Saxophon Mundstück

Hab jetzt ein bisschen gespielt und mir ist aufgefallen, dass ich sobald ich etwa über g'' komm, anfange den Ton hochzudrücken und auch den Rachenraum zu verkleinern. Wenn ich bewusst darauf achte, dass ich das nicht mache, intoniere ich wieder hervorragend. Werd jetzt beim Spielen immer drauf achten locker zu bleiben, damit ich das aus meinem Schädel raus bringe :) (Mein alter Lehrer war Profi auf der deutschen Klarinette und hat dementsprechend sowohl auf Klarinette als auch auf dem Sax Druck, mehr Ansatz, und noch mal Druck propagier. Auf der Klari mag er ja recht haben, aber auf dem Sax hat mir das glaub ich ganz schön geschadet...)

Ich kann wenn ich oben direkt anspiele schon gar nicht mehr mit dem Rachen raum den Ton erhöhen, dann geht die Sirene nur noch noch unten...
 
Ich kann wenn ich oben direkt anspiele schon gar nicht mehr mit dem Rachen raum den Ton erhöhen, dann geht die Sirene nur noch noch unten...
...ein sicheres Zeichen, dass du oben zu verkrampft bist. Ich kenne das, kam selbst von der (deutschen) Klarinette. Du scheinst schon ein recht gutes theoretisches Verständnis für den Sax-Ansatz zu haben, wenn du noch mehr drüber lesen willst, findest du das hier.
Sehr gute Übungen in dem Bereich, die allerdings ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen findest du hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab irgendwie das Gefühl, als wär das allgemein eine Klarinettistenkrankheit.

Werd dann mal investieren und mir die Bücher zulegen, möchte den Pfusch rausbringen.
 
Hab heute in der Probe schon große Fortschritte bemerkt :D Hab in allen Lagen perfekt gestimmt.

Und nochmal zurück zum Thema:

Hab vom Klang her das perfekte Mundstück gefunden: das Otto Link STM New York. Ich liebe diesen dunklen vollen Klang :)
ABER bei dem Mundstück kommt das d2 sehr schwer, bzw. man muss zum anspielen ein gewisses "Potenzial" überwinden, damit der Ton kommt. Der Ton ist zwar allgemein auf dem Sax ein Problemton, und der klang beim alten MPC auch etwas flacher, aber nicht so extrem. Deshalb würd ich gerne wissen, ob sich das mit der Zeit gibt, dass man sich also drauf einstellt oder ob das ein dauerhaftes Problem ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben