Cubase AI mit Steinberg UR22, massive Anfängerschwierigkeiten

T
Tim
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.03.22
Registriert
12.10.14
Beiträge
1.368
Kekse
1.303
Hallo,

ich habe mir das Steinberg UR22 gekauft und Cubase AI bereits runtergeladen und installiert.
Leider bin ich völlig erschlagen von den vielen Knöpfen und Menüs des Programms und habe es bisher nicht geschafft auch nur einen Ton aufzunehmen.

Was ich damit machen will ist:
Playbacks einspielen und dazu singen, beides über die geschlossenen Kopfhörer hören und parallel Playback und Gesang aufzeichen.
Dann möchte ich hinterher viele Aufnahmen des gleichen Songs zusammenschneiden, so daß ich die besten Passagen aller Aufnahmen zu einem perfekten Song zusammenschneiden kann.
Außerdem möchte ich dann hinterher die Gesangsspur noch mit Hall versehen.

Für den Anfang wäre ich aber schon sehr froh, wenn ich überhaupt mal eine Aufnahme machen könnte, bestehend aus Playback und Gesang.

Gibt es irgendwo ein deutschsprachiges Tutorial dafür oder eine Anleitung?
Oder kann mir das hier jemand beschreiben?
Wobei das sicherlich schwierig einfach zu nur mit Text zu beschreiben ist.

Viele Grüße
Tim
 
Eigenschaft
 
Wenn du das Cubase AI richtig installiert hast, findest du unter Start/Alle Programme/Steinberg Cubase XXX/Dokumentation erstmal 'ne Menge Lesestoff.
Ansonsten findest sich das auch hier:
Downloads : | http://www.steinberg.net/
Versuch erst mal damit klarzukommen, ehe du Geld für Tutorials ausgibst, deren Wert sich erst etwas später auszahlen. Für das, was du jetzt brauchst, sind die originalen Texte völli ausreichend.
Leg erst mal los, mit dem Einrichten der hardware, dem Einrichten des richtigen Treibers und dem Einrichten von Eingangsbussen(F4). Falls sich dann deine Probleme nicht in Luft aufgelöst haben, kannst du ja wieder kommen....
 
Falls ich das richtig verstanden habe: Es ist keine gute Idee das bereits vorhandene Playback mit dem Gesang zusammen auf eine Spur aufzunehmen.
 
Da ich das Einrichten gerade hinter mir habe vielleicht ein paar Schubser in die richtige Richtung. Einfach nur zu sagen "Schau in der Anleitung" ist ein wenig unfair, wenn man das noch nie gemacht hat bringt einem das Manual nämlich nicht so richtig die grundlegende Denke bei.

  1. Stelle sicher, dass das UR22 in Cubase als passender Input eingestellt ist. Gehe dazu in die VST Connections (sorry, ich benutze das auf Englisch, da man dann viel mehr Tutorials im Netz findet) entweder per Menu oder indem du F4 drückst. Da sollte das so oder so ähnlich aussehen oder von dir eingestellt werden:
    ur22.png
  2. Erstelle jetzt eine Audio-Spur und wähle als Input "Stereo in" aus. (Wenn du nur Mono aufzeichnen willst dann nimm eben mono in 1 oder 2) Sollte in etwa so aussehen:
    ur22_2.png
  3. Wenn du jetzt aufnimmst sollte es bereits aufzeichnen, was du über die Audio In Buchsen des Interfaces reingibst. Achte drauf, dass die Gain Regler nicht ganz auf null sind und schaue ob du Hi-Z aktivieren musst oder nicht (bei hochohmigen Audioquellen).
Das ist der grobe Ablauf, Details dazu kannst du dann leicht über die Stichpunkte in der Anleitung finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jepp, und das Playback wäre dann z.B. eine MP3-Datei, die man vom Windows-Dateimanager oder gleichwertiges bei Apfel per Drag&Drop nach Cubase reinziehen kann. (Ich vermute nämlich,d aß ein Backing-Track in Form einer Audiodatei bereits vorhanden ist.)
 
Jau, wenn so, dann aber bitte richtig: FÜr solche Audiodateien empfiehlt es sich(auch wenn das altmodisch aussieht) den Import zu benutzen, dann fragt nämlich Cubase freundlicherweise nach, ob die Datei in den Projektordner kopiert werden soll, und die Kopie den Projekteinstellungen angepaßt werden soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Tim39

Playbacks einspielen und dazu singen, beides über die geschlossenen Kopfhörer hören und parallel Playback und Gesang aufzeichen.

Damit habe auch angefangen. Und habe am anfang ganz schön gekämpft, da es nicht auf anhieb funktionierte.

Für das, was du jetzt brauchst, sind die originalen Texte völli ausreichend.

Das stimmt, wobei es viel Tutorials bei Youtube gibt, die kostenfrei sind.


Leg erst mal los,

Damit hat Pfeife das wichtigste überhaupt angesprochen. Denn mit viel Frage stellen wirst Du am Anfang nich weit kommen, weil die Thematik ist so unfangreich, dass Du Dich unweigerlich verzettels, wenn Du nicht in klein Schritten denks und pratisch anfängst. Du brauchts erst mal ein Wissensfundament.

1) Wichtig ist, das Du erstmal eine saubere Installation Deiner DAW hast und anschließend Dein Audiointerface sauber installiert bekommst und dann in der DAW die Ein-/Ausgänge von den Kanälen des Audiointerface sauber anbindest.

Nimm Dir dafür Zeit.

Um das zu erreichen solltest Du Dir den Quick_Start_Guide zu Cubase genau durch lesen und auch die Installationsanleitung vom UR22. Halte Dich genau an den Installationsweg. Keine Experimente das rächt sich immer. (Ich weis wo von ich rede, habe desswegen 3 Installiert bis es passte)
Es ohne intensive Nutzung der Literatur zu machen geht schief.

2) Nach der sauberen Installation nimm Dir richtig viel um die DAW kennen zu lernen, bevor du Dein erstes Projekt startest. Es ist Spielzeug für Große und Profis. Denn Du musst nicht nur den Umgang mit der DAW lernen, sondern auch TonmeisterKnowHow erlernen.

3) Macht Dir immer den Signalfluss klar. Wo kommt das Signal her, wo geht es hin.

Noch ein Tipp: Cubase AI hat viele Knöpfe. Leider bringen einige kein Ergebnis, da die AI-Lizenz das nicht abdeckt. (Es gibt aber leider keine entsprechende Rückmeldung. Es passiert einfach garnix und man zweift an sich selbst.) Betrifft aber zum Glück nicht Deine oben genannten Anforderungen. Es gibt eine Liste der unterstützten Funktionen. Wenn ein Knopf mal nicht reagiert, mal dort hinein schauen, ob AI das unterstützt.

Viel Erfolg!

Gruß

GwB
 
Danke für die Tips, zeitgleich habe ich alles mögliche probiert und auch die Anleitung als PDF gefunden.
Das mit dem Aufnehmen der Vocal-Spur klappt jetzt.

Dafür gibt es jetzt weitere Dinge, die ich noch nicht hin bekomme.
Ich möchte ein Playback auf einer weiteren Spur einspielen.
Das Playback konnte ich bisher nicht importieren, es war entweder im webm oder MP4 Format.
Ich habe auf Importieren geklicke und die Datei ausgewählt, dann Audioinformationen aus Videodatei extrahieren... Dann stand da aber, daß die Datei aus irgendeinem Grund nicht importiert werden kann...
Habe es mal probeweise mit einem normalen Song im MP3-Format versucht, das klappte und ich konnte mir den Song auch in Cubase anhören, nur leider bekam ich den nicht auf eine zweite Spur gelegt.
Ich blicke auch noch nicht durch was das mit dem "Pool" für einen Sinn hat.

Als weiteres habe ich es nicht geschafft, meine Probeaufnahme (nur Vocal) zu exportieren. Ich wollte sie auch unabhängig von Cubase hören können, leider hat er aber als MP3 nur die ersten ca. 16 Sekunden exportiert gehabt, der Rest war weg, ich konnte aber über Cubase das Projekt noch öffnen und hören, nur eben anscheinend nicht komplett als MP3 exportieren...
 
Ich habe auf Importieren geklicke und die Datei ausgewählt, dann Audioinformationen aus Videodatei extrahieren... Dann stand da aber, daß die Datei aus irgendeinem Grund nicht importiert werden kann...
Habe es mal probeweise mit einem normalen Song im MP3-Format versucht, das klappte und ich konnte mir den Song auch in Cubase anhören, nur leider bekam ich den nicht auf eine zweite Spur gelegt.
Ich blicke auch noch nicht durch was das mit dem "Pool" für einen Sinn hat.

Als weiteres habe ich es nicht geschafft, meine Probeaufnahme (nur Vocal) zu exportieren. Ich wollte sie auch unabhängig von Cubase hören können, leider hat er aber als MP3 nur die ersten ca. 16 Sekunden exportiert gehabt, der Rest war weg, ich konnte aber über Cubase das Projekt noch öffnen und hören, nur eben anscheinend nicht komplett als MP3 exportieren...

Kannst du bitte mal einen Screenshot dieser Fehlermeldung machen oder den exakten Wortlaut schreiben? Der "irgendeine Grund" ist sehr wichtig um zu beurteilen, warum es nicht geht. ;)

Was genau klappt nicht dein MP3 in eine eigene Spur zu legen? Bei mir klicke ich File-->Import-->Audio File und wähle mein MP3 und es erzeugt eine eigene Audiospur in der das MP3 eingefügt ist.

Was meinst du mit dem Sinn welchen Pools? Da verstehe ich deine Frage nicht ganz.

Beim Exportieren als Audiomixdown wird nur der Bereich exportiert, den du als Loop markiert hast (die beiden Ecken überhalb der Timeline). Setze das einfach auf Anfang und Ende des Songs, wie du sie haben möchtest und es wird komplett exportiert.
 
Danke für die Tips, zeitgleich habe ich alles mögliche probiert und auch die Anleitung als PDF gefunden.
Das mit dem Aufnehmen der Vocal-Spur klappt jetzt.

Dafür gibt es jetzt weitere Dinge, die ich noch nicht hin bekomme.
Ich möchte ein Playback auf einer weiteren Spur einspielen.
Das Playback konnte ich bisher nicht importieren, es war entweder im webm oder MP4 Format.
Ich habe auf Importieren geklicke und die Datei ausgewählt, dann Audioinformationen aus Videodatei extrahieren... Dann stand da aber, daß die Datei aus irgendeinem Grund nicht importiert werden kann...
Cubase kann auch nur mit den Codecs arbeiten, die auf dem Rechner installiert sind. Nicht immer sind die Audiodaten in den Videocontainern wirklich so codiert, wie es der Name suggeriert.
Habe es mal probeweise mit einem normalen Song im MP3-Format versucht, das klappte und ich konnte mir den Song auch in Cubase anhören, nur leider bekam ich den nicht auf eine zweite Spur gelegt.
?
Ich blicke auch noch nicht durch was das mit dem "Pool" für einen Sinn hat.
Da hilft dir das Handbuch schon enorm weiter. Dre pool ist grob gesagt die Verwaltungsoberfläche für alle Audiodaten in deinem Projekt

Als weiteres habe ich es nicht geschafft, meine Probeaufnahme (nur Vocal) zu exportieren. Ich wollte sie auch unabhängig von Cubase hören können, leider hat er aber als MP3 nur die ersten ca. 16 Sekunden exportiert gehabt, der Rest war weg, ich konnte aber über Cubase das Projekt noch öffnen und hören, nur eben anscheinend nicht komplett als MP3 exportieren...
Wurde oben schon erklärt, allerdings ist loop etwas irreführend. Belies dich mal zu linkem und rechtem locator.
 
Das Playback konnte ich bisher nicht importieren, es war entweder im webm oder MP4 Format.

ich nutze nachfolgenden Konverter: "Free Sudio" um mir die passenden Datei-Formate zu erstellen.

Ich wollte sie auch unabhängig von Cubase hören können, leider hat er aber als MP3 nur die ersten ca. 16 Sekunden exportiert gehabt


Soweit ich weiß hast Du nur eine Probelizenz für den MP3-Converter in Cubase.

Wenn diese abgelaufen ist, mut Du kaufen, oder wandelst Dir den Wave-Mixdown mit einem kostenfreien Konverter um.
 
Hallo,

ich habs nun erstmal geschafft zu meiner Vocal-Spur eine Playback-Spur hinzuzufügen, dazu noch eine Effektspur für Hall. Alles dann zusammen als .wav gespeichert. Leider ist ein ca. 2:06 Minuten Song so ca. 192 MB groß!
Mit meinem "Sound Converter" unter Linux Mint 17 kann ich die .wav nicht in .mp3 umwandeln, da kommt ein Error wegen irgendeiner GStream-Datei, ich werde mir wohl besser einen Converter für Windows suchen.

Was ich aber noch nicht geschafft habe ist, einzelne Parts meiner Vocal-Spur auszuschneiden und durch andere besser gesungene Parts zu ersetzen.
Ist das sehr kompliziert bzw. geht das mit meiner Cubase 7 AI Version überhaupt?
 
Wave bearbeiten und konvertieren geht sehr gut und kostenlos (Open Source) mit Audacity. Damit kannst du auch in mp3 konvertieren, du musst nur den kostenlosen Lame Encoder nachinstallieren (wird in Audacity beim Export dann erklärt, wie es geht, falls nicht vorhanden).

Das Ausschneiden und ersetzen ist eigentlich sehr einfach. Grob gesagt benutzt du die split Funktion (Schere) um den Teil herauszutrennen, der stört, dann kannst du ihn löschen. In einer weiteren Audiospur nimmst du etwas neues auf, schneidest es zurecht und bewegst es per drag&drop in deine ursprüngliche Spur. Details zur Bedienung siehe manual, aber das sollte so grob dein Ablauf sein.

edit: Mein Cubase exportiert übrigens auch ohne irgendeinen Zusatz in mp3. Sicher, dass du nicht einfach wav als Format gewählt hast bzw. irgendwo einen Haken vergessen oder zuviel hast?
 
Alles dann zusammen als .wav gespeichert. Leider ist ein ca. 2:06 Minuten Song so ca. 192 MB groß!

Warum nimmst bzw. exportierst Du denn auch mit 96 kHz und 16 Bit ? In der Regel reichen 44,1 kHz (=CD Qualität) und 24 Bit bei der Aufnahme und beim Export 44,1 kHz und 16 Bit (=CD Qualität). Vor allem wenn die vorher importierte Datei ein MP3 war und die Zieldatei für eine CD bzw. MP3 ist. In CD Qualität wäre die WAV-Datei etwas weniger als die Hälfte gross.

P.S. Ist nicht als Kritik, sondern als Info gedacht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum nimmst bzw. exportierst Du denn auch mit 96 kHz und 16 Bit ? In der Regel reichen 44,1 kHz (=CD Qualität) und 24 Bit bei der Aufnahme und beim Export 44,1 kHz und 16 Bit (=CD Qualität). Vor allem wenn die vorher importierte Datei ein MP3 war und die Zieldatei für eine CD bzw. MP3 ist. In CD Qualität wäre die WAV-Datei etwas weniger als die Hälfte gross.

P.S. Ist nicht als Kritik, sondern als Info gedacht ;)

Das kommt (leider) daher, daß ich einfach keine Ahnung von Formaten und KHz und Bitraten habe und dachte, einfach die höchste Einstellung nehmen, dann werd ich schon nix verkehrt machen...
Schlimm ist es aber nicht, weil ich nun für Windows den "Helium Audio Converter" gefunden habe, der aus den ca. 200 MB eine ca. 6 MB große 320 KBit MP3 macht.
 
Kein Problem. Schön dass Du das als Tipp aufgefasst hast und nicht als Zurechtweisung. Achte einfach mal darauf. Die hohen Sampleraten (der Fachbegriff für die kHz) bringen häufig weniger, als viele Leute denken. Vor allem, wenn man eh nicht das "beste" Zubehör für die Aufnahmen hat (Mikros, Raumakustik, Wissen um was man tut, etc.). Man hat dann "nur" riesige Dateien, ohne wirklichen Mehrwert, erzeugt. Und sich evtl. beim Konvertieren (sei es von 96 kHz/24 Bit Wav auf 44,1 kHz/16Bit Wav oder eben MP3) Schwierigkeiten eingehandelt. Evtl. leidet auch nocht die Soundqualität etwas drunter, wenn man für die Konvertierung die falschen Programme/Einstellungen verwendet.
 
Jetzt habe ich noch ein paar andere Fragen zu Cubase.
Ich hab jetzt schon einigen Aufnahmen gemacht, aber kämpfe immer noch damit, einen einigermaßen gleichmäßigen Pegel auf der Vocal-Spur zu erzielen, weil ich mich vermutlich beim Singen bewege und dann teilweise einen zu großen Abstand zum Mikro habe. Da scheint es ja echt auf wenige cm anzukommen.
Kann ich einzelne Töne oder Stropfen der Vocal-Spur nachträglich lauter stellen, oder geht das nur insgesamt mit dem Kanalzug für die Spur in ganzer länge?

Als zweites, wenn ich ein Teil versiebt habe oder einzelne Töne oder Strophen neu singen will, mache ich es bisher so, daß ich einfach die vorhandene Vocal-Spur an der betreffenden Stelle überschreibe. Das ist aber riskant, weil ich genau aufpassen muß im richtigen Moment zu stoppen.
Wie geht es denn eleganter? Es muß doch auch gehen, einzelne Parts einzelnd zu singen und in eine bestehende Vocal-Spur einzufügen, oder nicht?
Ich habs bisher jedenfalls noch nicht geschafft einen Bereich auszuschneiden oder etwas einzufügen, kann mir das hier jemand leicht verständlich erklären?
 
Du musst dich mit den Themen Aufnahme-Modi, Drop-In/-Out und Editing beschäftigen.

1.) Du kannst jeden Teil ausschneiden und dessen Pegel mittels des kleinen blauen Quadrats regeln.

2.) Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, dass sauber zu erledigen. Z.B. mittels einer zweiten Spur für die Aufnahme oder Drop-In/-Out-Recording. Aufpassen musst Du auch nicht, wenn Du den nicht den Aufnahme-Modus "Ersetzen" wählst, Du kannst dann die Aufnahme einfach zu recht trimmen.
 
Als zweites, wenn ich ein Teil versiebt habe oder einzelne Töne oder Strophen neu singen will, mache ich es bisher so, daß ich einfach die vorhandene Vocal-Spur an der betreffenden Stelle überschreibe. Das ist aber riskant, weil ich genau aufpassen muß im richtigen Moment zu stoppen.
Wie geht es denn eleganter? Es muß doch auch gehen, einzelne Parts einzelnd zu singen und in eine bestehende Vocal-Spur einzufügen, oder nicht?

Stimmt, das geht eleganter: Mach einfach eine zweite Spur und singe auf dieser die neuen Parts ein. Wenn es passt, schneidest Du den neuen Part zurecht und verschiebst den auf die "alte" Spur. Und wie man Parts verkürzt bzw. schneidet, steht auch im Handbuch drin.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben