[Pedal] Die ultimative Fussmaschine

  • Ersteller GieselaBSE
  • Erstellt am
Die Fahradpedalvariante finde ich nicht gut. Viele variieren ihre Fußposition auf dem Board ( Slide-Technik, z.B. bei DoppelschlĂ€gen) oder spielen Heel-Toe usw. Zudem nutzt du ja auch den Fellrebound. Das wĂ€re so nicht möglich.
 
Also ich finde ja das Mittelalter Katapult genial - auch wen es evtl nicht das sinnigste ist - Tolle Ideen - werde es auf jeden fall weiter verfolgen.....
 
Fuma Hyp.JPG

Hier ein recht hypothetisches Design. Diese Fußmaschine soll ohne SĂ€ule auskommen.

Prinzipiell drĂŒckt man hier einen Hebel Runter. Die Trittplatte stellt den Hebel dar. an der Spitze ist ein Kugelgelagertes Scharnier (Gelb groß) vorhanden, wo auch der Beater befestigt werden soll. ĂŒber ein Federungssystem dessen hab ich mir im ĂŒbrigen keinerlei gedanken gemacht.

Unter der Fußmaschine sind zwei Umlenkrollen (Orange) Die Trittplatte ist sozusagen ein durchgehendes StĂŒck, welches hier Dreiecksform hat. Der hintere Teil soll dann als Hebel fungieren. Von der Spite hinten verlĂ€uft ein Band zu einer fixen Rolle (GrĂŒn) zu einer der Umlenkrollen. Von unten gefĂŒhrt dĂŒrfte sich hier der Wegverlust sehr human in Grenzen halten.
Das Band fĂŒhrt zu einer weiteren Umlenkrolle und ist dann mit einem Hebelchen verbunden, welche das Scharnier an der Spitze der Trittplatte antreibt. Ich bin das Ganze mehrfach im Kopf durchgegangen und meine, dass dieses Konzept funktioniert, bin mir aber nur zu 75% sicher.

Habe hier ĂŒbrigens nur eine Gegendruckfeder eingezeichnet. In OriginalgrĂ¶ĂŸe lĂ€sst sich mit sicherheit eine richtige Feder einbauen.
 
Ich hab gestern mal angefangen zu bauen.
Diesmal zÀum ich das Pferd von hinten auf und hab erstmal mit der Klemmung angefangen.
Das HolzstĂŒck reprĂ€sentiert den BD-Spannreifen. Ich hab noch keine endgĂŒltige Schnellspannungs-Idee gehabt. Muss wohl ein bischen rumprobieren.
Die Bedienung wird aber wohl doch von der Seite erfolgen. Bei einer Bedienung in HackennĂ€he hab ich Schiss, daß sie sich beim Spielen von alleine lösen kann.
001.jpg

Wenn ich ĂŒber die ganzen tollen Konzepte von Insane88 sinniere und versuche, das Gewicht möglichst klein zu halten, ohne viel Schwungmasse, lande ich meistens doch wieder bei den gĂ€ngigen Konzepten. Das Kolbendesign z.B.: Wenn ich jede ĂŒberflĂŒssige Masse weglasse, haben wir vom Prinzip her einen Directdrive. Gibt noch viel zu grĂŒbeln
 
Einfach eine Kipphebel mit einer Nocke, die die Klemme hochdrĂŒckt.
 
hatte auch mal 2 Ideen - die erste hat sich schonwieder verworfen - poste ich trozdem mal - der gedanke war eine druckfeder zu nutzen, sprich die auseinanderdrĂŒckt.

Die zweite wĂ€re eine echte neue generation - Ă€hnlich wie bei nem fahrad.....der schwung wird auf eine kleinere rolle ĂŒbertragen - damit kann man bei kĂŒrzerem pedalweg mehr Power bekommen. und auch der weg des beaters wĂŒrde sich um einiges verkĂŒrzen...

Unbenannt.png
Unbenannt!.png

p.s. ich bin auch nicht der beste paint zeicher - ich hoffe man versteht was ich meine^^
 
Sagt mal, ist die Höhe der Achse eigentlich bei allen Fussmaschinen ungefÀhr gleich?
Ich messe bei 2 Maschinen ungefÀhr 18cm vom Boden bis zur Mitte der Achse.
Ist das bei euch auch so?
Vielleicht mag ja mal jemand bei sich nachmessen?

Die Klemmung ist soweit fertig, ist tatsÀchlich eine Schnellspannvorrichtung mit Nocke geworden.
Ich weiss bloss noch nicht, inwieweit das System ohne weitere Anpassung universell einsetzbar ist bei verschieden starken Spannreifen. Evtl. muss noch ne kleine Feder eingesetzt werden, um verschiedene Dicken auszugleichen.
Schaun mer mal...
 
Sagt mal, ist die Höhe der Achse eigentlich bei allen Fussmaschinen ungefÀhr gleich?
Ich messe bei 2 Maschinen ungefÀhr 18cm vom Boden bis zur Mitte der Achse.
Ist das bei euch auch so?
Vielleicht mag ja mal jemand bei sich nachmessen?

Die Klemmung ist soweit fertig, ist tatsÀchlich eine Schnellspannvorrichtung mit Nocke geworden.
Ich weiss bloss noch nicht, inwieweit das System ohne weitere Anpassung universell einsetzbar ist bei verschieden starken Spannreifen. Evtl. muss noch ne kleine Feder eingesetzt werden, um verschiedene Dicken auszugleichen.
Schaun mer mal...

Ich versuch mal dran zu denken von meiner Fame Doppeleffektfußmaschine ein Bild zu machen. Die haben sich etwas einfallen lassen um dem entgegenzuwirken. Ich glaube, dass das einfach umzusetzen ist.
 
Gisela, wenn du meine Kontonummer fĂŒr die Lizenzkosten brauchst .... :D

Soweit ich mich erinnern kann ist die Höhe bei den meisten FuMas gleich. Sie ergibt vermutlich aus irgend einer Beziehung zwischen BassdrumgrĂ¶ĂŸe (22" als Standard), BeaterlĂ€nge und irgendwelchen Hebelgesetzen oder auch einfach als Konstruktionsprinzip.
So können z.B. die BeaterschĂ€fte gleich lang und universell fĂŒr die meisten FuMas und BDs angeboten werden. Das hat den Vorteil, das man querbeet Beater und Fumas tauschen kann.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das hat den Vorteil, das man querbeet Beater und Fumas tauschen kann.
Beinahe ;) Mein IC Beater passt bei meiner alten Pearl beispielsweise nicht rein. Ein gewisses Vorgarten-Denken ist den Herstellern deshalb nicht ganz abzusprechen.

Alles Liebe,

Limerick
 
Stimmt, da war noch was mit dem Durchmesser .... aber Tama hat da soweit ich weiß auch andere Gewinde am BeckenstĂ€nder und andere Durchmesser an den Tomarmen.
 
Bei der Klemme bitte definitiv BEIDE Seiten, also oben und unten, gummigelagert, damit keine BeschÀdigungen am Rim entstehen. Das ist selbst bei meiner Iron Cobra nicht so und nervt ziemlich. :(
 
Ist schon passiert;)
Nervt mich auch immer.
Hat nicht jemand eine FuMa und nen Zollstock zur Hand?
 
Also ich messe mit meinem Geodreieck ( :D ) gerade auch 18 cm von Boden bis zur Mitte vom Kugellager - von dem her dĂŒrften es immer so um den Dreh sein!

Gruß
Simon
 
Sö, derzeitiger Stand der Dinge:
DSCF5541.jpg

Fehlen noch ein paar Sachen.
Ich baue jetzt doch erstmal mit dem Gibraltar-Band. SpĂ€ter kann man ja noch Kette und Direvtddrive nachrĂŒsten falls erforderlich.
Mein Wunschtermin ist der 9.12. Da spielen wir einen kleinen Gig, den ich gern mit ner Single bestreiten möchte.
 
Nochmal zur Befestigung an der Bassdrum. (Ist zwar schon zu spÀt, aber ich sags nochmal)

Das System aus den 600er Fußmaschinen finde ich eigentlich extrem praktisch Da hat man ja eine "Dockingstation" dranne. Das heisst, dass ein Teil fest an der Bassdrum bleibt und die Fußmaschine da nur eingerastet werden muss.

Zu deinem Teil:

Sehr schmal. Kann aber auch daran liegen, dass ich so selten eine Fußmaschine ohne Pedal gesehen habe :D

An sich ein Ă€ußerst schönes System. Die Wippe find ich gelungen. :great:
Ich wĂŒnschte, dass ich die Möglichkeit zu so etwas hĂ€tte.
 
Das System mit der Dockingstation ist tatsÀchlich gelungen.
Allerdings nur, wenn man immer die gleiche Bassdrum nutzt.
Ansonsten heisst es wieder geschraube.
Da ich auf Gigs meistens an einem fremden Set sitz, brauche ich eine wirkliche Schnellspannlösung.

Ist wirklich recht schmal geworden. Allerdings wird die Maschine ja an einer (hoffentlich) stabilen Bassdrum festgemacht.
Die Bodenplatte ist aber noch nicht unbedingt die endgĂŒltige Version, wir werden sehen.
 
So, ein erster Testaufbau ist zu sehen:
DSCF5543.jpg

DSCF5544.jpg

Hier sieht man die Kugelgelagerte FederaufhĂ€ngung, ich hab sie fĂŒr die Fotos einmal hin und her gedreht:
DSCF5545.jpg , DSCF5546.jpg
BĂŒschen unscharf geworden, aber ich denke es ist zu erkennen;)

Die Klemmung kommt bisher mit ziemlich allen SpannreifenstÀrken zurecht, bis auf Stahlhoops. Das geht noch nicht wirklich gut.

Jetzt muss ich da schnell ne funktionierende FuMa draus basteln, Freitag ist Termin fĂŒr den ersten Test.
 
Sööö, eine bespielbare Version ist erschaffen:
DSCF5582.jpg
DSCF5584.jpg
DSCF5585.jpg
DSCF5586.jpg

Die Fotos sind von gestern, mittlerweile hab ich die Spannrichtung der Klemmung gedreht. Festgespannt wird nun nach hinten, nicht mehr nach vorne.
Das Pedal ist so schon sehr gut spielbar. Die verstellbare Hebelwirkung ist echt Gold wert, das sollten alle Maschinen haben!!!

Die Form der Trittplatte muss dann noch schön gemacht werden und die Beaterhalterung mach ich wohl noch mal neu, ich will den Beater von der Spielerposition aus verstellen können.
Aber ansonsten bin ich schon ziemlich zufrieden.

Ach ja, Spikes mĂŒssen noch dran und Klettband untendrunter.
Und vielleicht die Schutzfolie von der Bodenplatte entfernen, naja, gibt wohl noch was zu tun:D

Ich glaube, wenn die soweit ist, schick ich die mal auf Tournee. Dann können alle Interessierten mal testen.
Was meint Ihr?
 

Ähnliche Themen

.marc.
Antworten
34
Aufrufe
13K
DivineHeresy
DivineHeresy
uw
Antworten
15
Aufrufe
12K
peppone
P

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben