[PA] Der Neuanschaffungs/Berichte Thread

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
... Sennheiser MD 419 mit Nachbauhalterung. Es wird wohl vor dem Gitarrenamp einer Soulband stehen.

Falls das so ähnlich klingt wie das MD 421, kannst Du es auch an Sax und anderem Gebläse testen. Das MD 421 ist mein all-time-favorite am Saxophon.
 
Ich habe mir gerade die hier zugelegt:
selbstverständlich schon ausgiebig getestet und sehr zufrieden damit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hab mir endlich mal eine vernünftige Stromversorgung auf der Bühne besorgt. Das stand schon richtig lange auf meiner ToDo Liste.

Strom Einkauf.jpg

4x dieses

2x das

38 Meter davon

Und um die Kabel auch einstecken zu können noch je 8x

und

Jetzt wird die Bühnenverkabelung in Zukunft wesentlich besser aussehen und vor allem professioneller sein.

Dummer weise hab ich ein Kabel vergessen das ich direkt nachbestellt habe. :guilty:

1x

5 Meter

und 1x


Mit der zweiten Bestellung kann ich auch alles mit Strom aus der Steckdose versorgen.
Der erste Einsatz des Materials steht direkt vor der Tür und wird auch gleich ein Stresstest sein. 2 Tage Open Air Bühne mit Punk und Metal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hab vor einiger Zeit auch auf so ein System gesetzt, allerdings basierend auf den Adam Hall Kisten. Botex gabs damals nicht. Aber ich habe es nie bereut. Die Möglichkeit der extrem flexiblen Konfiguration ist für mich Goldes wert. Allerdings habe ich mir gleich mehrere Schuko auf True1 Kabel gebaut. alles auf eine Dose hängen ist nicht immer gut.
Und hin und wieder muss ich die auf zwei Bühnen gleichzeitig verwenden, da ist es auch besser, wenn man nicht nur einen Kreis bilden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab noch ein zweites Schuke-TR1 Kabel. Das ist für mein IEM Rack mit X32. Da hab ich als Anschluss schon vorsorglich eine TR1 in und Out eingebaut (siehe unten).
Ich könnte also zwei separate Kreise bauen. Bis jetzt war es aber eher eine Ausnahme, das ich vom Veranstaltungsort mehr als einen Steckdose mit eigenen Sicherungskreis bekommen hab. Ich bin halt mehr auf den kleinen Bühnen und bei Kneipenauftritten unterwegs.
Das Problem ist nur, das ich ungern die Kabel von den Geräten wegnehme für die ich sie gekauft habe. Das gibt so schnell Verwirrungen ("Wo ist das verdammte Kabel!") und endet dann im Suchen; manchmal auch in einer zweiten Fahrt weil das Kabel nicht im Proberaum, sondern noch bei mir Zuhause ist.

Aber ich versteh gut, was du meinst. Ich werde mir also nochmal so ein Schuko/TR1 Kabel zulegen.
Dazu dann noch zwei 1 Meter oder 1,50m TR1-Kabel. Welche kurze Länge ist den sinnvoller?

Ach ja, ich hab gar nicht die Kabellängen aufgeschrieben, die ich konfektioniert habe.
1x 10m
3x 5m
3x 3m
2x 2m

Neutrik NAC3PX-TRUE1
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade war meine geliebte Frau da und gab mir noch ein bisschen Budget frei, das ich sofort in das hier investiert hab:


Ist bestimmt ein praktischer Stuhl zum Mischen, aber auch um im Proberaum als Stehhilfe zu fungieren. Ich bin halt auch schon seit etwa 30 Jahren keine 20 mehr...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sag doch gern noch ein paar Worte dazu - gibt ja doch sehr viele Aktivlautsprecher in der Preisklasse. Warum wurde es genau dieser?
Nur kurz eine grobe Anmerkung dazu: ich wollte eigentlich diese Woche abwarten, wo sie ihren ersten Einsatz gehabt hätten. Nur sind beide Konzerte abgesagt worden. Das erste sogar aus dem obskuren Grund weil es wohl am Abend zu kalt geworden wäre (Prognose 20-24 Grad am Abend) Irgendwie bestätigt das die Aussage, dass das Wetter immer das falsche sein wird. Naja, kann man nichts machen. So werden die ersten Einsätze wohl erst übernächste Woche stattfinden.

Aber ganz grob gesagt, ich hab die Ventis 112 MA grundsätzlich aus mehreren offensichtlichen Gründen näher in Betracht gezogen:

1) Ich mag FBT, damit habe ich in der Vergangenheit durchaus sehr gute Erfahrungen gemacht.
2) Coax finde ich bei Monitoren gut, 12" TT und 1" HT auch. 90° konisch geht auch so, eigentlich wären mir da ein paar Grad weniger lieber gewesen, aber irgendwas ist immer
3) True 1 und Verriegelung der XLR Anschlüsse waren definitiv auch ein Argument dafür. So langsam stelle ich mein Zeug wohl auf True 1 um, wie es aussieht.
4) Quasi Low Profile, was bei den üblichen Bühnengrößen, die ich so bediene, kein Nachteil ist. Die von den MuFus bekannten 45° sind eher suboptimal, wie ich finde, das die Monitore dann nicht so platzsparend aufgestellt werden können.

Und dann habe ich die Box bei mir daheim gegen meine aktuell oft als Monitor verwendeten K10.2 verglichen. Die K10.2 klingt zwar oben rum etwas feiner, aber dafür ist mir dieses "Right into the Face" der FBT beim Monitoring lieber. Da hat man dann auch bei weniger Lautstärke eine bessere Sprachübertragung. Sie ist etwas durchdringender, was sicher ein Vorteil, gerade bei Gesangstalenten sein wird. Zudem hat die, sicherlich auch dem 12" TT geschuldet, doch etwas mehr Kraft in den tieferen Frequenzbereichen, etwas, das hin und wieder ein Musiker bei der K10.2 kritisiert hatte.

Soweit mal in aller Schnelle eine erste Einschätzung. Mal sehen ob ich demnächst Zeit finde, eine Review zu erstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Dann ist es aber auch kein Punk Rock mehr.;)
ja, da hast du nicht ganz unrecht. Aber im Proberaum bekommt das keiner mit :D

Der Stuhl ist übrigens richtig bequem. Die Höheneinstellung ist echt Bemerkenswert weiträumig. Ich hatte den gestern einige Stunden im Einsatz als ich an der Lichtsteuerung war. Definitiv eine gute Investition.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Ich hatte den gestern einige Stunden im Einsatz als ich an der Lichtsteuerung war. Definitiv eine gute Investition.

Lichtsteuerung muss ja auch nicht "Punk" sein. Da geht das schon :D
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Fünf Wochen, seit hier der letzte was eingekauft hat? Sollen unsere Händler etwas Hungers sterben? Bei mir ist in den letzten beiden Wochen eine Menge Zeug ins Haus gekommen, aber heute stelle ich nur ein Mikro und das zugehörige Zubehör vor, das Lucan System mit der Halterung für Akustikgitarren:



Und dazu noch die Violinenhalterung aus dem Lucan-System, weil ich demnächst ein merkwürdiges Instrument, ungefähr in der Größe einer Ukulele, abzunehmen habe.



Gehört habe ich es noch nicht, aber die Halterungen erweisen sich nach einem guten Ersteindruck (fühlt sich erstmal fertig an, und ich bin ein Sucker for Rändelschrauben) als ziemliche Fehlkonstruktionen (während eine der Rändelschrauben fest mit der Achse verbunden ist, ist die andere nur auf eine lange Gewindeschraube aufgeschraubt; so kann man keine Kraft beim Aufschrauben ausüben, und die Gefahr des Verlierers ist groß) und neigen zum partiellen Auseinanderfallen. Für die letztere habe ich schon Money Back verlangt.
 
Fünf Wochen, seit hier der letzte was eingekauft hat? Sollen unsere Händler etwas Hungers sterben?
War zu viel Gebrauchtkram dabei, von denen die Händler nicht profitieren, bzw. in der Vergangenheit schon profitiert haben.;)

Bei mir ein weiteres 10-m-Multicore:

1755749724626.png


(Klar, hätte ich gerne zum A&H Qu 16 eine AR 2412. Die kostet aber gebraucht fast so viel wie das Mischpult selbst.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte mal ein Lucan hier, war mir aber am Ende zu klobig und ich habe es wieder zurück gehen lassen. Danach hatte ich das eine oder andere DPA 4099 gekauft, wenn es gerade zu einem halbwegs günstigen Kurs zu haben war. Die Clips vom DPA schauen filigran und nicht sehr zuverlässig aus, sind es aber.

Bez. Neuanschaffungen, da kann ich zum einen nur mit Krimskrams aufwarten. Hauptsächlich Material um mir ein paar kürzere Mikrokabel zu bauen und dann noch einige Stromkabel mit dem True1 System.
Aber gestern war ich bei meinem "local Dealer" (das klingt immer irgendwie halb kriminell:unsure:) und der hatte gerade eines denen dazu einem wirklich verführerischen Preis
Austrian Audio OC818 Black Dual Set Plus


Da hat dann GAS voll zugeschlagen und ich habe es mit genommen. Was lernt man daraus? Nicht all zu oft zum "local Dealer" gehen.

Nachtrag: Ich hab mir dort auch ein QU5 ansehen können und das macht einen vernünftigen, soliden Eindruck. Daneben stand auch ein DM3, das mir zwar von den Abmessungen sehr gut gefällt, aber halt zu wenig zu bieten hat für mich im Live Einsatz. Und für die angebotenen Funktionen ist es mir einfach schon zu teuer.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
... ein DM3, das mir zwar von den Abmessungen sehr gut gefällt, aber halt zu wenig zu bieten hat für mich im Live Einsatz. Und für die angebotenen Funktionen ist es mir einfach schon zu teuer.

Ein Kollege hat vor etwa zwei Jahren ein DM3 gekauft. Nach Einein halben Dutzend Shows fing er an, nach einem größeren Pult zu suchen... Kein digitales MuCo, keine Erweiterungsmöglichkeiten, kein EQ auf den Effekten, etc.pp. Auf der Plus-Seite haben die für den EQ eine nette Ein-Knopf-Bedienung (wenn man es einmal eingerichtet hat), und generell bietet das Pult eine gute Übersichtlichkeit bei der Bedienung. mMn eher was für Leute, die mehr Wert auf Einfachheit legen und mit den Beschränkungen klarkommen. Vielleicht auch eher ein Pult für den stationären Einsatz als für den Einsatz on the road. Wer will schon bei jedem Einsatz ein analoges MuCo rumschleppen?
 
das mit dem digitalen MuCo gibt es ja beim DM3, wenn man die Variante mit Dante kauft ;).
Ja etwas eingeschränkt ist es, aber für kleine Nummern durchaus brauchbar. Die "Ein-Knopf-Bedienung" hat Yamaha aus der TF-Serie übernommen, da gab es die schon immer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, ein kleiner Bericht von meinen letzten Einkäufen:
- Spannungsprüfer (rechts), zeigt kleine Spannung (12, 24 und 50V), 120V, 230V und 400V an
- Steckdosenprüfer 230V
- Steckdosenprüfer CEE, 400V, 16A
- Koffer dazu (mein dritter von diesen Flyht Pro, alle in derselben Größe, darum mit farbigem Klebeband markiert)

IMG_0178.png



Dann noch zwei Boxenstative mit Festklemmoption zum Aufschrauben auf meine Subwoofer:

K&M 21367


Sowie die passende Tasche dazu: https://www.thomann.de/de/km_21421.htm
Und eine Tasche für kleine Mikrofonstative, mittlerweile meine dritte, weil ich so viele von den kleinen K&Ms brauche: https://www.thomann.de/de/gravity_bgms_6_sb.htm


Dann im Lauf der letzten Wochen drei Stück hiervon, rackfähige Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz, die eine kam in das Rack mit meinem Mischpult, die anderen beiden in mein Stromverteilerrack:

Equip 333309 19" PowerBox SP 7-way



Dann zweimal dieses Teil hier, einmal neu als Ersatz für mein im heldenhaften Einsatz für den Schutz meines Mischpults abgerauchtes Gerät, einmal günstig gebraucht im Bekanntenkreis - ein Kollege hat groß in Sachen Stromverteilung eingekauft und hatte diesen hier dann über:

Adam Hall PCL 10 Pro Power Conditioner



Und noch etwas Kleinkram, nachdem ich von der Violinenhalterung des t.bone Lucan nun so gar nicht überzeugt bin, ein Pickup zum Ankleben:

KNA Pickups UP-2 Universal Pickup



Und für die volle Gönnung dann noch zwei hiervon... :D

K&M 217
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe auch mal wieder zugeschlagen obwohl Ich eigentlich gar nichts brauche .


Auch wollte Ich mal wissen wie sich so ein günstiges Mikro gegen Platzhirsche schlägt.


Das einzige was Ich wirklich brauche Ist dieser Mikrofonständer für die Chor Abnahme.
Besonders schwer da sehr grosse Auslage.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hab mir endlich mal eine vernünftige Stromversorgung auf der Bühne besorgt.
Zitat aus deiner Thomann Rezession:
"Die Verdrahtung innen ist halt nur mit 1,5mm ² aber das steht ja in der Beschreibung. Das war auch der Grund, warum ich die Steckdose geöffnet habe. Ich wollte wissen, ob ich die 1,5mm Kabel mit 2,5mm Kabel ersetzen kann. Grundsätzlich würde das schon gehen, aber ich bin kein Elektriker und hab es deshalb sein lassen. Bei Gelegenheit werde ich aber die 3 Adern, die beide TR1 Anschlüsse verbinden, mit 2,5mm² ersetzen lassen."

1,5 mm² ist für die interne Verdrahtung sehr gut und bezüglich der Strombelastbarkeit völlig ausreichend. Auf der kurzen Strecke ist der Spannungsabfall irrelevant. Billige Dreifachverteiler für den Haushalt haben oft nur 1,0 mm² in der Zuleitung und entsprechen der VDE-Norm. Für Verlängerungskabel empfehle ich dir 2,5 mm².
Ein Umbau auf 2,5 mm² würde ggf. zu einer besseren Wärmeabführung an den Kontaktstellen führen.
Könntest du mal ein Detailfoto der Innenverdrahtung machen?
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch mal wieder zugeschlagen obwohl Ich eigentlich gar nichts brauche .


Auch wollte Ich mal wissen wie sich so ein günstiges Mikro gegen Platzhirsche schlägt.


Das einzige was Ich wirklich brauche Ist dieser Mikrofonständer für die Chor Abnahme.
Besonders schwer da sehr grosse Auslage.


Was soll ich sagen? TEST-BE-RICHT! TEST-BE-RICHT! :D

Das ATM 710, insbesondere interessant der Vergleich zum günstigen Forumsliebling 2010, sowie das Behringer im Vergleich zur "Inspiration" Shure Beta 91a, das wären zwei coole Berichte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben