Psychosomatische Beeinflussung des Stimmklanges

Ich traue mich wetten, dass die ErlÀuterungen auf der DVD kein Hexenwerk sind sondern Dinge, auf die ein gesunder Mensch an sich von selber kommen sollte.
Genau das sage ich seit Seite 1. Und darauf fußt auch meine Kritik.

- - - Aktualisiert - - -

So, ich hatte gestern Abend schon einmal einen langen Post fertig, den das Forum oder mein Browser gefressen hat ... danach hatte ich keine Lust mehr und auch jetzt fÀllt es etwas knapper aus. ^^
Dann find ich es interessant warum so viele Leute behaupten, dass ein pinkes Rad nicht fÀhrt.
Mooooment, das behauptet ĂŒberhaupt niemand. Es geht darum, dass es halt nicht die pinke Farbe ist, die es fahren lĂ€sst. ;)

Meiner Meinung nach sind auch keine StĂŒtzrĂ€der sondern höchstens ein paar bunte BĂ€nder an die Speichen angebracht worden.


Deine Ansichten gegenĂŒber dem Anbieter sind Marketingtechnisch natĂŒrlich interessant und wĂŒrden folglich dazu fĂŒhren, dass du das Produkt ablehnst. Vorausgesetzt das Produkt funktioniert trotzdem: Was mĂŒsste sich deiner Meinung nach Ă€ndern damit du ĂŒberzeugt bist?
Der Kontext.

Wie könnte man es denn deiner Meinung nach besser machen? WÀre doch interessant dazu mal einen Experten zu hören. :)

Gute Frage. Um eine Marketingstrategie zu entwickeln, muss man zuvor erörtern: Was, will ich an wen, wie, mit welchen Mitteln und zu welchem Preis verkaufen. Es gibt das "4 P"-Prinzip, wobei ich die Erweiterung zu "5 P" bevorzuge: Product (was), Price (zu welchem Preis), Placement (wie), Promotion (mit welchen Mitteln) und People (an wen).

Sagen wir, das Produkt soll tatsĂ€chlich eine therapeutisches Werkzeug zur Behandlung von stimmlichen Dysfunktionen sein. Dann wĂ€re ein probater Weg, die Kooperation mit einer logopĂ€dischen Praxis zu suchen und mit der eine Feldstudie durchzufĂŒhren und die Ergebnisse auszuwerten. Die ließen sich - sofern positiv - werbewirksam verwenden (und hĂ€tten einen ganz anderen SeriösitĂ€tscharakter als die oft verwendeten einzelnen "Testimonials"). NatĂŒrlich geht es nicht um eine deutschlandweite Anzeigenkampagne, sondern z.B. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder gar Journals. Überzeuge erst die Anwender (Therapeuten), die werden dann wiederum die Nutzer (Patienten) ĂŒberzeugen.

Soll es doch eher ein "Direktvertrieb" sein, sollte man sich zumindest von den typischen "BauernfĂ€ngertaktiken" verabschieden: keine GeheimniskrĂ€merei, keine Ankopplung an SeriösitĂ€tskiller wie NLP, keine WorthĂŒlsenrhetorik etc. Und mehr Transparenz!
Nehmen wir die PME zum Vergleich: das Grundprinzip ist keine Geheimnis, Infos lassen sich transparent beschaffen und eine Selbstanwender-CD kriege ich bei Amazon ab 10 Euro.

... nachdem das Produkt unter diesem Namen gut 100 Jahre erforscht wurde. Das kuriose ist: Es wurde nicht erst mit der Veröffentlichung der Studie(n) wirksam, sondern hat ganz unabhÀngig davon funktioniert. Es hÀtte also auch funktioniert, wenn du es um die Jahrhundertwende von einem "Quacksalber" gezeigt bekommen hÀttest.
Zur Jahrhundertwende (zumindest die zum 20. Jahrhundert, die du vermutlich meinst ;)) herrschten dann doch insgesamt etwas andere Rahmenbedingungen. ;)

Und damit etwas erforscht werden kann, muss es auch Gegenstand von Forschung werden können. Das wird aber durch die GeheimniskrĂ€merei effektiv verhindert. Anbieter von solchen "Geheimrezepten" wollen gar nicht, dass transparent erforscht wird - denn dann hĂ€tten sie ja keinen Exklusivvertrieb mehr und könnten nicht die gleichen Preise nehmen. Es sei denn, sie lassen sich das Ganze schĂŒtzen und verkaufen Lehrlizensen. Das kennen wir ja auch alle. :D

Mir geht es nicht darum deine Meinung zu entwerten [...]
Keine Sorge, dazu gehört mehr. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es kostet sehr wohl Geld, wenn man sich nĂ€her fĂŒr die Methode interessiert, nĂ€mlich 49€ fĂŒr den Download und 95€ fĂŒr den Kurs.

Oder man sucht das ernsthafte GesprĂ€ch mit Herrn Strecker oder Kenshi ;) Aber ich will euch VielbeschĂ€ftigte nicht weiter von der Diskussion ĂŒber seine Werbestrategie abhalten :)
 
Ich kenn das nur allzugut, wenn die Stimme sich verabschiedet, wenns mir psychisch schlecht geht. Kann natĂŒrlich sein, wenn ich die Technik ganz beherrsche, es irgendwann nicht mehr passiert. Nicht wortwörtlich verabschiedet, aber sie wird leiser, höher und gehauchter. Ich merke einfach so eine Anspannung im Rachen und der Zunge. Am nĂ€chsten Tag, wenn ich mich wieder gut fĂŒhle, ist es wieder wie verflogen und ich kann die bisher gelernte Technik wieder aufrufen, auch wenns paar AnlĂ€ufe braucht. Ich denk schon, dass es auch mit dem Ausdruckswillen zusammehĂ€ngt. Sich sicher seiner Sache sein, sich trauen und einfach raussingen wollen. Einige Stimmen sind wohl immun gegen den emotionalen Stress, andere nicht.

Kenshi das klingt toll, was du mit dem Vocal Cleansing Coach erlebt hast. Ich denke schon, dass einige Menschen etwas gewisses haben und bei Menschen Blockaden lösen können, z.B. Handauflegen oder Ă€hnliches. Er machts nu anders. Warum auch nicht. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass alles durch Energie verbunden ist, auch wir Menschen. Wahrscheinlich ist es eine sogenannte Energiearbeit, die er macht, a la Reiki. Zu meiner Meditationszeit hab ich auch was erlebt, was einfach nur durch Gedankenkraft beeinflussbar war. Nehmen wir die Buddhisten die durch Gedankenkraft kalte und nasse Laken z.B. wieder durch KörperwĂ€rme trocken bekommen, obwohl sie nur regungslos da sitzen. Gut er nimmt Geld dafĂŒr, er vermarktet seine Sache. Aber wenn wir schon soweit gehen, das macht ihr Gesangslehrer doch auch. Ihr lebt von eurem GeschĂ€ft, er von seinem. Wenn er es drauf hat, warum nicht. Man sollte sich nicht gleich verschließen und es als Humbug bezeichnen. Meine Meinung.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
. Wahrscheinlich ist es eine sogenannte Energiearbeit, die er macht, a la Reiki. Zu meiner Meditationszeit hab ich auch was erlebt, was einfach nur durch Gedankenkraft beeinflussbar war. Nehmen wir die Buddhisten die durch Gedankenkraft kalte und nasse Laken z.B. wieder durch KörperwÀrme trocken bekommen, obwohl sie nur regungslos da sitzen.

Da sind wir wieder, im Reich der MĂ€rchen und Mythen.
Nein, auch Buddhisten können die Naturgesetze nicht mal eben außer Kraft setzen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Bell, bei dir klingt es, als ob du alles besser wĂŒsstest und auf alle Dinge eine Antwort hĂ€ttest, so kommt es rĂŒber ehrlich. Gut, du beherrscht die Gesangstechnik, hast Lebenserfahrung, das macht dich aber noch lange nicht zur Allwissenden. Du kannst deine Meinung Ă€ußern und erwĂ€hnen, dass du an solche Dinge nicht glaubst, aber du kannst dennoch nicht behaupten, sowas existiere nicht. Denn das kannst du nicht beweisen und nicht belegen. Sogar Wissenschaftler kommen bei vielen PhĂ€nomenen ins GrĂŒbeln und konnten keine ErklĂ€rungen finden. Kann sein, dass du fĂŒr den Gebiet verschlossen bist, weil du eben an ach so den ganzen Eso-Kram nicht glaubst. Dabei ist der Vocal Cleansing nichtmal esoterisch.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Äh, also bitte mal, die Beweispflicht liegt ja wohl auf der anderen Seite. Man muss nicht beweisen, dass etwas nicht existiert, sondern andersrum. Solange nicht die Alternativhypothese statistisch signifikant angenommen werden muss, gilt immer die Nullhypothese. Also bitte nicht die Tatsachen verdrehen. Also, wo sind bitte diese "wissenschaftlichen Beweise"? Die Studien will ich mal sehen, vor allem die die diese Hypothese des Energiegedöns evidenzbasiert zur Theorie erklĂ€ren.
Aber was solls. Mir ist einfach nur wichtig, dass jeder tun und lassen kann, was er fĂŒr sich fĂŒr richtig hĂ€lt - was hilft ist erlaubt - aber nicht gleich RĂŒckschlĂŒsse ziehen, dass es jetzt fĂŒr die Allgemeinheit zu gelten habe oder diese gar als die doofen Verblendeten hinzustellen. Dieses dogmatische Verhalten kann ich ĂŒberhaupt nicht ausstehen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
aber du kannst dennoch nicht behaupten, sowas existiere nicht. Denn das kannst du nicht beweisen und nicht belegen.

Hmm - sorry, aber dein Beispiel war aber auch eine nur allzu gute Vorlage. Laken werden irgendwann - je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit - von ganz allein trocken. DAS zumindest ist bewiesen. Kann auch jeder zuhause mal ausprobieren.

Aber man kann sich natĂŒrlich auch als Buddhist danebensetzen und hinterher behaupten: "Ich wars - beweis mir mal das Gegenteil!";)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Na ja, da bin ich aber eher bei Bell, die nicht nur vom Singen lebt, sondern auch schon lĂ€nger unterrichtet, als bei jemandem der nicht nur nicht singt, sondern sich auch noch hinter einem Begriff wie "vocal cleansing" versteckt. Und ja, es ist so wie du vermutest, je besser man wird, desto weniger kĂŒmmert es einen, in welcher psychischen Verfassung man gerade ist.
 
. Sogar Wissenschaftler kommen bei vielen PhĂ€nomenen ins GrĂŒbeln und konnten keine ErklĂ€rungen finden.

Sie sagen dann aber: "Noch können wir uns das nicht erklĂ€ren." Und forschen weiter. Im besten Fall finden sie es dann irgendwann heraus. Oft gibt es dafĂŒr einen Nobelpreis. Buddhistische Mönche und indische Gurus sind da eher nicht drunter. Deren Zirkustricks sind ĂŒbrigens lĂ€ngst entlarvt worden. Das war letztlich alles sehr einfach zu erklĂ€ren - mit Naturwissenschaft.

Kann sein, dass du fĂŒr den Gebiet verschlossen bist, weil du eben an ach so den ganzen Eso-Kram nicht glaubst.

Du sagst es selbst - glauben. Das hat aber nichts mit Wissen zu tun. Und letzterem fĂŒhle ich mich halt verbunden.... die Welt des Glaubens war nie meine, da hast du recht.

Um es mit den "Science busters" zu sagen: wer nichts weiß, muss alles glauben.

Und fÀllt dann womöglich auf irgendeinen (oft teuren) Quatsch herein, der momentan auch gern pseudowissenschaftlich daherkommt (z.B. die "Quantenheilung"). Es gibt auf dem Esoterikmarkt keinerlei QualitÀtskontrollen, geschweige denn evidenzbasierte Studien. Ich kann im Grunde jede Behauptung aufstellen, ich muss nur Kunden finden, die mir glauben. Und wie finde ich die ? Siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist einfach nur wichtig, dass jeder tun und lassen kann, was er fĂŒr sich fĂŒr richtig hĂ€lt - was hilft ist erlaubt - aber nicht gleich RĂŒckschlĂŒsse ziehen, dass es jetzt fĂŒr die Allgemeinheit zu gelten habe oder diese gar als die doofen Verblendeten hinzustellen. Dieses dogmatische Verhalten kann ich ĂŒberhaupt nicht ausstehen.

Das hab ich auch gemeint. Wenn's einem hilft, warum nicht. Warum gleich sowas als Krimskrams abstempeln. Jedem das Seine.

Hmm - sorry, aber dein Beispiel war aber auch eine nur allzu gute Vorlage. Laken werden irgendwann - je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit - von ganz allein trocken. DAS zumindest ist bewiesen. Kann auch jeder zuhause mal ausprobieren.
Lol ... das war binnen von Minuten. Ich kann natĂŒrlich nicht beweisen, dass das Videomaterial auch wahrhaftig war. Aber warum sollte das nicht möglich sein. Unser Gehirn ist komplex und ein Normalsterblicher benutzt nur 10 Prozent seiner GehirnkapazitĂ€t. Durch starkes Fieber erhöht sich die Körpertemerpatur doch auch. Vielleicht können sie durch Meditation den so erwĂ€rmen, dass es wirklich klappt. Wie gesagt, ich bin offen fĂŒr solche Dinge und lass mich gerne besser belehren. Aber gleich zu sagen, sind alles MĂ€rchen wĂŒrd ich nie. Wenn euch vor 20 Jahren jemand gesagt hĂ€tte, in der Zukunft wird es kleine Bildschirme geben, die man in der Hand hĂ€lt und darauf eine Videounterhaltung fĂŒhren kann, hĂ€ttet ihr wohl auch nicht geglaubt oder.

Um es mit den "Science busters" zu sagen: wer nichts weiß, muss alles glauben.
Auf die Gefahr hin es mal wieder zu verdrehen, die Dummen wissen nichts, also glauben sie einfach.
 
Unser Gehirn ist komplex und ein Normalsterblicher benutzt nur 10 Prozent seiner GehirnkapazitÀt.

Pia, es tut mir leid, aber gerade solche SĂ€tze sind entlarvend. Diese Behauptung kursierte schon zu Zeiten, als ich noch zur Schule ging, sie ist veraltet und unwahr. Auch wenn manche sagen, daß die Neurowissenschaften noch in den Kinderschuhen stecken, sie sind mittlerweile doch um einige Erkenntnisse reicher geworden. Und das mit den angeblichen 10%, die wir nur nutzen, ist Unsinn.

Auf die Gefahr hin es mal wieder zu verdrehen, die Dummen wissen nichts, also glauben sie einfach.

Ersetze "dumm" durch "unwissend", dann stimmt dein Satz.
 
Deren Zirkustricks sind ĂŒbrigens lĂ€ngst entlarvt worden. Das war letztlich alles sehr einfach zu erklĂ€ren - mit Naturwissenschaft.

Du meinst diesen "Zirkustrick" bei dem man sich einfach Kraft seines Geistes entscheidet nicht zu erfrieren? Ja, der ist tatsĂ€chlich untersucht. Eins der Experimente hieß: Ich latsche nur mit Sandalen und Shorts den Mount Everest hoch - und bin nichtmal Tibeter oder ein Supermutant.

article-2072156-0F1D31D800000578-844_634x384.jpg 5437.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Wim_Hof

Die angewandte Technik nennt sich Tummo-Meditation und ist im Ansatz auch garnicht so schwer. Mit ein bisschen Übung kriegt man da auch 1° Temperaturanstieg hin. (Ist eigentlich sogar ganz witzig. ^^)
Um allerdings nachgewiesene Temperatur-Unterschiede von bis zu 8,3°C in den Fingerspitzen hinzukriegen muss man wohl ne ganze Zeit Meditieren. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Tummo#Forschung

Es ist im Grunde ein psychosomatischer Prozess - wie das Vocal Cleansing auch.

Ob da jetzt feinstoffliche Energien mitschwingen? Keine Ahnung, ist mir auch egal. Wichtig ist, dass es hilft - was ich fĂŒr mich und mein pĂ€dagogisches Umfeld verifizieren konnte.

Bell schrieb:
Auch wenn manche sagen, daß die Neurowissenschaften noch in den Kinderschuhen stecken, sie sind mittlerweile doch um einige Erkenntnisse reicher geworden. Und das mit den angeblichen 10%, die wir nur nutzen, ist Unsinn.

Manchmal hab ich das GefĂŒhl die Kinderschuhe wechseln nur die Farbe. ;) Manche Leute haben nichtmal 10% eines durchschnittlichen Hirns und schlagen sich besser als manch "gesunder" Zeitgenosse:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14319714.html
 
Du meinst diesen "Zirkustrick" bei dem man sich einfach Kraft seines Geistes entscheidet nicht zu erfrieren?

Nein, den meinte ich nicht. Ich meinte u.a. die Tricks dieser "spirituellen Lehrer", denen Hunderttausende sinnsuchender WesteuropÀer nachlaufen:
http://blog.gwup.net/2013/11/01/die-gurubusters-von-indien/

Und, Kenshi, meine GĂŒte, du kannst doch nicht vom Einzelfall eines (trainierten und geĂŒbten) KĂ€ltefreaks, der Guiness-Rekorde im "Ich-trotze-der-KĂ€lte-solange-ich-will-weil-ich-es-kann" aufstellen will, die Behauptung ableiten, man könne "kraft seines Geistes" ganz generell nackt im Lotussitz auf dem Mount Everest hocken (wobei ihm die Besteigung ja nicht gelungen ist) .
Ich hab mal eine Reportage ĂŒber einen Mann in Deutschland gesehen, der sommers wie winters barfuß geht, durch Regen, Eis, KĂ€lte oder heißen Asphalt, und behauptet, das mache ihm nichts aus. Das glaube ich ihm auch, trotzdem wĂŒrde ich, tĂ€te ich dasselbe im Winter, binnen weniger Tage an einer NierenbeckenentzĂŒndung verenden. Und mit mir der Großteil meiner Zeitgenossen.

Es gibt immer EinzelfÀlle, sprich Menschen, die etwas besonders gut können, und die diese FÀhigkeit trainieren, weiter ausbauen und zum Lebensinhalt machen.
Ich bin z.B. mit einem Extremsportler verheiratet, der solche Sachen wie Zugspitzlauf, Hahnenkammlauf oder AtlantikĂŒberquerung auf einer Segeljolle macht. Außer dem Willen, daran teilzunehmen und möglichst auf den oberen RĂ€ngen zu landen, verfĂŒgt er ĂŒber einen Körperbau, der fĂŒr Extremsport besonders geeignet ist. Ich hingegen wĂŒrde nach spĂ€testens 200 Metern zusammenbrechen, da kann ich noch so viel Tummo-, Tundra- oder sonstige Meditation betreiben.
DafĂŒr ist er, was Gesang betrifft, ein absolut hoffnungsloser Fall :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer bei solchen Diskussionen werden wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen außer: Wem die eine oder andere Methode oder Idee hilft oder wer glaubt, es helfe, der soll es halt machen. Aber ErklĂ€rungsversuche wie "es gibt unerklĂ€rbare Dinge zwischen Himmel und Erde, warum solte dann nicht auch..." sind als Argumente nunmal nicht zu gebrauchen. Man kann den Erfolg auch einfach im Stillen genießen. Besonders, wenn man ihn nicht erklĂ€ren kann.

Ich brauche vor einem Gig meist ein Zeitfenster am Auftrittsort, um auf der einen Seite "runterzukommen", und mich auf der anderen Seite an den Raum und seine AtmossphĂ€re zu gewöhnen und positive AdrenalinschĂŒbe freizusetzen. Schaffe ich das aus Zeitnot nicht, leidet meine Performance darunter.

Auch wenn ich dabei nicht im Lotussitz sitze, sondern Bier trinke und einfach zusehe, wie sich der Raum fĂŒllt, könnte man das eine Art Meditation nennen, in der ich versuche, mein Hals- und Kehlchakra (Ausdruck, Kommunikation, Inspiration, Offenheit) mit dem Veranstaltungsort und den Konzertbesuchern in Harmonie zu vereinen.

Und: Es funktioniert. Mein Performance ist dann besser, die Leute sind aufmerksamer. Dennoch werde ich weiterhin jedem BĂŒhnenanfĂ€nger mit Lampenfieber empfehlen, etwas frĂŒher am Auftrittsort zu sein, damit die Hormone fĂŒr Adrenalin und NervösitĂ€t in die richtigen Bahnen gelenkt werden und in Euphorie und Vorfreude verwandelt werden können. Ich wĂŒrde niemandem empfehlen, sich mit der Lehre der Chakren auseinanderzusetzen.

Wie auch immer: der eine braucht dies und jenes, der andere schÀtzt was anderes oder nennt es bei einem anderen Namen. Dass buddhistische Mönche Fiebertemperaturen simulieren können, um ihre Laken schneller zu trocknen, ist ungemein praktisch, wenn man keine Gasetagenheizung installiert hat. Ob es auch beim Singen hilft?.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer bei solchen Diskussionen werden wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen außer: Wem es hilft oder wer glaubt, es helfe, der soll es halt machen.

Hast ja recht ... ich kann leider einfach nicht die Klappe halten, bin aber (auch familiĂ€r) sehr vorbelastet, was Irrationalismus und Esogeschwurbel angeht. Gerade in Österreich ist das erschreckend. Wenn ihr wĂŒĂŸtet, woran selbst gebildete, mit Uni-Abschluss dekorierte Menschen so alles glauben ... und der angeblich so tolle Buddhismus ist ja auch ein finsteres ... ach, ich hör schon auf.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zu Glauben kann eine Kunst sein.
Aber eine ganz besondere Kunst ist es aus dem Glauben anderer Menschen richtig viel Geld (und Arbeitskraft) zu machen ;-))) Ich persönlich bin immer dann misstrauisch, sobald es darum geht, daß irgendwelche selbsternannten Gurus viel Geld fĂŒr etwas haben wollen, das ich mir kraft eigener KreativitĂ€t und Intelligenz ganz leicht selber beschaffen kann.

"Der Glaube kann Berge versetzen" sagt man. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang die Funktionsweise des Gehirns, vermehrt das wahrzunehmen und zu sehen, woran im Vorhinein geglaubt wird. Was ich erwarte zu sehen und zu erkennen, das werde ich auch sehen und erkennen - und das funktioniert in jedem Bereich, sowohl was Esoterik als auch was Wissenschaft angeht. Wer an Verschwörungen glaubt wird sie alsbald ĂŒberall sehen. Überall - Das ist ja gerade das Schlimme. Wer an Gott glaubt wird seine Gegenwart erkennen, wer an Geister glaubt wird Geister sehen......

Ich schließe daraus: Pass auf, woran du glaubst, denn dein Glaube wird deine Welt und deine Wahrnehmung dieser Welt bestimmen. In was fĂŒr einer Welt möchte ich leben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn euch vor 20 Jahren jemand gesagt hĂ€tte, in der Zukunft wird es kleine Bildschirme geben, die man in der Hand hĂ€lt und darauf eine Videounterhaltung fĂŒhren kann, hĂ€ttet ihr wohl auch nicht geglaubt oder.

Vor zwanzig Jahren gab es bereits kleine TV-Bildschirme. Allerdings waren die noch nicht so flach und recht teuer fĂŒr ihren begrenzten Funktionsumfang.;)

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14341450.html

Aber auch vor vierzig oder fĂŒnfzig Jahren gab es in Science-Fiction-Serien diese Vision und sie war nicht utopisch, denn es ging ja nur ums Kleinermachen. Daten in Bildpunkte zu generieren und zu verschicken, ist ja ein alter Hut. Und ich habe damals schon in den 80ern immer gesagt: Wann erfinden die endlich ein FernsehgerĂ€t, das man wie ein Bild an die Wand hĂ€ngen kann? Ich musste noch einige Jahre warten, aber irgendwann war es so weit. Ich hatte aber niemals Zweifel daran, dass es sowas irgendwann geben wird.

Auch das Internet gab bereits inden 60erjahren. Die Computer waren nur noch viel zu groß, zu langsam und viel zu teuer, um fĂŒr einen privaten Gebrauch relevant zu sein.

Aber der wesentliche Unterschied ist: Die Physik dahinter ist erklĂ€rbar und die Funktionsweise fĂŒr jeden nachlesbar - und mit besseren Kenntnissen und Materialzugang sogar reproduzierbar. Im Gegensatz zu den "Dingen zwischen Himmel und Erde", die es ja schon immer gibt, die aber noch nie nachgewiesen oder nachvollziehbar erklĂ€rt werden konnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip gehe ich mit dir konform, Shana, bis auf das hier:

und das funktioniert in jedem Bereich, sowohl was Esoterik als auch was Wissenschaft angeht.

Wissenschaft "glaubt" nicht, sonst wĂŒrde sie sich selbst ad absurdum fĂŒhren. Was nicht durch empirische Belege gestĂŒtzt werden kann, gehört nicht in diesen Bereich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben