mit dem Sender? Ist der mit dem Pult verbunden und eingeschaltet, oder spielt das keine Rolle? Was für ein Verbindungskabel nutzt du? Klinke-Klinke, Klinke-XLR, XLR-XLR? Das hast Du sicher auch schon mal getauscht. Ja, ich bin bekannt für blöde Fragen, aber wir hatten bei einer Band auch schon mal ein extremes Problem mit Einstreuungen, wo der Gitarrist in seiner Kette ein Lautsprecherkabel verwendet hat, dass nun mal üblicherweise nicht abgeschirmt war. Hat ziemlich lange gebraucht, bis wir diese Fehlerquelle entdeckt haben.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Und was ist mit dem Sender? Ist der mit dem Pult verbunden und eingeschaltet, oder spielt das keine Rolle?
So wie ich das verstehe, geht es ja um eine Gitarrenfunke, d.h. der Sender ist am Instrument und nicht am Pult.

Am Pult ist der Empfänger, und der regelt mangels Träger und Signal des Senders seine Empfindlichkeit bis unterer Anschlag herunter und nimmt deshalb auch den ganzen HF-Schmutz auf der so rumschwirrt. Schauma mal was bei dem Versuch, die Rauschsperre zu regeln, herauskommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So! Es ist geklärt! :juhuu:
Tatsächlich war's der Squelch-Regler, der auf Minimum stand.
Wie gesagt, ich hatte den Regler nicht mehr auf dem Schirm, weil die letzten Funken keinen solchen mehr Regler hatten.

Ich habe jetzt den Regler so weit hochgedreht, bis die Empfangsanzeige gerade nichts mehr anzeigt und dann noch ein klitzkleines bisschen weiter, um auf der sicheren Seite zu sein. Jetzt muss ich eben abwarten, ob es reicht und ggf. nachjustieren, wenn beim nächsten Gig wieder etwas derartiges auftaucht. Jetzt weiß ich wenigstens wo ich hinfassen muss.

Nochmal vielen Dank für Eure Bemühungen und ein kräftiges DANKESCHÖN @der onk , der die Idee mit dem Squelch hatte. Du hast mich mal wieder gerettet! :great:
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stimmt, sorry, ich war irgendwie bei IEM wegen einer parallelen Diskussion mit anderem Thema.
Aber auch bei der Gitarrenfunkstrecke bleibt die Fragestellung ähnlich: Ist der Sender eingeschaltet, oder besteht das Problem auch bei ausgeschaltetem Sender? Und auch hier bleibe ich bei der Klärung des verwendeten Kabels, denn ich habe verstanden, dass das Problem auftritt, wenn der Empfänger mit dem Pult verbunden ist, was ja nur über das Kabel läuft. Oder streut der Empfänger auch so?
 
@dr_rollo ,
um Deine Fragen zu beantworten:
- Das Problem bestand nur bei ausgeschaltetem Sender. War der Sender eingeschaltet, hat dieser die Störungen "weggedrückt".
- Tatsächlich hatte ich das Problem immer dann, wenn alles verkabelt war und ich die Geräte nacheinander eingeschaltet habe.
- Die Kabel wurden natürlich auch mal getauscht, um wirklich jede Eventualität auszuschließen. Ich verwende sowieso nur hochwertige Kabel (mindestens Sommerkabel) und Neutrikstecker.
- Ich habe es sogar mal mit verschiedenen Stromkreisen probiert.

Um Deiner Vermutung (es könnte an den Kabeln liegen) nachzugehen, habe ich gerade noch einmal alle Kabel entfernt und Squelch auf Minimum gestellt.
Ergebnis: Die Störungen treten auch ohne Kabelverbindungen auf.

Es war also einfach der "HF-Schmutz", der eingestreut hat und sich mit der richtigen Squelch-Einstellung jetzt eliminieren ließ.
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Problem bestand nur bei ausgeschaltetem Sender.
Grundregel von mir: Wenn der Sender ausgeschaltet ode rnicht in Reichweite des Empfängers ist, dann ist das Funksystem nicht ordnungsgemäß im Betrieb und so muss der Empfänger daran gehindert werden, Müll weiter zu geben, sprich das Ausgangssignal vom Empfänger MUSS gemutet sein. Die Reichweite ist auch nicht ohne Bedeutung, weil wenn der Sender ausserhalb der Reichweite ist, dann ist es mehr oder weniger das selbe wie wenn er ausgeschaltet ist. Der Empfänger ist in einem undefinierten Zustand.

Das ist gleich wie wenn ein Gitarrist das Gitarrenkabel vom Instrument abzieht und es einfach weglegt. Da ist die Gefahr auch recht groß dass der Amp wie S.. zu brummen oder knacken beginnt. Und ja, das passiert auch bei den Silent Plugs, die auch nicht immer zuverlässig funktionieren.

Aber Funk ohne aktiven Sender produziert Müll. Davon kann man ausgehen.
 
Pilotton-System für die Rauschsperre hat.
Ist auch kein Allheilmittel bei breitbandigen Störungen, in denen der Pilotton eben auch mit vorkommt.
Wollte aber damit mehr ausdrücken:
Digital > Analog
 
Klar, wenn die Störung so heftig ist (wie bei mir vor 2 Jahren mit dem SLXD), dass sie alles wegbügelt, hilft das natürlich auch nicht mehr. Im "normalen Störbereich" hast du damit aber schon seit ewigen Zeiten deine Ruhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben