Gibson SG mit repariertem Halsbruch kaufen?

Bei einem Kurs <1.500 € würde ich mir das schon überlegen, sie zu kaufen. Da bleibt genügend Geld über, um den Bruch fachmännisch reparieren zu lassen und auch nahezu unsichtbar zu machen. Von daher würde ich nicht auf den nächsten Bruch warten, sondern gleich umsetzen. Nur mich selbst daran machen, wäre für mich keine Option. Am Ende sieht es u.U. noch schlimmer aus. Außer, Du hast entsprechende Fähigkeiten und Erfahrung. Kann man, wenn man das will an einer günstigen Gitarre üben.

Du kaufst von einem Händler, damit hast Du ein Rückgaberecht. Sollte sie nicht Deinen Anforderungen entsprechen, kannst Du sie auch wieder zurücksenden bzw. bei Abholung bestimmt eine Rückgabe innerhalb eines befristeten Zeitraums vereinbaren.
 
Das Angebot scheint nämlich wirklich gut. Ähnliche Modelle werden aktuell für 3000+ gehandelt, und ich würde weniger als die Hälfte zahlen.
Gutes Angebot??? < 1500 Euren für eine unprofessionell reparierte Gitarre??? Beim großen T gibt es eine neue SG für 1.500 Ocken.
Einen schlecht reparierten Kopfbruch erneut zu fixen, ist mit erheblichem Aufwand verbunden, weil Leim auf Leim nicht hält. Finger weg!!!

ne schöne Jrooß, Mathias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei einem Kurs <1.500 € würde ich mir das schon überlegen, sie zu kaufen. Da bleibt genügend Geld über, um den Bruch fachmännisch reparieren zu lassen und auch nahezu unsichtbar zu machen. Von daher würde ich nicht auf den nächsten Bruch warten, sondern gleich umsetzen. Nur mich selbst daran machen, wäre für mich keine Option. Am Ende sieht es u.U. noch schlimmer aus. Außer, Du hast entsprechende Fähigkeiten und Erfahrung. Kann man, wenn man das will an einer günstigen Gitarre üben.

Du kaufst von einem Händler, damit hast Du ein Rückgaberecht. Sollte sie nicht Deinen Anforderungen entsprechen, kannst Du sie auch wieder zurücksenden bzw. bei Abholung bestimmt eine Rückgabe innerhalb eines befristeten Zeitraums vereinbaren.
Das war eben auch mein Gedanke. Die liegt tatsächlich noch deutlich unter 1.500, da wäre noch genug Geld für eine Fachreparatur und neue Mechaniken am Start.

Und eben. Es ist eine SG Surpreme. Darum geht es mir auch. Günstigere Alternativen habe ich schon an der Wand hängen, und das hier wäre eben eine günstige Gelegenheit, an eine Custom zu kommen. Nur eben mit einem dicken Nachteil, zu dem ich eine Entscheidung treffen muss.
 
Jeder Cent lohnt nur dann zu investieren, wenn man mit dem Ergebnis auch zufrieden ist. Für mich wäre eine so reparierte Gitarre, in der Preisliga, ein absolutes No Go.
Das Ganze würde für mich nur zu einem Schuh werden, wenn eine professionelle, anschließend unsichtbare Reparatur mit eingeplant wird.
Selbst konservativ gerechnet, sollte das für 1000€ bei einem der namenhaften Luthiers machbar sein.
Wären also 2,5k€ für eine professionell hergerichtete SG, die neu etwas über 4 k€ kostet.
Das ist jetzt kein No-Brainer, aber aber auch nicht völlig unrealistisch, wenn eine Gibson SG Custom nun auf der Haben-wollen-Liste steht.
 
Wenn du die Gitarre von einem Händler Online kaufst, dann solltest du ja auch, entsprechend des Fernabsatzgesetztes, ein Rückgabe recht haben. Ggf. kannst du dir dies ja nochmal bestätigen lassen. Dann würde sich das Risiko in Grenzen halten, da du die Gitarre selber, oder von einen unabhängigen Fachmann, sorfälltig prüfen lassen kannst.
 
Das Ganze würde für mich nur zu einem Schuh werden, wenn eine professionelle, anschließend unsichtbare Reparatur mit eingeplant wird. Selbst konservativ gerechnet, sollte das für 1000€ bei einem der namenhaften Luthiers machbar sein.
Da bin ich ganz bei Dir. Aber 1.000 €?! Dafür kann man sich bestimmt einen neuen Hals einsetzen lassen. So hoch würde ich nicht gehen, auch wenn ich bis jetzt nur eine einzige (Gott sei Dank) Kopfplattenreparatur zu zahlen hatte und damit keine umfassenden Erfahrungen besitze.

Wegen potentiellem Rückgaberecht, es würde Dich lediglich die Versandkosten kosten. Scheint ne frühe Supreme zu sein. Deutlich unter 1.500 €, da würde ich wirklich ernsthaft überlegen, sie zu nehmen. Vor allen Dingen, weil Du so eine haben möchtest und für einen entsprechenden Kurs, aber mit dem Makel behaftet bekommen kannst. Jedoch nur so ist der Preis eben möglich.

Am Ende des Tages kannst nur Du die Entscheidung fällen.
 
So unterschiedlich sind die Ansichten…
Wenn meine Gibson einen Kopfplattenbruch hätte, würde ich den gar nicht unsichtbar repariert haben wollen, nur funktional.
Sonst müsste ich ja auch jede andere Macke die ich ihr verpasst habe perfekt reparieren lassen müssen.


cheers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@Green Manalishi

Wenn Du davon ausgehst, dass sie auch für immer bei Dir bleibt, ist das nachvollziehbar.

Eine Gitarre mit einem so schlecht reparierten Halsbruch zu dem Preis zu verkaufen, ist schwierig - wie ja der Thread an sich schon beweist.
 
"Im Einkauf liegt der Gewinn." Wenn ich günstig einkaufe, ist der Wertverlust ausgeglichen. Für meine o.g. Tribute (2016er HP mit P90) zahlte ich am Ende 640 €. Gehe davon aus, dass ich diesen Verkaufserlös wieder erreiche, wollte ich sie verkaufen.
 
Der Händler hat sich gemeldet. Er hat sich die Meinung einer Werkstatt eingeholt Die sagen, dass es ordentlich gefügt und die Stabilität gegeben scheint. Mehr kann man dazu nicht sagen. Klar kann das auch eine Behauptung sein, Aber ich habe jetzt zugesagt. Die soll bei mir belieben. Danke für euer Feedback.

Ich schicke Fotos, wenn sie hier ist, und auch Bilder von Reparaturprozess.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dann mal viel Erfolg. Hoffe, dass sie klanglich zu überzeugen weiß.
 
Und eben. Es ist eine SG Surpreme. Darum geht es mir auch. Günstigere Alternativen habe ich schon an der Wand hängen, und das hier wäre eben eine günstige Gelegenheit, an eine Custom zu kommen. Nur eben mit einem dicken Nachteil, zu dem ich eine Entscheidung treffen muss.
Willst du ein player's instrument oder eine zum An-die-Wand-Hängen? Zum Spielen würde mich die Optik nicht stören und ich würde wohl weder Geld noch viel Arbeit da hineinstecken, als Wandinstrument würde ich wahrscheinlich immer daran denken, dass sie ja doch einen Schaden hat, selbst wenn ich den nochmal schönreparieren lasse. (Aber ich habe keine Wandinstrumente.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich für mich würde nie eine gitarre mit halsbruch kaufen. wenn sie dir nicht mehr gfallt stehst da mit einem riesen briefbeschwerer... lieber sparen auf eine ohne bruch und selber kaputt machen. ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin jetzt zufällig kein Jurist, aber:
Wofür oder wogegen?
Gegen Nichtgefallen hilft es nicht (ich gehe mal vomn Vor-Ort-Kauf aus), und dass der Hals an derselben Stelle wieder bricht, ist nicht besonders wahrscheinlich.
 
Ranzo
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Userwunsch/selbst editiert
Wofür oder wogegen? Gegen Nichtgefallen hilft es nicht (ich gehe mal vomn Vor-Ort-Kauf aus).
Zugesandte Ware kann man innerhalb 14 Tage ohne Nennung von Gründen zurücksenden. Gegen Deine Annahme vor Ort Kauf spricht der Umstand, dass sich der TE hat Fotos zusenden lassen. Wäre nicht nötig, wenn die Gitarre um die Ecke stehen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
um sie dann beim fachmann sanieren zu lassen.

Den Fachmann müsste man dann erst mal finden. Ich würde den Auftrag wohl eher nicht annehmen.

da eine Instandsetzung durch den Pfusch sehr erschwert wird.

Genau.

Einen schlecht reparierten Kopfbruch erneut zu fixen, ist mit erheblichem Aufwand verbunden, weil Leim auf Leim nicht hält. Finger weg!!!

So ist es.

@chaoswelpe : Lass sie wie sie ist wenn sie Dir klanglich gefällt. Eine Retusche des Kopfplattenbruchs ist wenn absolut perfekt ausgeführt Betrug. Ich würde empfehlen es zu lassen wie es ist - bis sie mal wieder umkippt...

Viel Spaß mit der Gitarre! Wird schon halten die Reparatur.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben