Welcher Verstärker für meine Neue!

  • Ersteller Gast254918
  • Erstellt am
Bestell ihn dir doch einfach mal.Mein Tipp:
Den Bugera G5
dazu die hier:
https://www.thomann.de/de/palmer_pcab112gbk.htm
Da kommst du im Endeffekt günstiger dabei raus, als wenn du die Blackstar HT 5 Combo kaufst.Zusätzlich kannst du je nach Spielgegebenheit die Wattzahl einstellen.

So, ich habe mich entschieden. Ich werde Rockhardandfast's Rat folgen und mir den Bugera G5 und die Palmer Box beim T bestellen. Die Topteil Lösung gefällt mir sowieso besser. Vielen Dank für die Hilfe.

Aber ich bitte noch um ein paar Tipps bzgl. dem Zubehör:

1. Sollte ich zusätzlich noch ein Zerrpedal kaufen?

2. Was für Kabel brauche ich im Box und AMp zu verbinden. Ist doch sicher nicht dabei.
Klinke / Klinke ? wie das https://www.thomann.de/de/the_sssnake_spp21510.htm

3. Es ist doch sicher auch möglich, dass Signal vom Amp über die Stereo Anlage zu schleifen oder? Was für Kabel brauche ich dafür?

4. Was brauche ich, wenn ich einen Rhythmussound aufnehmen will und dazu dann eine Solo-Begleitung spielen möchte?

Wenn Ihr mir bitte hierzu nochmal helfen könntet wäre es perfekt. Danke.

Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1. Sollte ich zusätzlich noch ein Zerrpedal kaufen?
Schau doch erst mal was der Amp selbst an Gain bereit hält.

2. Was für Kabel brauche ich im Box und AMp zu verbinden. Ist doch sicher nicht dabei.
Klinke / Klinke ? wie das https://www.thomann.de/de/the_sssnake_spp21510.htm
Also ein 10m langes Kabel brauchst du sicher nicht. ;) Aber sonst ja, kann man nehmen.

3. Es ist doch sicher auch möglich, dass Signal vom Amp über die Stereo Anlage zu schleifen oder? Was für Kabel brauche ich dafür?
Warum möchtest du denn das machen? Ist bestimmt möglich aber ich weiß nicht ob das für irgendwelche Komponenten schädlich sein kann.

4. Was brauche ich, wenn ich einen Rhythmussound aufnehmen will und dazu dann eine Solo-Begleitung spieklen möchte?
Einen Looper, z.B.: Boss RC-3, TC Electronic Ditto, Digitech JamMan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Pedal brauchst Du nicht unbedingt. Gain liefert der Amp genug und ich würde erst einmal mit den Settings spielen. Später kann man sich eventuell noch ein paar Pedale besorgen, wenn man z.B. andere Klangfarben oder Zerrcharakter haben möchte. Ein Tubescreamer oder ein Clone, wenn es etwas günstiger sein soll, eignet sich auch sehr gut, um z.B. den Clean-Kanal noch mal etwas zu boosten oder im Gain-Kanal das Signal "aufzuräumen". Mit dem Blackstar HT verträgt er sich sehr gut, von daher glaube ich auch, dass der Bugera sich gut mit diesem Pedal verträgt.

Als Speaker-Kabel würde ich nicht unbedingt ein 10m langes nehmen, es sei denn, die Box steht am anderen Ende des Raumes. Wenn das Top auf der Box steht, fährt man mit einem 1,5m langem Kabel ganz gut. Allerdings sollte man immer ein Speaker-Kabel nutzen und kein Instrumentenkabel mit dem man z.B. die Gitarre mit dem Amp verbindet!
Ich habe zuhause dieses Modell:

Der G5 hat einen Line-Ausgang mit integrierter Cab-Sim (1x12 und 4x12). Den kann man z.B. als Kopfhörerausgang nutzen oder damit direkt in den PC gehen. Von daher kann man das ausgegebene Signal bestimmt auch in eine Stereoanlage schleusen. Erfahrungsgemäß wird der Amp direkt über die Box aber "besser" klingen.
 
Ich würde dir raten den Digitech Bad Monkey mitzubestellen, der ist ganz nett zum boosten des Amps und hat selbst nur wenig Verzerrung.
Ich nutze den häufig als Clean boost vor dem Kanal, das gibt ein flüssiges Spielgefühl. Also Level etwas über 12 Uhr oder weiter, Low und High auf 13 Uhr (quasi ein eingebauter EQ mit dabei) und Gain nur auf 9 Uhr für härtere Stile auch mehr.
Es hört sich auch manchmal besser an weniger Gain vom Amp zu nehmen und dafür Gain vom Pedal mit reinzumischen.
Lohnt sich meiner Meinung nach, und ist recht günstig. Wenn du den doch nicht brauchst schickst du das Pedal halt wieder zurück.
https://www.thomann.de/de/digitech_bad_monkey.htm

Das mit der Stereoanlage kann ich dir nicht beantworten aber der Amp hat einen Input, so dass man seine Musik zum jammen einspielen kann. Da habe ich mich aber noch nicht mit beschäftigt.

Ich hoffe dir gefällt der Sound, es wird aber auf jeden Fall besser klingen als dein Line6 Spider!
Das von stratz empfohlene Lautsprecherkabel hab ich auch am Amp dran hängen, soweit ich das beurteilen kann ne gute Wahl.

Und denk dran, die Box braucht etwas, um eingespielt zu werden aber in deinem Raum, in dem du aufdrehen kannst, kannst du ja mal laut aufdrehen und nach und nach geht das harsche raus.Ich bilde mir ein, das der Speaker nach ein paar Wochen (noch) besser geklungen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also Für den Bugera würde der Bad Monkey vielleicht noch Sinn machen. Ich weiss ja nicht wie viel Zerre der G5 hat, aber der V5 reicht definitiv nicht für Slash und AC/DC ^^
Der V5 mit Monkey ist eine ganz gute Konstellation - Habe das beides zu Hause im Einsatz, ebenso wie den hier diskutierten Marshall DSL 5C, den ich dem TE persönlich für Slash & Co nur empfehlen kann!
 
Beim G5 ist schon ne ganze Menge Verzerrung von Haus aus vorhanden. Es ist trotzdem immer mal gut einen Booster für Soli oder "schmatzige" Rhythmusparts zu haben.(denk mal an Locomotive von GnR)
Dabei ist gar nicht so wichtig, soviel Gain vom Pedal dazuzugeben, sondern der Anschlag wird irgendwie anders. Bei Slashsachen kann man dann auch noch dieses treblemäßige dazu mischen.
Der G5 hat auch eine eher moderne Verzerrung, wenn man den Amp nur auf Crunch stellt und den Rest mit einem Pedal macht, klingt es marshallmäßiger. Zumindest mit dem Bad Monkey.
Auf 0,1 Watt zerrt der Amp schon von allein sehr gut.
Auch kann man den TS dazu benutzen dem Sound mehr Punch zu geben, wenn man sehr leise spielt, z.B. in ner Wohnung.

Und ? Schon da der Amp, oder überlegst du noch?
 
Ja, der Bugera G5 Amp und die Palmer Box ist heute gekommen und ich komme gerade von einem 2,5 stündigen Test. Nun ja. Meine ersten Eindrücke:

Ich hatte mir 5 W lauter und 1 Watt leiser vorgestellt. Mein Line6 Spider 15 brüllt den Bugera weg. Aber darum geht es nicht. Der Spider ist eben ab einem bestimmten Pegel nur noch laut ohne Klangvolumen.

Zum Bugera/Palmer:

- zunächst gibt die Kombination den Klang meiner Gitarre völlig anders wieder als der Spider
- Der Clean-Kanal gefällt mir ausgesprochen gut. Klar und sauber selbst bis zum Anschlag.
- Der Gain-Kanal ist gut aber gerade mit dem Steg-Pickup fehlt irgendwie Volumen. Kann natürlich an meiner Gitarre liegen. Ich denke ich komm um das Bad Monkey Pedal doch nicht rum. (Hatt es mir doch nicht bestellt.)
- Kopfhörer Anschluss funktioniert auch sehr gut - hab mir fast das Trommelfell zerissen, denn hier gibt es scheinbar keine automatische Pegelbegrenzung
- die 0,1 W finde ich nicht so toll. Klingt etwas dumpf oder eben künstlich abgedämpft. 1 W runtergedreht erschien mir vom Klang her besser.

Ich denke ich werde die Kombi behalten. Klar ich hab jetzt keinen Vergleich, wie teurere Amps von VOX oder Marshall, z. B. der SL-5 klingen können. Aber damit ist eben auch mein Budget schnell überschritten.

Hab noch was vergessen. Mir ist aufgefallen, dass das Grundrauschen relativ hoch ist. Ist das normal?

Jetzt hab ich nochmal die Kopfhörer angestöpselt. Gain voll auf. Ich muss sagen, dass klingt schon toll. Es "suppt" halt richtig. Die Obertöne kippen schön weg. Klasse. Leider ist ein unangenehmes Brummen drauf. Liegt aber an der Verschaltung der Picks nehm ich an.

... äh, dass ist weder eine Bewertung noch ein abschliessendes Urteil. Nur erste Eindrücke. Ich bin eben noch in der Testphase...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das der Amp im Zerr-Kanal rauscht ist normal.
 
Hey, dann ist ja super das es anscheinend passt.
Wenn du mit vollem Gain spielst, würd ich dir zum bad Monkey raten ;-) Klingt oft besser mit dem Gain etwas sparsamer umzugehen und dafür, wenn nötig, etwas Gain vom Pedal hinzuzugegben.Zudem kannst du vom BM auch die Bässe noch boosten, wegen der 2Klangregelung (Treble und Bass) am Pedal.
Und klar, je mehr Gain, desto mehr rauscht der Amp auch.
Für deine Zwecke sollten ja 5 Watt ausreichen, du hattest ja keine Bandambitionen. Falls du doch nochmal ne Band gründen willst, kannst du dir ne 2x12 oder 4x12 kaufen und schon drückt es wieder, obwohl bei 5 Watt wird es da auch knapp werden, falls du Cleansounds brauchst oder der Drummer ein Tier ist.
Dass die 5 Watt nicht ganz so laut klingen, liegt auch am Celestion Greenback Speaker.Der Wirkungsgrad des Speakers ist eher klein, aber immer noch besser als bei vielen Billig- Celestions oder No-Name Werksspeakern. Das ist aber gewollt damit man auch zu Hause mal spielen kann.
Der SL 5 kommt auch bei einem Watt mit dem V30 zu Hause nicht auf Touren und klingt dann mMn kalt und steril(hab ihn allerdings nur im Laden leise getestet).
Klar, da geht beim Bugera auf 1 Watt der Volumenregler im OD Kanal bei mir auch höchstens auf 9Uhr aber der Amp kann den Sound ja auch aus der Vorstufe holen.
Auf 0,1 Watt spiele ich auch selten, clean geht da fast gar nicht, OD schon besser, dann auch ohne Pedal.
Auf 0,1 Watt solltest du Gain weiter runterregeln und dafür Volumen höher stellen, dann kommt die Endstufe mehr zum tragen (im Übungsraum).
Und die Marshall, Vöxe etc. hören sich schon anders an, wie ich schon schreib hat der OD kanal beim Bugera teilweise etwas künstliches an sich, da anscheinend auch ein eingebauter Preamp mitzerrt. Aber dafür kann man das Teil auch mal zu Hause spielen und du hast nen Kopfhöreranschluß, der einigermaßen geht. Beim Vox Nighttrain z.B. soll der recht sch... klingen.
Du solltest auch mal mit dem Morph Regler spielen, falls dir Fundament fehlt, einfach mal mehr auf die UK Seite regeln und eventuell, die Mitten nur auf 11Uhr oder so. Aber ich kenne deine Gitarre nicht, insofern kann ich da nur ungefähre Tipps geben.
Weiterhin viel Spaß beim Rocken!

