Hilfe bei Pickup-Modifikation meiner PRS SE McCarty

..... für E-Gitarren Elektrik reichen definitiv Grundkenntnisse

Nach hundert Lötpunkten am Drahtgitter hast du höchstens Löt-Grundkenntnisse 😉. Davor endet die Gitarren-Elektrik-Löterei oft bei so Threads wie

Hülfää, brate immer meine Potis ...

oder

Am Potigehäuse hält keine Lötstelle...

oder

Ich hab nur den Schalter getauscht, jetzt kommt in der Zwischenstellung kein Ton...
 
Nein, das ist ja der Punkt: Auf 10 liegt zwischen Ein- und Ausgang des Potis 0 KOhm an. Die 500 KOhm liegen zwischen Eingang und Masse

Ich fass es nicht. Ich bin so ein Trottel. Das Signal zum Verstärker ist ja Ausgang gegen Masse. Wie peinlich. Jetzt macht die Schaltung vom TB und dem Ton-Poti schlagartig ganz viel Sinn

Danke, Danke
 
einen Versuch Starte ich noch.



Das Poti arbeitet als Spannungsteiler. Jetzt betrachte ich die Fälle Lautstärke "0" und "10" mit Treble Bleed Widerstand parallel zwischen Ein- und Ausgang.

Lautstärke "0" bedeutet, das gesamte Poti "arbeitet gegen Masse", der Treble Bleed Widerstand wird kurzgeschlossen, der Lautsprecher ist stumm
--> dann müsste das Signal ganz ausgeblendet sein ? Sonst könnte man die Gitarre über das Poti nicht stumm drehen

Lautstärke "10" bedeutet, zwischen Ein- und Ausgang liegt der gesamte Poti-Wert an, jedoch parallel zum 220k Treble Bleed Widerstand. Bei einem 500k Poti sind das dann ca. 150kOhm.

Das bedeutet mit dem Volumen-Poti regel ich zwischen 0 Ohm und 150 kOhm (mit Treble Bleed). Daher war meine Annahme, man lässt den Treble Bleed Widerstand weg (behält nur den Kondensator) und verwendet ein 150k Poti alleine. Das solle die gleiche Wirkung haben - zumindest bei den Extremwerten 0 und 10. Der Verlauf dazwischen unterscheidet sich bei den Varianten 500k Poti + Treble Bleed Widerstand und 150k Poti alleine.

Ich finde das Thema wirklich interessant, aber ich verstehe, dass es kompliziert ist und man verschiedene Varianten in der Praxis ausprobieren muss. Das Ohr entscheidet.

Anhang anzeigen 1004847
Ich hoffe meine Frage ist jetzt nicht zu dumm.

Aber ist hier die Beschaltung durch den Volume Poti für Lautstärke 0 und Lautstärke 10 nicht genau getauscht?

Wenn ich, wie in der Beschaltung rechts unten (Lautstärke 10) den Ausgang über den Poti Schleifer genau gegen Masse lege, dann ist die Spannung am Ausgang gegen Masse ja exakt 0 Volt, also wäre das die Lautstärke 0.

Umgekehrt wäre, wenn der Schleifer, wie in der Beschaltung rechts oben Lautstärke 0) genau am anderen Ende des Potis liegt, der Eingang direkt mit dem Ausgang verbunden, was maximaler Lautstärke 10 entspricht. Dann dämpft nur noch das RC-Glied zum tone poti das Schwingungsverhalten ab. Der RC Filter dämpft übrigens gleichzeitig die Knackser beim Umschalten zwischen den beiden Tonenabnehmer ab und hilft mit, dass diese nicht zu laut werden.
 
Ja, ich hatte da einen völligen Knoten im Hirn gehabt :rolleyes:
bagotrix hat das auf der ersten Seite alles korrekt erläutert. Habe heute wieder was dazugelernt
 
Ja, ich hatte da einen völligen Knoten im Hirn gehabt :rolleyes:
bagotrix hat das auf der ersten Seite alles korrekt erläutert. Habe heute wieder was dazugelernt
Knoten in meinem Erbsenhirn, das kenne ich auch nur zu gut :giggle:
 

Ähnliche Themen

EAROSonic
Antworten
7
Aufrufe
4K
EAROSonic
EAROSonic
C
Antworten
2
Aufrufe
2K
Bassturmator
Bassturmator
termixx
Antworten
5
Aufrufe
3K
halfcupsound
halfcupsound
TomBombadil98
Antworten
48
Aufrufe
7K
magnushori
magnushori

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben