 
 
		
				
			Jonny W
			Registrierter Benutzer
			
		Nein, keines der genannten Instrumente war dabeiBandoneon, Harmonetta, Elektroorgel, Flöte, Clavi-/Cembal-/Pianet
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
 
 
		
				
			Nein, keines der genannten Instrumente war dabeiBandoneon, Harmonetta, Elektroorgel, Flöte, Clavi-/Cembal-/Pianet
 
 
		
				
			dann würd ich mal tippen: Beltuna war das Akkordeon, das Stelvio wäre ne Sterische und somit nicht wirklich Akkordeon ...also 1 AkkordeonWieviel Akkordeons waren auf der Bühne?
 
 
		
				
			Das diatonische Akkordeon hab ich als Akkordeon gezähltStelvio wäre ne Sterische
KlarinetteKlarinette, Posaune, Trompete, Querflöte, E-Gitarre?
Klarinetten gab es wohl von Hohner auch in früher Zeit.
 
 
		
				
			Aus der Sicht der ultraorthodoxen Heavy-Metal-Mitglieder dieses wunderbaren Musiker-Forums definitiv zu viel...Auf der Bühne haben zwei Hohner Instrumente gespielt.
Dazu war noch eine Beltuna und ein Stelvio auf der Bühne.
Wieviel Akkordeons waren auf der Bühne?




 
 
		
				
			NeinUnd jetzt mal im Ernst: meine Vermutung: drei Akkordeons.
 
 
		
				
			Perfekte Antwort, alles richtig.Zwei Akkordeons wenn das Diatonische mitgezählt wurde.
Die zwei Hohner waren Menschen die so heißen aber Instrumente spielten
 
 
		
				
			 
 
		
				
			mein "Meister" hat mal einen Spruch getan den ich nie vergessen werde und der mir in solchemn Momenten immer wieder durch den Kopf geht:Schnell ist ja nicht automatisch schön und daher vielleicht nicht das mass aller dinge
Wenn ich sehe, was junge Pianistinnen ( diese oder Buniatishvili) auf Tasten motorisch im Stande sind, will ich kein Akkordeon mehr anfassen
 
 
		
				
			 
 
		
				
			dann noch ein Spruch von Manfred Leuchter hinterher:mein "Meister" hat mal einen Spruch getan ....
 
 
		
				
			-> Geschwindigkeit wird immer wieder verwendet um die Galerie zu beeindrucken... sollte aber immer nur Mittel zum Zweck sein. Und um Musik zu machen ist Geschwindigkeit nicht unbedingt erforderlich!
Schnell spielen ist keine Kunst - das kann man trainieren. Aber aus langsamen Stücken Musik zu machen, DAS ist Kunst ...
 
 
		
				
			Gute Musik ist die, die Dein Herz berührt - unabhängig von Tempo und VirtuositätSchnell ist ja nicht automatisch schön und daher vielleicht nicht das mass aller dinge
 
 
		
				
			Die Absicht hinter dem Spruch ist ja eine gute, aber der stimmt leider nicht. Schnell spielen und schön spielen ist kein entweder oder.Spruch von Manfred Leuchter hinterher:
Schnell spielen ist keine Kunst - das kann man trainieren.
Gute Musik ist die, die Dein Herz berührt - unabhängig von Tempo und Virtuosität
 
 
		
				
			Aber davon mal unabhängig, mir geht es ja auch oft so, dass man gute Leute hört und frustriert ist, wie wenig man selbst hinbekommt.
Andererseits: Es wird immer Leute geben, die besser sind.
 
 
		
				
			Gute Musik ist die, die Dein Herz berührt - unabhängig von Tempo und Virtuosität
Es ist mir bewusst (und ich bin mir sicher, auch ML), dass schnell spielen und schön spielen sich nicht gegenseitig ausschließt. Und der Ausspruch war natürlich überspitzt formuliert. Ich interpretiere den Ausspruch dahingehend, dass nicht automatisch "schnell" = "schwierig" und "langsam" = "einfach" bedeutet, was (vor allem aber nicht nur bei Nicht-Musikern) doch öfter mal in den Köpfen rumspukt. Und ich habe - zusammen mit meiner Duopartnerin @chnöpfleri - öfter mal die Erfahrung gemacht, dass langsame, oft einfach klingende, Stücke die musikalisch herausforderndsten sind, die die meiste Probenarbeit erfordern.Die Absicht hinter dem Spruch ist ja eine gute, aber der stimmt leider nicht. Schnell spielen und schön spielen ist kein entweder oder.
 
 
		
				
			dass langsame, oft einfach klingende, Stücke die musikalisch herausforderndsten sind
 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
		 
 
		
		