Und da S.Olli gerade von meinem Vorredner genannt wurde ;-)
Hier mal wie man ein TS und OD Pedal einstellen könnte, das geht auch mit dem Bad Monkey so, nur dass man mit dem BM auch Bässe und Höhen einzeln regeln kann, es geht da weniger darum die Höhen zu boosten, sondern mehr Bässe reinzukriegen (bedroomplayers dream) ab Minute 3 mal gucken und dann ab Minute 8 ;-):
 
Zuletzt bearbeitet:
So, gestern und heute wieder geübt und probiert.
Zunächst habe ich den Bugera mit dem Line 6 verglichen.
Der Bugera ist doch deutlich besser ... und zwar extrem deutlich.

Dann habe ich den Bad Monkey ausprobiert.
Zunächst bin ich mit dem Monkey überhaupt nicht zurecht gekommen. Extreme Rückkopplung. Dann habe ich am Amp Gain reduziert und es ging besser. Der Monkey macht den Sound im Zerr-Kanal deutlich angenehmer (für mich). Überhaupt kann man mit der richtigen Einstellung schon viel erreichen. Allerdings reicht mir die Zerre noch nicht. Ich werde mir deswegen noch ein zusätzliche Pedal mit noch mehr Gain kaufen. Am liebsten wäre mir eine Pedal mit dem man noch mehr Möglichkeiten hat. Das würde ich auch 100 oder sogar 150 Euro dafür ausgeben. Muss ich nochmal schauen.

Vielleicht bestell ich mir doch das o.g. Boss Super Overdrive. Hat wahrscheinlich mehr Gain. Aber Olli hat natürlich auch einen besseren Amp dran.
 
Zunächst bin ich mit dem Monkey überhaupt nicht zurecht gekommen. Extreme Rückkopplung. Dann habe ich am Amp Gain reduziert und es ging besser.
Je mehr Gain du hast (egal ob von Amp oder Pedal) desto höher ist die wahrscheinlichkeit von Rückkoplungen. So sind zumindest meine Erfahrungen damit, kann also sein das dass nicht allgemeingültig ist. Vielleicht doch etwas mehr Gain vom Amp hinzu nehmen und dich erstmal weiter weg stellen vom Amp (wenn möglich)!? :nix:
 
Also, das Video mit dem Boss Superoverdrive hab ich nur verlinkt, weil er da erklärt, wie man den verzerrten Sound von Amp und Pedal mischt. Das Boss Overdrive ist nichts anderes, als ein Tubescreamer Clone. Das Bad Monkey ist so eine Art Clone des Tubescreamer 808 Pedals.
Etwas mehr Gain hätte der TS9, eine Moderne Variante des TS 808:
https://www.thomann.de/de/ibanez_ts9_tube_screamer.htm
Aber ehrlich, der TS9 macht nicht viel anderes als der Bad Monkey.


Also für Classic Rock, Guns and Roses hat der Bugera G5 eigentlich genug Verzerrung? Kann es sein, dass du deinen Bridge Pickup aus versehen gesplittet hast, so dass er wie ein Single Coil klingt?
Du kannst mit dem Bad Monkey das Eingangssignal verstärken, indem du Level erhöhst.
Bass und Höhen nach Belieben aber am besten mehr als 12 Uhr, wenn du dann Gain am Amp auf 12 Uhr hast und Gain am Pedal auch auf 12Uhr oder mehr, müsste mit ner Humbuckergitarre eigentlich schon ordentlich was zerren, da geht schon fast Metallica.
Das Boss Waza Craft ist nichts anderes als ne Luxusversion des 49 Euro SD1 von Boss, das wird dich wahrscheinlich nicht weiter bringen. Da müßtest du ein Distortion Pedal kaufen, ob das dann im Gain Kanal noch klingt, bezweifele ich.

Edit: In der Anleitung zum BM gibt es vorgeschalgene Settings für das Pedal, würd ich mal mit rumprobieren, bevor ich Geld für wat Neues ausgebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Gain versaut den Ton ...
... versuch mal ´n Fuzz statt OD ;)
 
Nö, hab den Pick nicht gesplittet.

Hm, das Problem ist wohl, dass ich den Gain am Amp nicht weiter als bis 9 aufdrehen kann wenn ich mit dem Monkey über 12 gehe. Gibt sonst mächtige Rückkopplungen. Habt ihr diese Probleme nicht?

Ich hatte deshalb gedacht, ich probier mal diesen
https://www.thomann.de/de/electro_harmonix_bigmuff_pi.htm

oder eben den
https://www.thomann.de/de/boss_bd2_blues_driver.htm

Digitech hat ja auch noch einiges zu bieten:

https://www.thomann.de/de/digitech_hardwire_hw_cm2_tube_overdrive.htm

Vielleicht will ich aber im Moment einfach zu viel.

@stonarocka
Fuzz? Was ist der Unterschied zu OD?
 
Wie nah sitzt du am Verstärker und auf welcher Wattzahl hast du den?
Das tube Overdrive von Digitech Hardwire ist nichts anderes als der Bad Monkey in ner Metalschale und klingt eventuell ein wenig besser.
 
Wie nah sitzt du am Verstärker und auf welcher Wattzahl hast du den?
Das tube Overdrive von Digitech Hardwire ist nichts anderes als der Bad Monkey in ner Metalschale und klingt eventuell ein wenig besser.
Wie nah sitzt du am Verstärker und auf welcher Wattzahl hast du den?
Das tube Overdrive von Digitech Hardwire ist nichts anderes als der Bad Monkey in ner Metalschale und klingt eventuell ein wenig besser.
Naja, ziemlich nah. 1,5 - 2,0 m. Eingestellt habe ich 5 w und den Volume Regler auf 13 Uhr stehen.
 
Upps, das ist laut ! Da gibt es einen Trick, stell den Verstärker auf 1 Watt und Volumen auf 9-10 Uhr, dann kannst du Gain ordentlich aufdrehen am Amp (13Uhr reicht erstmal) und mit dem Bad Monkey mal rumprobieren, wenn du so laut spielst,wie oben beschrieben, musst du weiter weg vom Amp, sonst gibt es halt Rückkopplungen.

Wenn du so laut spielen kannst in deinem Übungsraum oder wo? Könntest du den Amp sowieso auf 1 Watt fahren und dann erstmal ohne Pedal probieren, da kannst du den Amp in die Endstufenverzerrung fahren.Also als Beispiel Gain auf 11Uhr und Volumen auf 14 Uhr, das ist dann immer noch laut und zerrt dann ordentlich, weil der Amp auf 1 Watt weniger headroom hat und die Röhren schneller in die Sättigung gefahren werden und verzerren.

Ich glaube fast du brauchst n längeres gitarrenkabel, kein neues Overdrive.
Zum Fuzz Sound, ist quasi ein klassicher Verzerrer denk mal an Hendrix und sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Fuzz? Was ist der Unterschied zu OD?

der EHX Big Muff auf deiner Liste ist zB ein Fuzz ;)
Einfach mal antesten, Fuzz macht richtig Sustain! Den Bad Monkey solltest du trotzdem behalten ... und spiel mal noch ´ne Weile rum, mit dem, was du da jetzt hast . Der erste Eindruck ist hier nicht immer der Richtige ... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Am liebsten wäre mir eine Pedal mit dem man noch mehr Möglichkeiten hat. Das würde ich auch 100 oder sogar 150 Euro dafür ausgeben...

Könnte dir ein neuwertiges, kaum gebrauchtes AMT Electronics M-2 anbieten. Das ist eine analoge Simulation des JCM 800 (Marshall Zerre) Du solltest es aber durch einen Effektloop schleifen, weil es vorm Amp meiner Meinung nach nicht sooo viel hermacht. Weiss nun gerade nicht ob dein G5 einen Loop hat...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben