Ein Fingersatz ist ... unabhängig vom Tempo.
Nein bei hoher Geschwindigkeit bewegen sich die Finger schneller und schießen übers Ziel hinaus.
Normalerweise würdest du (nach unten) mit 2 oder 3 übersetzen.
In hohem Tempo gehen die Finger 2 und drei aber nicht auf den nächsttieferen, sondern je nach Geschwindigkeit 2-3 Töne weiter, weshalb du für den nächttieferen Ton die Finger 4 oder 5 brauchst.
Im langsamen Tempo würdest du nie so übersetzen. Deswegen liegt die Hand dann komplett anders.
Oder du hast eine Passage im Fünftonraum, bei der du für jeden Ton einen Finger hast und in langsamem Tempo nicht die Hand veränderst.
Jetzt hast du aber Tonwiederholungen, den ersten am Ende eines Legatobogens, den zweiten stakkato oder akzentuiert, langsam immer noch kein Problem.
Jetzt lass das aber 16tel in Allegro sein. Dann bleibt die Hand nicht mehr liegen.
Heißt das, man sollte zu Trainigszwecken 4 und 5 benutzen, nicht so oft wie es geht, aber doch häufiger als nötig?......
Ganz genau das.
Im Stück?
Auch wenn es dann erstmal auf unbestimmte Zeit schlechter klingt als mit starken Fingern?
Beim Übungsstück ja, beim Stück, das in zwei Wochen bühnenreif sein soll, nein, beim Stück das einem seit Jahren zum Hals heraushängt ja, beim Stück, das einen so schon genug fordert nein.
Ist diese Umstellungs - oder Trainingsphase irgendwann abgeschlossen?
Das ist vom aktuellen Spielkönnen abhängig.
Bei einem Anfänger denke ich, das sollte nicht vernachlässigt werden. Gerade im Bass lernt man doch relativ schnell und unbewusst.
Ottonormalspieler muss aufpassen, dass er sein Niveau hält, also nicht verlernt.
(Ich merke immer wieder, wenn ich mehrere Tage hintereinander viel spiele, dass, neben anderen Dingen, die intuitive Verwendung der Finger 4 und 5 links wie rechts besser wird. Da baue ich aber nicht auf, sondern wirke dem Abbau entgegen und das ist notwendig.)
Bei einem Vollprofi wie dir denke ich aber, dass das Spielkönnen nie so weit abfällt, dass nicht erst bei Bedarf das Nötige geübt werden kann.
So fit wie 1, 2 und 3 werden 4 und 5 sowieso nie. Dafür brauchen wir sie im Alltag nicht regelmäßig und vielseitig genug, wie ja maxito schon geschrieben hat.
Aber Training bringt etwas. Mein linker 4. Finger ist beweglicher und kräftiger als mein rechter.
Und dann gibt es die Schule, Grundbass Akkord mit 3-2 zu spielen und mit 4 5 auch gleich Wechselbässe oder umsteige auf ander Tonarten.
Das klingt echt interessant.
Wie genau soll das gehen?