R
Roland_Musik2
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.02.13
- Registriert
- 15.01.09
- Beiträge
- 44
- Kekse
- 0
Hallo zusammen!
Erstmal zum Vorstellen: Spiele seit ca 2 Monaten Gitarre und habe mich dank des Forums fuer eine Pacifica 112V entschieden.
Vor ein paar Wochen kam ich auf die Idee, dass die Gitarre (hab ich bei Musicstore bestellt) nicht optimal eingestellt ist.
Nicht, dass ich mir zutrauen wuerde, sie selber optimal einzustellen, aber ein Versuch ist es sicherlich mal wert dachte ich.
Auf der Rockinger Seite habe ich gelesen, dass der Abstand der tiefen E-Saite 0.5 mm zum 7. Bundstaebchen betragen sollte, wenn man diese am 1. und letzten Bund runterdrueckt. Bei mir waren es etwas weniger als das.
Daher hab ich gestern mal an der Trussrod Schraube gedreht (mit 10-15 min Pause alle halbe Drehung) und zwar nach links (vorher die Anleitung konsultiert).
Hatte aber zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass sich da etwas in Richtung konkav aendert. Selbst als die Schraube ganz raus war (hoff, das ist nicht schlecht) war der Abstand nicht groesser.
Mach ich da etwas falsch?
Vielen Dank und Gruss!
Erstmal zum Vorstellen: Spiele seit ca 2 Monaten Gitarre und habe mich dank des Forums fuer eine Pacifica 112V entschieden.
Vor ein paar Wochen kam ich auf die Idee, dass die Gitarre (hab ich bei Musicstore bestellt) nicht optimal eingestellt ist.
Nicht, dass ich mir zutrauen wuerde, sie selber optimal einzustellen, aber ein Versuch ist es sicherlich mal wert dachte ich.
Auf der Rockinger Seite habe ich gelesen, dass der Abstand der tiefen E-Saite 0.5 mm zum 7. Bundstaebchen betragen sollte, wenn man diese am 1. und letzten Bund runterdrueckt. Bei mir waren es etwas weniger als das.
Daher hab ich gestern mal an der Trussrod Schraube gedreht (mit 10-15 min Pause alle halbe Drehung) und zwar nach links (vorher die Anleitung konsultiert).
Hatte aber zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass sich da etwas in Richtung konkav aendert. Selbst als die Schraube ganz raus war (hoff, das ist nicht schlecht) war der Abstand nicht groesser.
Mach ich da etwas falsch?
Vielen Dank und Gruss!
- Eigenschaft
Die Zugkraft der Saiten sehe ich hier als nicht so wichtig an, Blue Gator, da ja die Federstärke schon einen sehr großen Widerstand beim Einstellen der Klaue darstellt. Von daher kann ich das von dir geschilderte Problem nicht nachvollziehen (vor allen Dingen, da es so viele Unterschiede dabei gibt: frei schwebend, auf dem Korpus aufliegend, fixiert). Oder sprichst du von den 6 bzw. 2 Halteschrauben, die das Tremolo mit dem Korpus verbinden? Da teile ich deine Meinung jedoch auch nicht, da es gute und schlechte Tremolos gibt, d.h. die "Rampe" und die Bohrungen bestimmen, ob das von dir geschilderte Problem überhaupt entstehen kann. Schrauben unter Belastung zu lockern oder fest zu ziehen, ist natürlich nie ratsam (es setzt sich ja hoffentlich auch niemand auf den Ikeastuhl, während er/sie die Schrauben lockert 
