
Bass_Zicke
Registrierter Benutzer
Vielleicht könnte man ja mal in diesem Thema zusammen fassen , welche Möglichkeiten es gibt , einen Röhrenamp leiser , bzw auch lauter zu bekommen .
Hier bei geht es nicht darum , wie laut ( leise ) jetzt so ein Amp sein muß , sondern nur darum , wie man bestehendes Material bearbeiten kann , um auf die richtige Lautstärke zu kommen .
Das erste , was mir beim Lesen diverser Themen hier , aufgefallen ist , das viele Amps scheinbar nur laut gut klingen . Meiner Ansicht nach , liegt das aber an 3 verschiedenen Sachen :
1. Das Ohr hört nicht linear , deshalb gibts bei HiFi Verstärkern eine " Loudness " Taste
2. viele Boxen brauchen auch einfach Dampf , um zu klingen ( hier vermisse ich wirklich Boxen , die speziell zum leiseren Spielen , gedacht sind )
3. die Röhrenamps , die im Sättigungsbereich der Endstufe betrieben werden
an 1. können wir nicht viel ändern , es sei denn man schädigt seine Ohren so , das man nur noch laut hören kann .
2. hier gibts ja schon einige Tips mit " Artfremden " Lautsprechern , wo aber Experimentieren gefragt ist , kaufen kann man das nicht .
3. hier geht wohl Einiges ......
Was oft erwähnt wird , ist das Runterbraten mit Lastwiderständen .... eigentlich ist das nicht gerade die feine Art , man vernichtet Leistung . Der Amp glüht , und die Widerstände auch .
Bei manchen Amps kann wohl auch ( falls technisch möglich ) ein Endstufen Röhren Päärchen entfernt ( oder stillgelegt ) werden und somit die Leistung reduziert werden .
Bei anderen wird mit der Versorgungsspannung gespielt .
Welche Möglichkeiten gibt es noch ?
------------------------------------------------------------
Und jetzt mal dazu meine Idee :
Warum gibt es keine Röhrenamps mit einer echten 3 Watt Endstufe ( Beispiel ) und Ausgangsübertrager , wo aber danach ( !! ) noch eine gute Transistor , FET , oder was weiß ich Endstufe dahinter hängt ?
Gerade die Transen Technik kann doch Signale 100 % Clean verstärken . Es ist klar , das bei so einer Schaltung , die Röhrenschaltung davor keine Nebengeräusche machen darf , sonst wirds ja übel .
Es dürfte doch kein Problem sein , eine Clean Endstufe zu bauen , die zum Beispiel eine Eingangsimpedanz von 16 Ohm hat ( Summierverstärker haben ja im Mischpult teilweise noch weniger ) .
... bin gespannt
Hier bei geht es nicht darum , wie laut ( leise ) jetzt so ein Amp sein muß , sondern nur darum , wie man bestehendes Material bearbeiten kann , um auf die richtige Lautstärke zu kommen .
Das erste , was mir beim Lesen diverser Themen hier , aufgefallen ist , das viele Amps scheinbar nur laut gut klingen . Meiner Ansicht nach , liegt das aber an 3 verschiedenen Sachen :
1. Das Ohr hört nicht linear , deshalb gibts bei HiFi Verstärkern eine " Loudness " Taste
2. viele Boxen brauchen auch einfach Dampf , um zu klingen ( hier vermisse ich wirklich Boxen , die speziell zum leiseren Spielen , gedacht sind )
3. die Röhrenamps , die im Sättigungsbereich der Endstufe betrieben werden
an 1. können wir nicht viel ändern , es sei denn man schädigt seine Ohren so , das man nur noch laut hören kann .
2. hier gibts ja schon einige Tips mit " Artfremden " Lautsprechern , wo aber Experimentieren gefragt ist , kaufen kann man das nicht .
3. hier geht wohl Einiges ......
Was oft erwähnt wird , ist das Runterbraten mit Lastwiderständen .... eigentlich ist das nicht gerade die feine Art , man vernichtet Leistung . Der Amp glüht , und die Widerstände auch .
Bei manchen Amps kann wohl auch ( falls technisch möglich ) ein Endstufen Röhren Päärchen entfernt ( oder stillgelegt ) werden und somit die Leistung reduziert werden .
Bei anderen wird mit der Versorgungsspannung gespielt .
Welche Möglichkeiten gibt es noch ?
------------------------------------------------------------
Und jetzt mal dazu meine Idee :
Warum gibt es keine Röhrenamps mit einer echten 3 Watt Endstufe ( Beispiel ) und Ausgangsübertrager , wo aber danach ( !! ) noch eine gute Transistor , FET , oder was weiß ich Endstufe dahinter hängt ?
Gerade die Transen Technik kann doch Signale 100 % Clean verstärken . Es ist klar , das bei so einer Schaltung , die Röhrenschaltung davor keine Nebengeräusche machen darf , sonst wirds ja übel .
Es dürfte doch kein Problem sein , eine Clean Endstufe zu bauen , die zum Beispiel eine Eingangsimpedanz von 16 Ohm hat ( Summierverstärker haben ja im Mischpult teilweise noch weniger ) .
... bin gespannt
- Eigenschaft