Kemper KPA Profiling Amplifier Userthread

Da euer FOH-Mann ohnehin mit dem X32 arbeitet würde ich persönlich die Signale auf ein X32 Rack legen und dort das gesamte IEM-Processing machen.
Die Signale könntet ihr über AES, d.h. über ein (!) Netzwerkkabel zum FOH schicken, sodass er ganz normal seine Signale hat.
Das machen wir tatsächlich auch so, nur dass wir mit dem SQ System von A&H unterwegs sind, wenn alles in der gleichen Welt lebt, dann ist das eine super Lösung. Wir haben eine Stagebox an den Drums, die geht per Cat zu unserem InEar Rack und da hängt sich dann unser FOH dran und bekommt die Signale ebenfalls über Cat. So schnell kann man gar nicht zuschauen wie das aufgebaut und am Start ist. :)
Bei externem FOH ist es dasselbe, nur dass da die Signale analog über die Ausgänge des X32 Rack an den FOH geschickt würden.
In der Regel kommt man da wahrscheinlich nicht ganz um Splitter drum herum oder man hat noch eine Stagebox, man braucht ja auch Ausgänge für die IEM Sender und wenn man einmal mit Stereo angefangen hat will man davon leider dann auch nicht zurück. Aber die zusätzlichen Ausgänge einer Stagebox reichen oft aus und damit erschlägt man dann evtl. gleich alle Szenarien. :)
 
Das ist richtig und ich sehe das auch genauso, aber grundsätzlich ist ja aktuell erstmal nur ein mono IEM im Gespräch und das Budget scheinbar eher knapp.
Deshalb die Frage nach der Signalanzahl.

Wenn andere IEMs, stereo, usw. dazukommen („wachsen“ ;-) ), dann sind in der Behringer/Midas-Welt Stageboxen glücklicherweise sehr günstig zu bekommen.
z.B. das Midas DN4816-O für aktuell 283,50€, mit 16 Ausgängen.

Splitter würde ich mir persönlich eher sparen und wenn dann auf Stageboxen gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich spiele jetzt knapp 30 Jahre IEM und möchte nicht mehr anders mit mit Kemper und Co. Ich nutze in der Band das Yamaha QL1 und habe dort auch die 5 Mixe in Stereo laufen. IMit der analogen Stagebox aus früheren Tagen und einem 10m Kabel auf der Bühne ist alles schnell verlegt. Somit steckt jeder nur schnell in die Stagebox und das Pult mit Erweiterungen bleibt unberührt. Von der Stagebox gibt es 2 Abgänge. Einmal für mich (bei kleine Jobs) und einen für den FOH (habe einen eigenen Spliss, mit dem ich auf die Stagbox vom Verleiher gehe). Somit bin ich mit jedem System kompatibel und habe immer den selben Stereosound. Ich hatte mal daran gedacht, das KLARK Technik 3D System zu kaufen. Ist mir aber ehrlicherweise zu teuer und habe mir dafür vernünftige Hörer gekauft. Nach meiner subjektiven Erfahrung der wichtigste Punkt bei IEM. Ich nutze die JH Audio Roxanne seit gut 11 Jahren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben