Der Custom-Build Userthread

  • Ersteller Corkonian
  • Erstellt am
flo, hat es einen besonderen grund, dass du die stegbreite angibst???

Steg: 57 mm Saitenabstand (Springspracing)
Standard wäre 54mm gewesen
Komme etw. breiter besser zurecht.

*flo*

---------- Post hinzugefügt um 11:30:35 ---------- Letzter Beitrag war um 09:41:10 ----------

Ganz im Ernst... der Mann baut seit 40 Jahren Gitarren. Was soll ich dem gross sagen, wie er das bauen soll? Ich frag' ihn, ob er das so machen kann, er sagt ja oder er gibt Alternativen. Ich wollte eine Gitte, die an eine Walker/Gruhn Guild D60 angelehnt ist. Die originale D60 hat einen gewoelbten Boden aus Ahornsperrholz. Er hat gesagt, er kann das machen, kein Problem, aber er wuerde lieber einen klassischen Boden aus seinem solidem Ahorn machen. Gut sag' ich, wenn er es so fuer besser haelt... und der Kollege aus Saigon, der mich da zu dem Gittenbauer vermittelt hat hat nachher beim Testspielen gesagt, dass meine Gitte mit seiner D-60 die Werkstatt feudeln kann. Die sei ja besser als die D-60, die er da hatte (und von der mein Gittenbauer die Deckenkonstruktion kopiert hat).

Mittlerweile sag' ich, was ich damit machen will, er sagt ja oder nein und gut is. Bei der OM wollte ich bissl mehr Balance haben, sagt er, er koenne das 1 cm tiefer bauen, das wuerde dem Klang guttun. Gut, sag' ich... bau!

Schaunmermal, was 'draus wird. Und selbst wenn's nicht 100% so wird (obwohl bislang war's eher 110%), fuer das, was ich bei ihm bezahle bekomme ich gerade mal eine Tanglewood TW73WN und 'nen Koffer - und besser als das wird die Gitte auf jeden Fall werden.

Hi

das ist natürlich schon ne andere Welt.

Ob man meine "Costumbuilt" nennen kann ist eh fraglich.

Ist eigentl. ein Standardmodell mit bestimmten Modifikationen
auf meine Bedürfnisse geändert.

*flo*
 
Okay, wenn ich meinem Gitarrenbauer irgendwas abverlangen wollte, was total "aus der Welt" ist, dann waere ich mit dem wahrscheinlich aufgeschmissen. Da brauchst Du einen Gitarrenbauer in erreichbarer Naehe. Aber sind wir doch mal ehrlich, wir wollen doch alle mehr oder weniger nur Variationen von einigen wenigen Themen.
Was gibt's denn gross an Formen?
Dread mit geraden oder runden Schultern, Jumbo, Folk (oder Martin M) und dann verschiedene Skalierungen der 0,00,000/OM,0000, aber wirklich verlangt werden Dread, Jumbo, M und OM. Dazu 1/4 und 5/16 scalloped und non scalloped Bracing, forward shifted oder nicht und fertig ist die Laube.
Wenmir jetzt ein total neues Korpusmodell mit einer total ausserirdischen Beleistung eingefallen waere, der Vietnamese waere nicht meine erste Wahl gewesen - aber wenn's im Grunde genommen nur um die Feinarbeit an bestehenden Modellen geht, dann ist Mr.Binh genau richtig. 40 Jahre Erfahrung, da sollte er schon wissen, was er wie tut....
 
Nun, so etwas wie Custom Gitarren besitze ich auch, wenn es auch keine richtigen Gitarren sind. Meine Gitarrenlaute aus der frühreren DDR ist 1981 von einem richtigen Gitarrenbau-Meister gebaut worden, Günther Denzel aus Markneukirchen, über den sich derzeit nichts mehr in Erfahrung bringen lässt.
Ein richtiges Custominstrument ist meine Konzert Brüko, bei Herrn Pfeiffer aus Kitzingen kann man sich seine individuelle Brüko bauen lassen. dies könnte ein kleiner Trost für alle sein, die gerne eine Custom Gitarre hätten, bei denen das Geld für so etwas niemals langt ;)
So eine Sonderanfertigung ist vollmassiv gebaut und ist bereits zwischen 250.- und 300.- Euro zu haben, faszinierende einheimische und exotische Holzsorten können verschieden eingesetzt werden: Kirsche, Walnuss, Zebrano, alle gängigen Klanghölzer oder auch 10 000 Jahre alte Mooreiche sind zu haben!

*** Foto auf userwunsch entfernt ***

So sieht meine Konzertuke aus, sie besteht u.A. aus Haselfichte, Kirsche und Esche.
Das ist halt ein schönes Instrument für unterwegs, wenn nicht drin ist, eine große Gitarre mitzunehmen. Man kann sich aber auch einen kleinen Sechssaiter bauen lassen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nun, so etwas wie Custom Gitarren besitze ich auch, wenn es auch keine richtigen Gitarren sind. Meine Gitarrenlaute aus der frühreren DDR ist 1981 von einem richtigen Gitarrenbau-Meister gebaut worden, Günther Denzel aus Markneukirchen, über den sich derzeit nichts mehr in Erfahrung bringen lässt.
Ein richtiges Custominstrument ist meine Konzert Brüko, bei Herrn Pfeiffer aus Kitzingen kann man sich seine individuelle Brüko bauen lassen. dies könnte ein kleiner Trost für alle sein, die gerne eine Custom Gitarre hätten, bei denen das Geld für so etwas niemals langt ;)
So eine Sonderanfertigung ist vollmassiv gebaut und ist bereits zwischen 250.- und 300.- Euro zu haben, faszinierende einheimische und exotische Holzsorten können verschieden eingesetzt werden: Kirsche, Walnuss, Zebrano, alle gängigen Klanghölzer oder auch 10 000 Jahre alte Mooreiche sind zu haben!

if08ja.jpg


So sieht meine Konzertuke aus, sie besteht u.A. aus Haselfichte, Kirsche und Esche.
Das ist halt ein schönes Instrument für unterwegs, wenn nicht drin ist, eine große Gitarre mitzunehmen. Man kann sich aber auch einen kleinen Sechssaiter bauen lassen!

Na, das sieht aber proper aus! Und preislich kann man da nicht meckern. Was fuer eine Beleistung verwendet der gute Mann denn?
 
Hi Corkonian! Meinst du Materialstärke oder Art des Holzes an sich? Ich weiß da leider keine Antwort, ich bin mir aber sicher, der Chef selbst wird dir soche Fragen gerne beantworten: http://brueko.de/kontakt.html
 
Fertig!
Die Abschlussbilder sind da, dies ist meine Neue...
OM mit etwas veraenderter Korpustiefe:
P5030191k.jpg P5030193k.jpg P5030194k.jpg P5030196k.jpg
In etwa 10-12 Tagen sollte sie hier sein... kanneskaumerwarten. Naegelkau...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi

kann man ja als Schmuckstück bezeichnen, überall glitzert u. blinkt es.

Hat der 3 teilige Boden mit Ahorn? in der Mitte klangliche oder nur optische
Hintergründe?

*flo*
 
Diesem Forum ist für Menschen mit wenig Geld schädlich:redface: da werd ich ja mal sowas von neidisch;)
 
Hi

kann man ja als Schmuckstück bezeichnen, überall glitzert u. blinkt es.

Hat der 3 teilige Boden mit Ahorn? in der Mitte klangliche oder nur optische
Hintergründe?

*flo*

Der Boden bringt ohnehin kaum was zum Klang. Dennoch wollte ich ein leicht "erdiges" Klangbild, nicht nur die ganzen Obertoene vom Palisander. Daher kam als Mittelstueck entweder Mahagoni oder Ahorn in Frage. Ahorn ist es wegen der Optik geworden.

---------- Post hinzugefügt um 11:26:45 ---------- Letzter Beitrag war um 11:21:25 ----------

OOoch, das ist alles relativ.
Kostet weniger als man denkt.
 
hi corkonain

da kann ich lumix007 nur zustimmen...
nimmst du auch bestellungen auf?:D
ich hätte da gerne....:rolleyes:
 
Ich koennte da vermitteln...
Was haettest Du denn gern?
 
hi corkonain

da kann ich lumix007 nur zustimmen...
nimmst du auch bestellungen auf?:D
ich hätte da gerne....:rolleyes:

Hi
das ganze klingt, auch für mich , schon verlockend.
Man sollte aber schon klare Vorstellungen= etw Erfahrung haben
Es gibt etliches was zu berücksitigen ist.
Man sollte sich schon im Klaren, an Beispielen, sein wie z.B.
Klangvorstellung, Sattelbreite, Halsprofil, Springspracing am Steg usw.
ausfallen sollten.

*flo*
 
Hi
das ganze klingt, auch für mich , schon verlockend.
Man sollte aber schon klare Vorstellungen= etw Erfahrung haben
Es gibt etliches was zu berücksitigen ist.
Man sollte sich schon im Klaren, an Beispielen, sein wie z.B.
Klangvorstellung, Sattelbreite, Halsprofil, Springspracing am Steg usw.
ausfallen sollten.

*flo*

*flo* was hättest du denn gerne??

jau aber spätestens bei den klangvorstellungen wirds bei mir schwierig (ich hätte da interesse an einer konzertgitte),
weil ich "keine" klare klangvorstellung (mangels entsprechender erfahrung, die liegt nämlich bei mir nicht vor:p)habe.
den rest, ja den kriege ich hin, und wer 40 jahre lang gitarren gebaut hat...., da kommt mit sicherheit etwas gutes bei raus, zumal für den preis !!!:great:
ca 700€
handgemacht
massiv
so wie man möchte...
das ist mehr als verlockend:rolleyes: =Ganz Allmäliche Steigerung (au mann wenn ich schon vor vier wochen in erklärungsnöten beim kauf meiner "tante" gekommen bin, was könnte ich denn jetzt noch sagen???? vllt:" bossa nova und samba erfordern strikt eine konzertgitte???":D:D:D
ein himmelreich für sehr sehr gute und überzeugend argumente......:rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Argumente?
Ich habe keinen Bedarf fuer Argumente, ich habe Bedarf an Gitarren.
 
*flo* was hättest du denn gerne??

Ach ja, das wüßte ich schon

1. Eine 12 Bund Dread mit Roundshoulder in Fichte/ Mahagonie, klanglich Richtung Gibson
2. Eine OM mit etw. tieferem Korpus (ca 11 cm) in Zeder/Palisander, klanglich Richtung Lakewood

jeweils Ebenholzgriffbrett, Korpus Hochglanz, ansonsten ganz schlicht, nur Klang
Sattelbreite, Springspracing u. Halsprofil nach meinen Vorstellungen

Schöner Traum

*flo*
 
Argumente?
Ich habe keinen Bedarf fuer Argumente, ich habe Bedarf an Gitarren.

tja ich auch
1x konzertgitte
1x om a la meiner "tante" ein wenig modifiziert (12. bund etc. -*flo* weiß warum..)

aber manchmal werden/können träume wahr werden...irgendwann :rolleyes:
fayol
 
Ach ja, das wüßte ich schon

1. Eine 12 Bund Dread mit Roundshoulder in Fichte/ Mahagonie, klanglich Richtung Gibson
2. Eine OM mit etw. tieferem Korpus (ca 11 cm) in Zeder/Palisander, klanglich Richtung Lakewood

jeweils Ebenholzgriffbrett, Korpus Hochglanz, ansonsten ganz schlicht, nur Klang
Sattelbreite, Springspracing u. Halsprofil nach meinen Vorstellungen

Schöner Traum

*flo*

Oooeeehmmm...
also Deine modifizierte OM, die habe ich hoffentlich bald hier. Nur halt nicht so ganz schlicht :D
Ich habe bei der Korpustiefe 1/2" zugeben lassen und weiss auch warum :D
 

Anhänge

  • 2xbinding.jpg
    2xbinding.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 194
  • finish.jpg
    finish.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 190
  • fretinlay.jpg
    fretinlay.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 167
  • front.jpg
    front.jpg
    85 KB · Aufrufe: 188
  • neckjoint-2bouts.jpg
    neckjoint-2bouts.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 202
  • rear2.jpg
    rear2.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 192
  • soundhole.jpg
    soundhole.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 178
  • tuners.jpg
    tuners.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 190
Meine Vietnamesin ist unterwegs!
Gerade Mail von meinem Gitarrenbauer bekommen. Sollte keine Woche dauern, dann isse hier.
FREU FREU FREU!
 
Du machst mich sehr neugierig. Weißt schon, mein Familienzuwachs ist genehmigt und ich habe mühsam die Lowden, Albert & Müller, Kunt Welsch etc. der Welt ausgelistet. Bin akut auf dem Stevens Soulwood M Trip; jetzt kommst Du und sagst das geht auch für nen Tausender weniger :)
Machmal ein Aufnahme bitte
 
Hi
das ganze klingt, auch für mich , schon verlockend.
Man sollte aber schon klare Vorstellungen= etw Erfahrung haben
Es gibt etliches was zu berücksitigen ist.
Man sollte sich schon im Klaren, an Beispielen, sein wie z.B.
Klangvorstellung, Sattelbreite, Halsprofil, Springspracing am Steg usw.
ausfallen sollten.

*flo*

Für solche Fälle gibts ja Leute wie dich:rofl:zumindest wenn ich das Geld hätte würde ich dich nett bitten mir zu helfen;):D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben