6.0mm Buchse?

G
G3!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.09.25
Registriert
13.08.07
Beiträge
65
Kekse
94
Hi,
Ich habe eine alte Hopf Gitarre die ich auf vordermann bringen wollte. Leider ist da eine a.e. 6mm Buchse eingebaut in die entsprechend kein normales Kabel passt. Jetzt wollte ich einfach eine neue Buchse einbauen bin hier aber an den Massen gescheitert
Die Initialen Buchse war eine geschlossene Runde Buchse mit einem aussendurchmeser von 9mm, im Gehäuse ist maximal Platz für eine dicke von 11mm.
Nach Stunden chat Gpt und Internet finde ich weder eine passende Buchse, geschweigedenn eine die passend gemacht werden kann noch einen 6.0 auf 6.35mm Adapter noch eine 6.0mm klinke um einfach ein Kabel umzulöten.
Hat jemand Ideen wie ich dieses Problem lösen kann? Ich bin am verzweifeln.
Danke!
 

Anhänge

  • 17582118617453003580102434083359.jpg
    17582118617453003580102434083359.jpg
    243,8 KB · Aufrufe: 186
  • 1758211883380367007796426371024.jpg
    1758211883380367007796426371024.jpg
    260,9 KB · Aufrufe: 167
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte schon viele alte Gitarren aus dieser Epoche in der Hand. Nicht eine einzige davon hatte eine 6mm Buchse,da war überall 6,35mm der Standart. Versuch mal ein anderes Kabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Foto sieht es so aus als wäre die Buchse geschlitzt.
Ist das so?
Dann könnte sie zusammengedrückt sein um ein paar Zehntel, und man kann sie vielleicht wieder weiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
G
  • Gelöscht von klaatu
Hab noch einmal ein paar Bildern mit genauen Massen angehängt. Es ist wohl wirklich ein 6mm buchse, der maximale aussendurchmessef inklusive mutter darf 12mm sein das heisst du buchse dürfte eigentlich nicht dicker als 10mm sein. Der Schlitz ist leider nicht durchgehend wäre allerdings eine Möglichkeit den Schnitt zu erweitern um es aufzubiegen. Die Standard Buchsen von thomann/session etc. Passen von den Massen leider alle nicht.
 

Anhänge

  • 20250918_203833.jpg
    20250918_203833.jpg
    269,2 KB · Aufrufe: 107
  • 20250918_203854.jpg
    20250918_203854.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 104
  • 20250918_204007.jpg
    20250918_204007.jpg
    329,3 KB · Aufrufe: 108
  • 20250918_204040.jpg
    20250918_204040.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 100
Soll ich mal einen 6,35er über die Drehbank jagen und wir schauen dann, ob der Rest passt?
Alternativ bleibt der Einbau einer 3,5er Buchse mit Adapter auf 6,35mm.
 
Alternativ bleibt der Einbau einer 3,5er Buchse mit Adapter auf 6,35mm.
Das war auch mein Gedanke. Wenn es gleich groß nicht gibt und was größeres nicht reinpasst, dann nimmt man was kleineres mit ner angepassten großen Unterlegscheibe.
Aufweiten der Buchse geht nicht, dann passt die Mutter nicht mehr
 
Das ist wirklich seltsam.. ich als Metaller würde wohl eine normal Verlängerungsbuchse wie oben gezeigt kaufen (aber eine gute!) und die parallel flach feilen, komplett abdrehen ist auch eine Option
3.5mm kämen mir nicht in die Tüte, das taugt doch nix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe gerade noch etwas entdeckt!
Grundig hatte Anfang der 50er Jahre einen 6mm Klinkenstecker für die Rundfunkgeräte.
Wenn du im Umkreis einen alten Radio-Laden hast, der könnte noch so einen Stecker haben.
Aber du könntest einfach eine offene 6,35mm Buchse einbauen, wenn du sie an 2 gegenüberliegenden Seiten etwas abschleifst. Dann aber auf die Isolierung achten


shopping.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde das Loch im Gehäuse mit einem stufenlosen Blech-Schälbohrer aufbohren und eine Standardbuchse einsetzen.
 
Grund: Bohrer präzisiert
Ich würde das Loch im Gehäuse mit einem stufenlosen Blech-Schälbohrer aufbohren
Erstens macht man sowas nicht bei so einem alten Instrument, und zweitens....was nutzt es denn wenn man ne dickere Buchse durch kriegt, aber keine Mutter mehr drauf? Da ist doch kein Platz mehr
 
Ist euch aufgefallen, dass die die Potis gar keine Gehäuse haben sondern Leiterbahnen/Schleifer freiliegen... hat man das damals so gemacht?

Ich würde auch eine nicht-detruktive Lösung bevorzugen... den Vorschlag mit der Drehbank und einer Buchse die sich auf die knapp 8 mm der originalen abdrehen lässt, finde ich am vielversprechendsten.
 
Minimalinvasiv könntest Du doch ein Kabel an die Potis anlöten, durchs Loch raus führen und ausserhalb der Gitarre ein geschlossene Buchse ans Kabel löten. Sieht dann halt eher bescheiden aus.
Erstens macht man sowas nicht bei so einem alten Instrument
das es so alt ist und obendrein der Etikette widerspricht war mir nicht transparent, danke.
 
@ruebennase
Das war nicht irgendwie böse gemeint.
Diese 6mm Grundig Klinkenbuchse ist ja nur ein paar Jahre in den 50ern verwendet worden. Das waren dann die ersten deutschen Gitarren, die elektrifiziert wurden.
Für mich ist das wie ein Auto mit H-Kennzeichen. Wenn man daran etwas ändern muss, weil es die Teile nicht mehr gibt, dann würde ich die Modifikationen immer so machen, dass man jederzeit den Originalzustand wieder herstellen kann. Also bohre ich nichts auf (was ja hier eh nicht funktionieren würde), sondern wähle eine Lösung die ohne Aufbohren auskommt. Auf jeden Fall würde ich auch die Originalbuchse aufbewahren.
Das hat nichts mit Etikette zu tun, sondern ist meine Auffassung von Werterhalt. Auch bei Schaltungen gehe ich so vor. Wenn ich da was ändern will, z. B. eine Splitfunktion hinzufügen, dann mache ich das mit einem PP-Poti und nicht mit einem Minischalter, für den ich ein Loch bohren müsste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Andere, etwas unkonventionelle Idee...
Wie wäre es mit dem Einbau einer BNC Buchse wie im Bild? Einbaudurchmesser 8,2mm. Das sollte verschmerzbar sein. Dazu dann ein Adapter von BNC auf Klinke...

39-851-00014_bnc-buchse_zeichnung.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

wenn die Buchse im Grunde gar nicht kaputt ist, sondern nur das "falsche" - damals halt verwendete metrische Maß - hat, würde ich sie nicht austauschen, sondern ein Adapter basteln. Eigentlich ist so eine Buchse mechanisch recht robust, vielleicht muss sie nur von Korrosion befreit und evtl. etwas eingefettet werden.

Klinkenstecker mit diesem Maß findet man schon noch, aber auf Flohmärkten oder bei Vintage-Radio-Spezis wie hier:


Dann könntest Du Dir ein Gitarrenkabel speziell für die Hopf löten, das an einem Ende einen aktuellen Stecker für den Amp hat und am anderen Ende einen mit dem alten Maß, von vielen auch als "Grundig-Klinkenstecker" bezeichnet (was auch beim Suchen in Anzeigen, ebay usw. helfen kann).

Mitunter weiß der Verkäufer auch gar nicht, was er da hat, und man kann einfach mal nach einem Konvolut alter Kabel suchen, in dem Stecker enthalten sind. Soviel ich weiß sind die alten 6 mm-Stecker daran zu erkennen, dass ihr Kopf kugelförmig und nicht spitz ist.

Das hier könnten also welche sein:


Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klinkenstecker mit diesem Maß findet man schon noch, aber auf Flohmärkten oder bei Vintage-Radio-Spezis
Hab ich ja auch schon vorgeschlagen.
Die gibts sicher noch reichlich, man muss sie nur finden.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben