Letzte Telecaster meines Lebens: Maybach T54 vs Fender AV 52 vs Fender AM Pro?

die ist aber echt klasse (mit der würde ich auch auf die Bühne), das weiss man aber vllt auch nur deshalb, weil man schon mehrere Gitarren hat, die in der höheren Liga spielen.
Das Ausprobieren von so richtig teuren Gitarren hlft sehr, das eigene Urteilsvermögen zu trainieren... Auf diese Weise bin ich mit einer Reihe recht günstiger Instrumente sehr zufrieden.

Ansonsten:
Eine Präferenz ist ja da, dem Rat
dann nimm die doch
stimme ich zu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Ausprobieren von so richtig teuren Gitarren hlft sehr, das eigene Urteilsvermögen zu trainieren... Auf diese Weise bin ich mit einer Reihe recht günstiger Instrumente sehr zufrieden.
geht mir genauso, früher war ich Dauergast im Sound&Drumland, als es noch in der Pariser Str war, proforma habe ich immer mal Plektren, Kabel oder so gekauft, damit es nicht so blöd aussieht. Wobei ich da schon gut eingekauft habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zwei Händler im Umkreis haben alle 3 Gitarren lagernd, ich werd mir einmal alle ansehen. Aber trotzdem schwankt es dann oft zu anderen Gitarren der selben Linie oder nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Haben Wollen und die Realität im Spielgefühl können durchaus weit auseinander liegen. Ich wollte unbedingt eine Fendar Acoustasonic Jazzmaster testen, da sie mir für meine Belange ideal zu passen schien. Auch tolle Youtube Videos vorhanden. Im Laden angespielt und sofort gemerkt, wir werden keine Freunde. Möglicherweise lag es auch daran, dass die Saiten korrodiert waren. Da war wohl jemand mit aggesivem Handschweiß zugange, denn so sehen meine Saiten nicht mal nach einem Jahr aus.
Auf jeden Fall habe ich dann noch 2 andere angespielt, eine halbakustische PRS und eine halbakustische Stanford und auf beiden war ich sofort zuhause. Leider war das aber nicht ganz mein Anwendungsfall, denn ich wollte neben dem e-Klang auch einen akustischen Klnag können und von der PRS war das Modell mit Piezo nicht da.

Spiel sie unbedingt an, die Gitarre muss dich finden- egal was auf der Kopfplatte steht, und was sie kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie meine Vorredner schon schrieben, hinfahren und spielen. Ich habe auch ewig gedacht, daß die ultradünnen RG bzw. Wizard Hälse von Ibanez das einzig ware wären, weil Metal und so. Bin unheimlicher Ibanez Fan, weil meine "Vorbilder" alle Ibanez spielen oder gespielt haben. Hatte dann mal eine Strat in der Hand und war hin und weg, auch wenn ich's nicht wahr haben wollte. Jetzt besitze ich zwei Ibanez AZs. Tendenz steigend :biggrinB:
Eine RG habe ich aber behalten, falls ich's doch mal nicht glauben kann, daß mir die Hälse nicht besonders liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,
Fact ist, dass Fenders prinzipiell sehr unterschiedlich sind...leider oft nicht nur untereinander verschieden (bei gleichen Modellen!) sondern auch unterschiedlich gut. Die Gefahr bei ner gebrauchten ne "Gurke" zu erwischen die genau deswegen verkauft wird weil sie innerhalb dieser Streuung eher schlecht da steht ist deswegen refht hoch...auch mit der Grundlage, dass die guten deswegen nicht so oft wiederverkauft werden. Ich kannte Freaks, die bei big G und big F ein Model 2/3 mal kauften und wiederverkauften bis sie zufrieden waren...
Maybachs sind von Nick Page. Ich kenne Nick...er ist kompromisslos und baut nur Hammer Zeugs. Dennoch kann es sein, dass seine Tellies einfach nicht deinen Geschmack treffen, denn er hat teilweise recht eigensinnige Ansichten über bestimmte Gitarrenmodelle, die er dann konsequent und ultimativ umsetzt. So ist auch dass mit den recht schweren Paulas zu erklären...Nick ist einfafh der Ansicht, dass so ne Gitarre erst ab nem gewissen Gewicht so ist wie sie sein soll. Was seine Paulas aber von fast allen anderen schweren unterscheidet, ist dass sie trotzdem intensiv schwingen - nur soviel zu seinen speziellen Ansichten.
Tja...nun genauso schlau wie vorher...es geht wohl nichts über anspielen.

Dazu kommt noch die Frage was du persönlich unter ner Telecaster verstehst...vintage to the bone, eher vintage, leicht modern, modern, speziell?
Hatte schon viele Tellies...die mir so am besten gefielen waren live problematisch weil zu filigran, Pickups zu noisy. Eine Nash heavy relic mit Lollars und ne Fender Mexico relic waren bisher die besten...aber auch die hab ich wieder verkauft, weil sie bei Gigs schwierig waren.
Endgültig gelandet bin ich bei ner Ray Gerold Thinline Bourbon...aber erst nachdem ich den viel zu dünnen Hals entfernt hab und bei Gitarrenbauer Sjak Zwier mir einen nach meinem Wunsch bauen ließ.

Tellie ist ne "einfache" Gitarre, die aber zur langen Reise werden kann😉
Gruß,
Bernie
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach ja, nochwas: ich hab noch ne Partscaster Offset Tellie (Tele mit Jaguar Korpus) mit Warmoth Erle Body und auch nem Wunsch-Hals von Sjak Zwier. Diese hat nen recht heißen Klingenpickup am Steg...da klingt sie nicht nach Tele, aber nen 30 Euro Wilkinson Tele PU am Hals...und das ist definitiv der beste Tellie Hals PU Sound den ich jemals hatte!
Warum das so ist? Keine Ahnung!...soll nur zeigen, dass das Thema komplex ist und nicht einfach zu ergründen...😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ich möchte sie auf jeden Fall live auch unbesorgt spielen wollen.
Bei mir ist es das Gegenteil, die andere ist mit Rosewood Griffbrett, daher wirds jetzt Ahorn ;)

Zum Beispiel sowas? 😉

IMG_0268.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum Beispiel sowas? 😉
...sieht gut aus...aber das tun viele!
Mich würde die schon wieder zur Modifikation einladen...denn kompensierte Messingbrückchen klingen nicht nur besser, sondern intonieren auch ab dem 4./5. Bund aufwärts brauchbar - das kann, je nach Musikrichtung, auch bei ner Tellie durchaus wichtig sein!
Will sagen: die Ausführung so ner Gitarre ist nicht in Stein gemeisselt...gefällt eine, hat aber "Unzulänglichkeiten" kann durchaus nachmodifiziert werden ohne ihr Konzept zu kippen.

Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...denn kompensierte Messingbrückchen klingen nicht nur besser, sondern intonieren auch ab dem 4./5. Bund aufwärts brauchbar - das kann, je nach Musikrichtung, auch bei ner Tellie durchaus wichtig sein!

Hallo Bernie,
Hatte mal Messingreiter ausprobiert, aber bleibe lieber bei Stahl. Das mit der Intonation ist bei der Gitarre absolut verschmerzbar. 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh, gut zu wissen dass es auch so gehen kann.
Scheint immer auch von der jeweiligen Gitarre, Besaitung und Spielweise abzuhängen...
 
Traut sich also niemand eine generelle Einschätzung zu der allgemeinen Verarbeitung und Qualität der erwähnten Gitarren?
 
Wie schon gesagt aber etwas kompakter:
Fender: mal so, mal so...schlecht einzuschätzen
Maybach: sicherlich top, aber eben Geschmacksache da Nick teilweise recht eigensinnig ist. Um "Verarbeitungsqualität" im eigentlichen Sinne geht es bei ner Tele (zumindest bei ner Vintage Tele) nicht vorrangig...natürlich sollten gute Hölzer, Pickups und Hardware verwendet werden...was wohl bei allen drei Gitarren der Fall sein sollte...wobei der Nick Page dahingehend sehr konsequent ist...Fender bei den Hölzern manchmal nicht sehr qualitätsbewusst.
Von der "Auslegung " her:
Die Maybach dürfte sicher die sein, die am meisten "dirty vintage Rock'n Roll" ist, danach die American Vintage.
Die American Pro ist dagegen perfekter, moderner...aber aus Sicht des Rockers eher ne "Tanzmucker Tele"...auweia, werde ich jetzt dafür geächtet?🙉😵😆
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Jobold,

ich habe eine Maybach T54 und es ist eine super Tele. Meine ist ziemlich leicht und der Hals ist sehr gut. Das Halsprofil ist etwas dicker aber auch kein Baseballschläger ;-) Bezgl. der Verarbeitung brauchst Du dir keine Gedanken machen… im Normalfall sind die Maybachs top verarbeitet.

Gruss
Marc
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke! Das dachte ich mir auch da, wie einige schon geschrieben haben, Maybach super QC haben.

Meine Fender 62 reissue klingt auch eher modern und ich bin am überlegen einen Dimarzio DP103 im Neck und einen Häussel Coolrail in die Bridge einzubauen damit ich eine moderne und eine richtige Vintage Tele habe. (Beide PUs liegen seit Jahren bei mir herum da ich sie noch nicht einbauen wollte aufgrund von Unsicherheit wie es klingt)
 
aber aus Sicht des Rockers eher ne "Tanzmucker Tele"...auweia, werde ich jetzt dafür geächtet?🙉😵😆
:ROFLMAO:, hab `ne pro strat. Ist das dann `ne "Tanzmucker Strat"?

@Jobold , berichte uns doch gerne, wie es war, falls du diese Läden noch aufsuchst. Mich zumindest würde interessieren,
wie dein Urteil ausfällt und ob es eine geworden ist. Die "Maybach" kristallisiert sich ja irgendwie als Favorit heraus, oder nicht:rolleyes:?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sagen wir mal so: Mit keiner machst du etwas falsch, aber allein beim Thema Hals gibt es so viele Kleinigkeiten, die für manche Gitarristen KO-Kriterien sind.
Musst du einfach selbst mal in die Hand nehmen.

Was ist denn mit den Highway- und RoadWorn Modellen? Erstere bekommst du nur noch gebraucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

komposer
Antworten
15
Aufrufe
5K
naranja
naranja

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben