Erfahrungen mit "chambered" Tele Bodys

  • Ersteller theogonia
  • Erstellt am
theogonia
theogonia
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.23
Registriert
21.07.09
Beiträge
3.377
Kekse
7.203
Ort
Bodensee
Eigenschaft
 
Hallo Manu,

an der Frage der tonalen Beeinflussung scheiden sich wie immer die Geister. Fakt ist, dass der Effekt natürlich mit größerem Gesamtkammerraum zunimmt.
Ausgehend von den ehemals relativ schweren, massiven Les Paul Modellen von Gibson wurde durch das Kammern versucht, das Gewicht zu reduzieren und dabei trotzdem ein lang anhaltendes Sustain zu erreichen. Nach dem Erfolg der halbakustischen Modelle wurde nun versucht ein Hybride zwischen vollmassiven und halbakustischen Korpora zu konstruieren.
Unterm Strich soll der Ton also etwas akustischer und vor allem perkussiver Klingen als bei reinen Solidbodies. Zudem ist das Instrument aufgrund der geringeren Masse physikalisch mit weniger Arbeit in Schwingung zu versetzen. Das Chambering, wie es hier bei Warmoth zu sehen ist, scheint mir ein Mittelweg zu gehen. Es gibt stark gekammerte Bereiche, die die Perkussivität fördern aber auch massive Bereiche, die wohl das Sustain erhalten sollen.

Wenn Ich deine Frage richtig verstehe, willst du auch wissen, ob sich die Investition lohnt.
Ich persönlich denke *Kopfeinzieh*, dass umso mehr Gain du nutzt, umso weniger diese Option für dich interessant sein wird.
Für relativ cleane Country- und Bluesstile, wo die Tele ja auch zu Hause ist, lohnt sich der Aufpreis sicherlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab so einen gechamberten Tele-Body von Warmoth. Wie es klingt? Schwer zu sagen, ich kenne den Body ja nur gechambert und weiß nicht, wie er massiv klingen würde. An dem gleichen Hals hatte ich zwar vorher einen massiven Body, aber der hatte ein leicht anderes Shaping und für den Umbau ging sehr viel Zeit drauf, weswegen ich da keine guten Vergleiche ziehen kann. Für mich klingt meine Tele gut, ich bin echt zufrieden damit. Allerdings bin ich keiner, der genau den Tele-Sound von 195* oder 196* haben muss. Ich will eine subjektiv gut klingende, flexible Tele und die hab ich :)
Vor allem ist sie deutlich leichter als gewöhnliche Teles. Und da Teles meiner Meinung durchaus recht schwer sein können, ist das für mich definitiv ein Argument.
Die Gitarre ist sogar so leicht, dass sie etwas zur Kopflastigkeit neigt. Nichts, was man mit einem ordentlichen Gurt und ggf. einem schweren Kabel nicht locker in den Griff bekommen könnte, aber wer schon mit leichter Kopflastigkeit Probleme hat, sollte das wohl lieber nicht machen.

Fazit:
Würde ich nochmal einen gechamberten Tele-Body kaufen? Ziemlich sicher ja, tonal kann ich keine negativen Auswirkungen feststellen, und die Gewichtsersparnis ist mehr als deutlich.
Würde ich nochmal bei Warmoth bestellen? Vermutlich nicht. Versand und Zoll sind extrem happig, da wird man in Deutschland sicher jemanden finden, der das billiger, aber mit gleicher Qualität macht und ggf. noch mehr "Customizing" betreiben kann, als die Online-Maske von Warmoth es zulässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,
dier Meinung, das Tele mit Hohlkammern nicht gut für Zerrsounds geeignet sind, muß ich etwas widersprechen. Über die Hälfte aller von mir gebauten Telebodies haben Hohlkammern. Da ich als Holzfreak gerne edle Decken verwende und auch den späteren Verwendungszweck nicht selber eknne, wenn ich nicht in Auftrag baue. Da ich sehr viele Hybrid-Tele mit Pioezosystemen gebaut habe und noch werde. Und dabei sind dünnere Decken auf einem teilweise hohl gefrästen Korpus ideal. Einige dieser Hybridteles haben dazu noch Humbucker bekommen und erwiesen sich doch als brauchbare "Bratgitarren". Natürlich kommt es dabei sehr auf das Grundholz an. Ist es schwere Esche, oder Ahorn, geht es crunchmäßig gut ab.
Und die angehängten Bilder zeigen, das die Hohlkammern doch recht groß sind. Das erste Bild zeigt den Rohling noch auf der Frässchablone, die gestrichelten Flächen werden mit der Handoberfräse bearbeitet. Das andere Bild einen roh gefrästen Korpus vor dem Aufleimen der Decke.
 

Anhänge

  • PIC00200.jpg
    PIC00200.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 345
  • IMG_2702.jpg
    IMG_2702.jpg
    117 KB · Aufrufe: 402
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi
Danke für das Feedback.
In erster Linie geht es mir nicht um eine Gitarre für Highgain.
Eher für den typischen "Countytwang".
Warmoth kam mir in den Sinn,da ich eh den Hals dort ordern wollte
 
Wie's klingt weißt du natürlich erst hinterher, aber wenn du eh den Hals dort bestellen willst, dann entfällt ja auch das Argument der hohen Kosten für Versand. Den Versand zahlst du dann ja nur einmal für beide Komponenten zusammen.

Und ansonsten hört sich The Spoons Kommentar ja ganz positiv an.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben