Der Jackson / Charvel User-Thread

Genau, ist ja keine Gibson Les Paul.....:whistle:

Aber ein schönes Stück! Irgendwie findet @EAROSonic immer die wirklich den Preis werten Gitarren, ich habe ja auch schon davon profitiert, als er mir eine davon zu einem echt fairen Preis verkauft hat.:great:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
@DirkS, kein Wunder, bin schließlich Einkäufer. :biggrinB: Du warst ja damals auch absolut fair und erklärtest Dich gleich bereit, die RR übernehmen zu wollen. Und @MrRojo, natürlich meinte ich reverse. Ein Reserveheadstock sähe ja auch komisch aus. :ROFLMAO:

Ich entschloss mich gestern doch noch dagegen, die DK2 zu verkaufen. Klingt schon eigenständig und gut. Das würde ich bestimmt früher oder später bereuen. Und da keine Neuanschaffung ansteht, wäre es auch aus dieser Richtung nicht nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hätte das jetzt eher so im Sinne von "Private Reserve" interpretiert - macht sich sicher schick als Verkaufsargument in der Beschreibung...
😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DirkS
  • Gelöscht von DirkS
Hab da mal ne Frage zum Aufziehen der Saiten bei reverse Headstocks. Da ich auch Gitarren mit 3+3 Tuneranordnungen besitze, bin ich bzgl. dem Aufziehen von Saiten nicht in eine Richtung limitiert. ;) Bei einer meiner Gitarre laufen die Strings über die Tuner:

20251002_193601.jpg


Bei einer zweiten achtete ich nicht direkt darauf, stellte es erst nach der Komplettbesaitung fest und nun laufen sie bei ihr darunter:

20251002_193726.jpg


Ich sag mir nun "besser für die dicke E-Saite, wird sie doch nicht so stark abgewinkelt und bleibt damit besser intune". Spielt das überhaupt ne Rolle, ob oben- oder untenrum, gibts da ein richtig oder falsch? Auch wie auf dem zweiten Foto zu sehen, kollidieren die Saiten nicht mit den benachbarten Tuner. Da ist noch genügend Luft zwischen.

Rein optisch gefällt mir untenrum sogar besser (wenn man davon sprechen will). :biggrinB:
 
Rein optisch gefällt mir untenrum sogar besser (wenn man davon sprechen will). :biggrinB:
Denke mal, am Ende des Tages ist das völlig wurscht, je nach dem, wie Du besser damit klar kommst.
Da sie sowieso gelockt sind.
 
Am Sattel locke ich die Saiten nicht. Ist mir zu fummelig mit den kleinen Feinstimmern.
 
Der Fehler ist schon der reversed Headstock. 😜

Nee, prinzipiell ist's in der Tat egal. Mich würde nur das Drehen der Tuner irritieren.

Bin es gewohnt, die Tuner zum Hochstimmen gg. den Uhrzeigersinn zu drehen.

Bei deinem zweiten Bild ist's dann anders herum.

Wenn du deine SGs stimmst, musst du dann die unteren Tuner wiederum andersrum zum 2. Bild drehen drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade mal geschaut, wie ich es bei meinen Reversed Headstocks mache, bei mir sieht es aus wie auf Bild eins:rolleyes:
 
Bin es gewohnt, die Tuner zum Hochstimmen gg. den Uhrzeigersinn zu drehen.
Schrieb ja:
...bin ich bzgl. dem Aufziehen von Saiten nicht in eine Richtung limitiert.
:biggrinB:

Die "Verwirrung" besteht im ersten Moment schon, aber das ja nur ganz kurzfristig. Der RH macht für mich das Besondere dieser Jackson aus. Sieht einfach so anarchisch aus. :ROFLMAO:

Gerade mal geschaut, wie ich es bei meinen Reversed Headstocks mache, bei mir sieht es aus wie auf Bild eins:rolleyes:
So ist es auch normal. Wie gesagt, geschah nur aus Unachtsamkeit meinerseits. Werde es aber wohl zukünftig beibehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du siehst, du kannst dich gut auf neues einlassen und bist flexibel. Ich bin Traditionalist und schwer von altbekanntem weg zu bewegen. 😄

Ich finde den Jackson Headstock einfach brutal (geil), daher wirkt er anders herum noch brutaler. Bei Ibanez und Solar wirkt der RH weniger martialisch, weil weniger abgeknickt und die Saiten dadurch ziemlich gerade laufen. Da ist es optisch fast egal, ob reversed oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade mal geschaut, wie ich es bei meinen Reversed Headstocks mache, bei mir sieht es aus wie auf Bild eins:rolleyes:

Ich musste auch erst mal nachschauen, aber bei mir auch Bild 1 (außer ich habe mich vertan).

Das ("drüber") dürfte auch die richtige Variante sein, denn beim normalen Headstock ist es genau andersrum ("drunter"). Anders gesagt, beim Jackson Headstock läuft die Saite auf der Seite um den Tuner, in die der Pointy Headstock zeigt.
 
Beschäftige mich die letzte Zeit natürlich mit meiner Neuanschaffung, der PS-4 und kann behaupten, die Pickups gefallen mir nicht. In meinen Ohren klingen sie nach nichts, egal wie ich sie einstelle. Außerdem besitzen die Humbucker keine einstellbaren Polpieces, so dass ihre Justage arg beschränkt ausfällt.

Am WE spielte ich auch mal wieder meine Harley Benton CST. Die hier:


Bestückt mit zwei Roswell LAF-Humbucker. Die gefallen mir richtig gut und so besorgte ich mir ein Set mit schwarzen Cover und Polpieces für 40 € (die Jackson war recht günstig und daher will ich für die Modifikation nicht allzu viel Geld in die Hand nehmen).

1759688877171.png


Dabei handelt es sich um Medium-Paf´s mit 8,4 kOhm für den Bridge. So weit, so gut. Nun suche ich noch einen passenden, günstigen, aber guten Singlecoil für die Mittelposition. Entweder ein true SC oder auch ein SC im Humbuckerformat, da bin ich recht offen. Meine DK2 FS ab Werk ist mit Duncan designed in HSS-Ausführung bestückt, klingen alle klasse. Leider liegt mir hier nur ein Dd SC-101 für die Bridge vor. Ich bin mir nicht sicher, ob der auch in der mittleren Position eine gute Figur abgibt.

Kurzum, ich bin für Eure Vorschläge offen oder vielleicht hab Ihr einen SC-101M über. Mein Fokus liegt generell auf Crunch/Distortion. Ansonsten würde ich ja ne Strat und keine Superstrat spielen. ;)

Danke Euch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, endlich ist meine Charvel 275 Deluxe fertig. Auch sie hat von Holighaus neue Pickups (einen heissen Humbucker und einen Singlecoil) bekommen, die perfekt in die ungewöhnliche Fräsung passen. Klingt fantastisch und macht mit offenen Pickups doch optisch mehr her als die alten Plastikbecher. Bin mit diesen Schnäppchen echt sehr happy, vor Allem der Zustand trotz des Alters als auch die Bespielbarkeit sind super - gut, sie hat auch ein neues Schaller bekommen, aber das wars wert. Der Halsrücken kann auch entzücken!

IMG_1320.jpeg

IMG_1321.jpeg
IMG_1322.jpeg
IMG_1323.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 10 Benutzer
Heute im Dämmerlicht des Morgen fiel mir ein, wo sich eventuell der Duncan designed SC-101 Mitte befinden könnte. Und siehe da, ich hatte Recht. Verbaute ihn in einem Stratpickguard, um dieses zu vervollständigen. Das wird nun für die PS-4 geplündert. :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zwar kostet die schwarze 3D-6 etwas mehr als Chrom oder Nickel, aber was soll's. Die Mechaniken ab Werk laufen smooth, Locking ist eine praktische Sache. Also bleibt die Hardware halt schwarz.
20251006_073908_800x900.jpg

Hier noch mit der originalen Bridge:
20251003_213308_960x1920.jpg

Mein Grund für die 3D-6 ist der, dass ich den Saitenverlauf / String Spacing doch etwas enger und die hohe E-Saite etwas weiter von der Griffbrettkante haben wollte. Das war ab Werk zwar schon ok und spielbar, aber ich habe es für mich noch passender / angenehmer gemacht.
Pickups, Potis und Schalter bleiben erstmal, wie ab Werk verbaut. Angenehm ist, dass die Gitarre wenig Noise macht. Wahrscheinlich gut abgeschirmt. Unter der Brücke ist auch ein Draht.
Auf der Gitarre steht, glaube ich, nicht, wo sie gebaut wurde, aber auf dem Karton ...
20250926_171812_1280x1920.jpg

;)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
...
Mein Grund für die 3D-6 ist der, dass ich den Saitenverlauf / String Spacing doch etwas enger und die hohe E-Saite etwas weiter von der Griffbrettkante haben wollte. Das war ab Werk zwar schon ok und spielbar, aber ich habe es für mich noch passender / angenehmer gemacht.
...
+1 für die Schaller 3D...

Bin seit Jahren Fan von dem Ding; m.E. nach wesentlich besser als z.B. die Hipshot-Hardtail.

Wird (irgendwann, wenn ich die Zeit finde...) auch auf meiner Warrior verbaut 😀
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben