Erster Eigenbau, eigenes Design

  • Ersteller SmilingDeath
  • Erstellt am
Hi
ach ja stimmt, der Halstonabnehmer.... Dann würde das ganze echt nicht so viel bringen. Nächstes Mal muss einfach ein durchgehender Hals her =)
Dann werde ich den Hals wohl einfach ein bischen weiter in der Korpus reinsetzten und gut ist ;)

Habe heute die Korpusform ausgefräst. Leider ist mir am linken Ende ein kleines Malheur passiert. Ich hoffe durch die relativ großen Radien die ich noch abschleifen werden fällt das nicht mehr auf.
Anhang anzeigen 324895Anhang anzeigen 324896

Ich habe vor den Korpus zu beizen. Ich möchte das Holz insgesamt etwas dunkler beizen und dann von aussen nach innen einen Verlauf von dunkel nach hell machen. Ist es am besten diesen Verlauf direkt beim beizen zu machen oder kann ich auch mehrere Farbschichten beizen und dann durch abschleifen den Verlaufeneffekt erreichen?

SmilingDeath

Einen Farbverlauf wie Du es beschreibst (Burst) kann man ganz gut beizen (siehe: sunburst-Beizung Jackson RR), Du solltest jedoch vorher an Probestücken üben. Sehr oft wird für einen Burst der Verlauf hell nach dunkel von außen nach innen mit mehreren Schichten Lack (von innen nach außen aufgetragen) benutzt, das erfordert jedoch IMHO mehr Übung und Equipment als eine Burst - Beizung. Abschleifen würde ich für die Erzeugung eines Bursts nicht empfehlen, Du hast kaum eine Chance etwas zu korrigieren, wenn Du Dich verschliefen hast. In der Regel heißt es dann Lack komplett runterschleifen und nochmals lackieren.
 
Hi
ich habe mir gerade Gedanken darüber gemacht, wie tief ich die Satteltasche fräsen muss und da ist mir aufgefallen das die Bridge die ich nutzen möchte (
Schaller STMC Steg) sehr hoch ist (Saitenabstand von der Seite zum Korpus ist mindestens 14mm). Da ich den Hals nicht im Winkel einsetzten will (da ich keine Ahnung habe wie ich das genau machen soll...) hab ich schon überlegt die Brücke tiefer zu legen, sprich um die Brücke rum eine Vertiefung rausfräsen. Gibt es Brücken die sehr flach sind und trotzdem auf einer gewölbten Fläche aufgrbracht werden können?
Was würdet ihr mir empfehlen? Wäre es vllt doch einfach das besten den Hals in einem Winkel anzubringen?
 
Mit der Schaller 3D6 brauchst du normalerweise keinen Halswinkel. Wobei ein Halswinkel fräsen nicht allzu schwer ist. Es kommt halt drauf an welches Werkzeug du zur Verfügung hast.
 
Hi ich verwende den Schaller STMC steg nicht 3D6 ;)
Ich habe eine Oberfräse zur Verfügung. Bin mir nur unsicher in weit der Winkel maßarbeit seien muss oder ob das nicht ganz so wild ist und ich das durch die normale höhenverstelung der Bridge wieder "hinbiegen" kann.
 
Und ich habe dich informiert mit welcher Brücke man keinen Halswinkel braucht. ;-) Danach hast du auch gefragt. Wenn ein Halswinkel benötigt wird ist es auch wichtig genau zu arbeiten. "Irgendwie hinbiegen" ist meistens Pfusch und geht nach hinten los.
 
ups ja oke danke=) Aber die Bridge sollte auf ebener Fläche montiert werden, oder?
Ich denke ich werde einfach versuchen den Halswinkel zu fräsen, wird schon klappen ;)
 
Ja, ebene Fläche ist immer ein Muss. Es sei denn man will die Brücke tiefer legen. Bei der 3D6 ist das aber nicht notwendig.
Wenn ich dir noch einen Tipp geben darf: Übe vor dem Fräsen an Probestücken. Das reduziert die Fehlerquote und bringt zudem noch Sicherheit im Umgang mit der Fräse. :)
Bei der SMTC brauchst du auf alle Fälle einen Halswinkel! Den muss man zuvor errechnen. Tu dir selbst einen Gefallen und lese dich noch vorab intensiver in die Materie ein.
 
Hi,
nach längerer Pause auf Grund meiner Bachelorarbeit habe ich endlich wieder an der Gitarre weiterbauen können. Allerdings sind mir auch gleich ein paar missgeschicke passiert -.-

Als Tonabnehmer Kappe habe ich vor welche aus Holz zu bauen. Der erste Versuch sah auch ganz gut aus. Doch ich wollte den als Frässchablone für die zweite Kappe verwenden und habe ihn dabei zerstört :bang:

DSC_0162.jpg DSC_0165.jpg DSC_0166.jpg DSC_0167.jpg DSC_0172.jpg

Naja also noch mal von vorne anfangen... aber diesmal sind 2 heile Kappen bei rausgekommen :)
DSC_0182.jpg DSC_0174.jpg DSC_0200.jpg

Nun wollte ich die Bohrung für die Brücke machen. Mensur schön fein ausgemessen und dann die Brücke noch um 5mm versetzten um genug spielraum zum Einstellen zu bekommen. Doch irgendwie hab ichs verpeilt und habe die Brücke 5 mm nach vorne statt nach hinten versetzt :bang:
Nun habe ich 4 statt 2 Löcher -.- wie würdet ihr die 2 Falsch gesetzten wieder "schließen"? Ach und wie läuft das mit der Erdung der Saiten. Muss ich einen der Einschlagbolzen der Brücke erden?
DSC_0205.jpg DSC_0204.jpg

Als nächstes werde ich mir die Fräsung für die PUs vornehmen. Ich hoffe es passieren dabei nicht noch weitere Fehler...

lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,
Nun habe ich 4 statt 2 Löcher -.- wie würdet ihr die 2 Falsch gesetzten wieder "schließen"? Ach und wie läuft das mit der Erdung der Saiten. Muss ich einen der Einschlagbolzen der Brücke erden?
lg


Ja, Du musst einen der beiden Schlagbolzen erden.
 
Für die Löcher nimmste dir nen Holzdübel und Leim.
 
Für die Löcher nimmste dir nen Holzdübel und Leim.
Und wenn es möglichst unauffällig sein soll sägst, oder feilst Du die Dübel einseitig plan und leimst ein Reststück Deines Korpusholzes quer oben drauf und feils es rund. Du "furnierst" also die Stirnseite der Dübel. Je genauer sie dann rund und im Bohrdurchmesser sind, desto besser sieht es danach aus und desto weniger Spalt bleibt sichtbar.
Dann leicht überstehend einschlagen und vorsichtig planen, solange der Leim noch Schleifstaub aufnehmen kann.
Viel Erfolg!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben