Netzteil mit Gaffa Tape fixiert. Gefährlich (Funkenschlag) oder kein Problem?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Skinny Jeans
Skinny Jeans
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.09.25
Registriert
08.09.11
Beiträge
512
Kekse
0
In meinem Mischpult-Case ist das Sennheiser Netzteil leicht locker und der Funk-Empfänger geht immer aus (die Mehrfachleiste unten ist festgeklebt).
Daher jetzt fixiert mit etwas Gaffa am Nachbarstecker (oben/funktioniert gut). Man sieht, das Tape geht an den Rand der Schuko (?) Rundung des Nachbarsteckers, aber natürlich nicht rein.
Dennoch, passieren kann da nichts, oder wegen Funkenschlag aufpassen? Brennt Gaffa schnell?
Klar, Garantien gibt keiner, aber sollte ok sein? #GaffaHältDieWeltZusammen ;)
Danke

IMG_2956.jpg
 
eine dauerhafte Fixierung würde ich nie und nimmer mit Klebeband machen. Selbst das beste Klebeband wird irgendwann extrem ekelig und versaut alles womit es in Berührung ist. Ich habe in solchen Fällen die Netzteile immer mit einem Kabelbinder fixiert. Das hält super und wenn man es wieder aufmachen muss, dann sind die Teile allesamt unversehrt und nicht so versifft wie bei einem Klebeband.
Gute Gaffa sind sehr praktisch, aber das muss dann auch zeitnah wieder ab.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Also grundsätzlich funkt es erstmal nur beim Einstecken von Netzteilen o.Ä.
Wenn es einmal drin ist, ist es drin. Folgeschäden kommen dann von Überlast oder defekten Netzteilen oder eben defekter Mehrfachsteckdose.
Wenn es so weit ist und ein Schmorbrand entsteht dann ist das Gaffa Tape natürlich nicht gut da wo es ist. Aber falls dieser Brand unbemerkt bleibt ist es fast schon egal, da die ganzen Kabel dort in der Nähe ebenfalls am Brandherd liegen.

Mein Tipp: Wir @Mfk0815 schon sagte, nimm Kabelbinder. Zusätzlich, Kabelmanagement! Verlege die anderen Kabel sauber und nicht kreuz und quer über der Mehrfachsteckdose. Sorge für ausreichend Platz der Mehrfachsteckdose und benutze am besten so wenig Klebemittel wie möglich.
 
Grund: Typo
Zuletzt bearbeitet:
Für ein Kabelbinder müsste ich unter das festgeklebte Mehrfachsteckleiste und dann alles rausreißen :/
Aber da die Stecker nie "neu" gesteckt werden, kann es ja ergo zum Funkenschlag dann auch nicht kommen?
Insofern ja, ihr habt recht mit Kabelbinder, aber wenn es so hält, ich kann ja das Tape immer mal checken, aber hauptsache keine Brandgefahr
 
Wie schon in Deinem Thread "Klinke sitzt nicht fest in Western-Gitarre -> selber fixen?" fragst Du auch hier nach Erfahrungen und Hilfe, liest die Antworten aber nicht richtig und vor allem beherzigst Du sie grundsätzlich nicht. Das kommt mir vor, wie wenn Du halt einfach nur eine Bestätigung für Deine Idee erwartest, ja akzeptierst :rolleyes: .

aber hauptsache keine Brandgefahr
Das hat niemand geschrieben! Auch ist unklar, was DU unter Brandgefahr verstehst. Jedenfalls ist alles, was nicht in das Gerät gehört eine potenzielle Gefahr - aber Du willst das eh nicht hören/lesen.

Netzteile sind mit ihrer konkreten Bauweise normalerweise getestet (GS und VDE Prüfzeichen). Wenn man etwas daran verändert, wie z.B. die Oberfläche des Gehäuses nochmals (großflächig thermisch weiter isolierend) umschließt, ist die getestete Sicherheit natürlich nicht mehr gewährleistet. Ob das dann nur die Lebensdauer, oder auch die Betriebssicherheit betrifft, ist nicht vorhersagbar. Aber wie gesagt, lohnt in meinen Augen eine umfassende Befassung nicht, da Du doch recht beratungsresistent erscheinst ;):prost:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Überflüssiges Komplettzitat des direkten Vorgängerbeitrags entfernt - bitte lesen: Thema 'Sinnvolles Zitieren, Benutzen der Zitat-Funktion'

Doch klar, ich nehme das ernst. Aber Kabelbinder geht halt in meiner Situation leider auch nicht ;/
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Update: das Gaffa, mit dem ich fixiert habe, habe ich eben 5 Sekunden in eine offene Feuerzeugflamme gehalten. Es hat nicht gekokelt, nicht gebrannt, gar nichts.
Keine Meinung, nur ein Faktum :) Insofern denke ich: saubere Lösung, nein. Aber funktioniert sie: ja. Es steht ja nicht unter Strom, wenn wir nicht auf der Bühne spielen.
 
Grund: s. o.
soundmunich
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: Obsolet
Das Klebeband könnte die Wärmeabfuhr des Netzteils behindern. dadurch könnten die Bauteile schneller altern, kaputt gehen. Dass es deswegen zu brennen anfängt vermute ich aber auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
grundsätzlich kann man das machen, aber wie schon erwähnt
- wird der kleber des Tapes durchs Netzteil immer wieder erwärmt, was dazu führt dass er irgendwann schmierig wird, hast sicher auch mal Gaffa nach langer zeit entfernt, Stadium 1 ist halt Kaugummistyle und status 2 nach sehr langer Zeit dann eingetrocknete reste
- wärme abfuhr könnte behindert werden, halte ich aber für weniger realistisch
In meinem Mischpult-Case ist das Sennheiser Netzteil leicht locker und der Funk-Empfänger geht immer aus
wie bekommst du das fertig? hast du das Mischpult als Bauchladen umgehängt und hüpfst damit über die Bühne? :ROFLMAO:
ich hätte jetzt gedacht, wenn das steht wirds nicht bewegt und sollte daher auch keine Wackler geben. ist evtl. deine Steckerleiste das Problem (oxidierte Kontakte oder so?)

habs selber noch nicht gebraucht, geschweige denn probiert, aber evtl. schafft sowas hier Abhilfe:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja auch wenn ich selber ein Riesen Fan von sauberer Verlegung bin und das bei mir nicht lassen würde, solange da keine asymmetrischen Audiokabel mit durchlaufen ist es halt unschön, aber i.d.R. generell wurst wie es ausschaut.
 
Hast Du schon überlegt, vielleicht so'n Verteiler dazwischenzustecken? Möglicherweise gibt's damit mehr Grip in der Steckdosenleiste (gibt's in vielen verschiedenen Ausführungen, es gibt bestimmt welche, in die das Netzteil und der One-Spot nebeneinanderpassen!):

s-l1600.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dieser Adapter würde helfen. Ist halt immer so ein Problem bei Eurosteckern und Schuko-Steckdosen.
...aber i.d.R. generell wurst wie es ausschaut.
Naja, finde nicht, dass das Wurst ist. So wie es aussieht ist es Käse.

Die Abgänge der Netzteile direkt an der Wand, vieles kreuz und Quer, kaum wartungsfreundlich, Gefahr auf Kabelbruch, etc.

ICH persönlich würde mir eine schraubbare Steckdosenleiste besorgen.
Lockere Steckernetzteile mit dem Adapter stecken oder anstatt Kabelbinder Klett-Kabelbinder besorgen um die Netzteile zu fixieren.
Die Kabelabgänge ohne Spannung und Knicke und die Kabel ordentlich verlegen, fixieren und markieren.
Dann hast du Ruhe :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gefahr auf Kabelbruch

Oft wird halt Kabelmanagement falsch verstanden, habe schon dinger gesehen, wo alle kabel sauber gerollt waren und dann mit vollem Gewicht am Abgang von nem Steckernetzteil hingen ... und da ist dann lieber alles einfach reingewurstet aber mit weniger Mechanischer Belastung an den abgängen.

ich selber fixiere im Rack üblicherweise mit klebeschellen für Kabelbinder oder sonstwie um ne entlastung zu haben, fertige mir auch sehr häufig Customkabel um möglichst wartungsfreundlich und langlebig zu installieren, aber das können halt auch nicht alle.
 
Hast Du schon überlegt, vielleicht so'n Verteiler dazwischenzustecken? Möglicherweise gibt's damit mehr Grip in der Steckdosenleiste (gibt's in vielen verschiedenen Ausführungen, es gibt bestimmt welche, in die das Netzteil und der One-Spot nebeneinanderpassen!):

Anhang anzeigen 999086
Sehr guter Punkt ja.
Und Wärmentwicklung ist auch guter Punkt. Glaube allerdings, das Sennheiser hat kaum welche, war mir nie aufgefallen. Hast Du den Link zu dem Stecker? Ansonsten checke ich mal bei Amazon. Super Tipps, danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Teile findest Du überall, einfach Eurosteckerverteiler oder so eingeben (die Dinger kosten auch next to nothing). Wie gesagt, gibt's in vielen Ausführungen, vielleicht findest Du sogar einen, der Dein Steckdosensytem noch weiter optimieren kann!
 
Schon bestellt, danke:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cool - viel Erfolg damit!
 
Eine Frage die Ich mir immer wieder stelle ist die,was haben wir nur früher ohne Internet und Foren gemacht.
Da ja nun alles geklärt ist,schliesse Ich auch diesen Thread.
Beschwerden wie immer per PN an mich ,natürlich begründet.

mbclose40ff-png.255875
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben